Liquidität Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Liquidität SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 347 Schulungen (mit 1.496 Terminen) zum Thema Liquidität mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Der Monats- und Quartalsabschluss: Erstellung – Auswertung – Berichterstattung
- 09.06.2026
- Hamburg
- 940,10 €
Webinar
Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang
- 21.09.2026- 22.09.2026
- online
- 1.725,50 €
- 15.01.2026- 16.01.2026
- München
- 1.773,10 €
E-Learning
Grundlagen des Bankwesens (Live-Online)
- 15.01.2026- 16.01.2026
- online
- 1.595,79 €
Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht
- 24.06.2026- 25.06.2026
- Heidelberg
- 1.725,50 €
Die Unterstützungskasse als hochattraktiver Durchführungsweg
Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen. Diese Gestaltungsspielräume gilt es zu kennen. Doch ohne exakte Kenntnisse der U-Kasse als Durchführungsweg und als Versorgungsträger wird aus der Chance ein Risiko entstehen. Die Kenntnisse sind deshalb, sowohl auf der Beraterseite als auch auf der Unternehmensseite sowie auf Seite der Versorgungsträger äußerst wichtig.
Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV Spezialist (IHK)
Webinar
Bilanzpolitik & Kennzahlenanalyse – aktuelles Praxiswissen
- 04.12.2025
- online
- 684,25 €
Sie lernen, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens anhand zentraler Kennzahlen fundiert einzuschätzen – und dabei bilanzpolitische Spielräume sowie Ermessensentscheidungen gezielt zu analysieren.
Durch eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis dafür, „zwischen den Zahlen zu lesen“ – also Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Liquiditäts-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen zu treffen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich die steuerlichen und handelsrechtlichen Neuregelungen – insbesondere die dreijährige degressive AfA „Booster-AfA“ von 30 % auf Anlagegüter, die 75 %-„Turbo-AfA“ auf E-Fahrzeuge (PKW, LKW, Busse) sowie weitere geplante Regelungen – auf die Bilanzpolitik, die relevanten Kennzahlen und die strategischen Entscheidungen auswirken werden.
Darüber hinaus entwickeln wir anhand von KPIs ein Frühwarnsystem (Pflicht für haftungsbeschränkte Unternehmen), mit den Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen gezielt eingeleitet werden können.
{assign var=accordion_content scope=global value=[ [ 'head' => 'Aktueller Exkurs: Hat die degressive AfA wirklich große Auswirkungen auf die Bilanz und Bilanzstrategie?', 'body' => 'Degressive AfA – Bilanzpolitisches Instrument mit Wirkung
Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von bis zu 30 % ab 2025 ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben.
Das bedeutet:
- Stärkerer Aufwand im Anschaffungsjahr → geringerer Gewinn → niedrigere Steuerlast
- Schnellerer Werteverzehr in der Bilanz → Veränderung der Vermögensstruktur
- Relevante Verschiebungen in Kennzahlen wie EBIT, ROI, Cashflow
- Bilanzstrategie steuerbar: gezielte Ergebnissteuerung durch Investitionszeitpunkt
Fazit: Die degressive AfA ist ein aktives Werkzeug der Bilanzpolitik – mit echtem Einfluss auf Unternehmenskennzahlen, Steuerbelastung und Investitionsentscheidungen
' ]]}
{foreach from=$accordion_content item=accordion_item name=accordion_loop}
{$accordion_item.head}
{if $accordion_item.side != ''}
{$accordion_item.side}
{/if}
{$accordion_item.body}
{if $accordion_item.image != ''}
{$accordion_item.image} {if $accordion_item.caption != ''}
{$accordion_item.caption}
{/if}
{/if}
{/foreach}
Finanzielle Führung & Leadership (2x 4 Tage)
- 19.01.2026- 22.01.2026
- Wildhaus
- 8.539,90 Sfr
Zur richtigen Entscheidungsfindung bedarf es der Berücksichtigung vieler Faktoren. Auf welcher Grundlage werden Entscheide gefällt? Welche finanziellen Kennzahlen, Kalkulationen und Analysen helfen, eine Situation zu beurteilen und die Auswirkungen auf den Erfolg abzuschätzen? Wie können Mitarbeitende motiviert werden, die gesteckten Ziele zu erreichen? Welcher Führungsansatz führt zum Erfolg?
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Cash Management – aber wie? Modern und professionell
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Herausforderungen an ein modernes Cash Management
Aufgaben des Cash Managements
Gestaltung eines modernen Cash Management Prozesses
Direkte und indirekte Liquiditätsplanung
Abweichungsanalysen
Simulationen
Gestaltungder Zahlungsströme
Cash Pooling
Netting und Clearing
Zahlungsverkehr
Payment Factory
Bankenauswahlprozess im Cash Management
Empfehlenswertes Vorgehen
Single und Multi Bank Lösungen
Entscheidungs- und Einflussfaktoren für die Auswahl der Banken
Praxisbeispiele und eigene Situation der Seminarteilnehmer
Webinar
Praxiswissen Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute – alles was Sie wissen müssen
- 06.03.2026- 20.03.2026
- online
- 1.790,00 €
Unternehmerisch zu denken ist heute in allen betrieblichen Bereichen gefragt. Führungskräfte und Mitarbeiter:innen müssen dazu mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut sein. Denn nur dann können sie die wirtschaftlichen Auswirkungen von Entscheidungen abschätzen, die Folgen für das Gesamtunternehmen verstehen und mit den Finanzfachleuten auf Augenhöhe diskutieren.
Wie rechnen Kaufleute? Wo wird das Geld verdient? Wie fallen Entscheidungen über Investitionen und Budgets? Was heißt es, Kosten zu managen? Und wie erreichen Marketing und Vertrieb die Kunden?
Erarbeiten Sie in diesem besonders interaktiven Workshop das unverzichtbare kaufmännische Basiswissen – so wie Sie es für die Praxis benötigen!
