Seminare
Seminare

Fehlzeiten reduzieren - Recht, Praxis und Taktik - online

E-Learning - IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH


Termin Ort Preis*
03.06.2026 online 420,00 €
22.10.2026 online 420,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
A. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
1. Ursachenanalyse
- Typische Fehlzeitentreiber erkennen
- Faktoren wie Arbeitsbelastung, Motivation, Arbeitsbedingungen, persönliche Faktoren und Betriebsklima, die zu Fehlzeiten führen können.

2. Prozesse im Fehlzeitenmanagement
- Aufbau eines strukturierten Fehlzeitenprozesses
- Digitale Dokumentation und DSGVO-konforme Archivierung

3. Betriebsklima fördern
- Verbesserung der Arbeitsorganisation im Bereich Tätigkeit, Ort und Zeit
- Behandlung von Beschwerden von Arbeitnehmern

4. Mitarbeitermotivation
- Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung
- Transparente Entgelt- und Beförderungsverfahren
- Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
- Flexible Arbeits- und Schichtmodelle, Homeoffice-Regelungen

5. Arbeitsvertrag und Weisungsrecht
- Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und Erweiterung des Direktionsrechts
- Einseitige Änderung von Vertragsbedingungen

6. Krankenrückkehrgespräch
- Rechtssicher und erfolgreich durchführen

7. AU-Atteste
- E-AU und digitale Krankschreibung
- Nachweis der AU
- Beweiswert der AU-Bescheinigung

8. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers bei verspäteten Melde- und Nachweispflichten
- Umgang bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit

9. Häufige Krankmeldungen und langfristig kranke Mitarbeiter
- Vorgehensweise bei arbeitsunfähigen Mitarbeitern und Dokumentation
- Möglichkeiten des Einsatzes von Mitarbeitern trotz AU-Bescheinigung
- Möglichkeiten der Kontrolle bei Betrugsfällen

10. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - BEM
- Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements in die Praxis
- Bedeutung des Eingliederungsmanagements für den Kündigungsschutz
- Folgen der Nichtbeachtung für den Arbeitgeber

11. Umgang mit Schlechtleistung
- Messung von Arbeitsergebnissen sowie Leistungskontrolle Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer
- Unterscheidung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitschaft
- Versetzung betriebsstörender Arbeitnehmer sowie Schlechtleistern

B. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
1. Krankheitsbedingte Kündigung
- Häufige Kurzerkrankungen
- Langzeiterkrankung
- Krankheitsbedingte Leistungsminderung

2. Kündigung wegen Schlechtleistung
- Feststellung der Schlechtleistung
- Voraussetzungen für eine Kündigung

C. Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat und Personalrat

D. Aktuelle Rechtsprechung

Ihr Nutzen aus diesem Webinar:
- Rechtssicherheit: Vermittlung aktueller arbeitsrechtlicher Grundlagen (z. B. Umgang mit Krankmeldungen, Nachweispflichten, rechtssichere Dokumentation, Maßnahmen bei häufigen Fehlzeiten).
- Handlungssicherheit für Führungskräfte: Klare Leitlinien, wie Führungskräfte mit krankheitsbedingten Ausfällen umgehen, ohne in rechtliche Fallen zu geraten.
- Prävention von Konflikten: Durch korrektes Vorgehen lassen sich Auseinandersetzungen mit Mitarbeitenden oder dem Betriebsrat vermeiden.
- Kostenreduktion: Geringere Fehlzeiten bedeuten weniger Produktionsausfälle und geringere Kosten für Ersatz oder Überstunden.
- Betriebsklima verbessern: Fairer und transparenter Umgang mit Fehlzeiten stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden.
- Sensibilisierung: Führungskräfte erkennen Unterschiede zwischen entschuldigten Fehlzeiten, Verdachtsfällen von Missbrauch und arbeitsrechtlich relevanten Verhaltensmustern.
- Langfristige Bindung von Leistungsträgern: Unternehmen zeigen, dass sie Gesundheit und Arbeitsfähigkeit ernst nehmen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung /
Zielgruppe:
Personalverantwortliche, Führungskräfte, HR-Mitarbeitende, BEM-Verantwortliche und alle Interessierten
Seminarkennung:
2479_262_01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha