Seminare
Seminare

Grundlagen des Bankwesens

Seminar - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH

In einer zunehmend komplexen Finanzwelt sind fundierte Kenntnisse im Bankwesen für Fach- und Führungskräfte wichtiger denn je. Ob in der Kundenberatung, im Risikomanagement oder in der strategischen Unternehmenssteuerung – ein umfassendes Verständnis der zentralen Bankthemen bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen und langfristigen Erfolg im Bankwesen. Im Seminar „Grundlagen des Bankwesens“ erwerben Sie detailliertes Wissen zu den wichtigsten Themen des Bankgeschäfts.
Termin Ort Preis*
15.01.2026- 16.01.2026 München 1.773,10 €
15.01.2026- 16.01.2026 Stuttgart 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Hamburg 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Rostock 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Leipzig 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Köln 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Dortmund 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Essen 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Bremen 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Stuttgart 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Münster 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Düsseldorf 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Frankfurt am Main 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Hannover 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Kiel 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Dresden 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Erfurt 1.773,10 €
19.01.2026- 20.01.2026 Berlin 1.773,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Bankprodukte und -dienstleistungen
*+Einführung in das Bankensystem (Arten von Banken, flache Zinskurve, Aufgaben von Banken)
*+Kontoführung und Zahlungsverkehr: Grundlagen und Abläufe
*+Kreditgeschäft: Überblick über Kreditarten und Bonitätsprüfung
*+Anlage- und Wertpapiergeschäft: Produkte und Services für Privat- und Geschäftskunden
*+Vermögensverwaltung und Private Banking: Individuelle Lösungen für wohlhabende Kunden

Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufsicht
*+Bankenaufsicht und Regulierungsbehörden: Aufgaben von BaFin, EZB und anderen Aufsichtsstellen
*+Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften: Relevante Gesetze (z. B. KWG, MaRisk) im Bankwesen
*+Geldwäscheprävention und Compliance: Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Bankorganisation und Funktionen:
*+Aufbau von Bankorganisationen (Retail, Corporate und Investment Banking)
*+Zentralisierung vs. Dezentralisierung (Vertriebs- und Verwaltungsstrukturen)
*+Funktionen zentraler Abteilungen (Treasury, Compliance, Vertrieb)

Bankbilanz und Finanzkennzahlen
*+Struktur einer Bankbilanz: Aufbau und zentrale Elemente
*+Eigenkapital und Liquidität: Bedeutung und Berechnung
*+Finanzkennzahlen: Wichtige Kennzahlen wie Eigenkapitalquote und Liquiditätskennziffern

Zahlungsverkehrssysteme
*+Nationale und internationale Zahlungsverkehrssysteme: Überblick und Bedeutung
*+SEPA und SWIFT: Standardisierte Verfahren im internationalen Zahlungsverkehr
*+Zahlungsverkehrsinstrumente: Funktionen von Überweisung, Lastschrift und Karten

Privatkundengeschäft – Standardisierte Produkte
*+Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit: Grundlagen der Kreditvergabe
*+Verbraucherdarlehen: Merkmale und Unterschiede
*+Kontokorrent- und Ratenkredite: Flexibilität und Rückzahlungsmöglichkeiten
*+Baufinanzierung: Besonderheiten der Immobilienfinanzierung

Firmenkundengeschäft – Kredite und Finanzierung
*+Unternehmensfinanzierung: Möglichkeiten und Anforderungen
*+Sicherheiten und Bonitätsprüfung: Standards im Firmenkreditgeschäft
*+Leasing und Factoring: Alternativen zur klassischen Kreditfinanzierung

Einlagen- und Provisionsgeschäft
*+Einlagengeschäft für Privatkunden: Spar- und Anlageprodukte
*+Depotgeschäft und Börsenhandel: Prozesse der Wertpapierverwaltung und –order
*+Anlagenberatung und Segmentierung (Retail, Wealth Management und Private Banking)
*+Investmentfonds und Zertifikate: Strukturierte Anlagemöglichkeiten

Controlling und Banksteuerung
*+Marktzinsmethode: Instrument zur Zinssteuerung
*+Kalkulation von Bankleistungen: Ansätze zur Kosten- und Preisermittlung
*+Umgang mit Kredit- und Zinsrisiken
*+Erweitertes Risikomanagement (Basel III, Value-at-Risk, Umgang mit Marktrisiken)
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Seminar „Grundlagen des Bankwesens“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Themen des Bankwesens – ideal für alle, die in der Finanzbranche arbeiten oder ihr Wissen vertiefen möchten. Sie lernen die zentralen Bankprodukte wie Kontoführung, Kreditgeschäft und Wertpapiermanagement kennen und setzen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Rolle der Bankenaufsicht auseinander. Zudem werden Ihnen die Grundlagen der Bankbilanz, des Risikomanagements und des Zahlungsverkehrs vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für das Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Das Seminar „Grundlagen des Bankwesens“ richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis der Bankenwelt erwerben möchten. Es ist ideal für Berufseinsteiger in der Finanzbranche, für Quereinsteiger, welche eine Tätigkeit im Bankwesen anstreben, und für Fachkräfte aus anderen Bereichen, die sich grundlegendes Wissen im Bankwesen aneignen möchten. Auch für Mitarbeitende, welche sich auf eine neue Position oder mehr Verantwortung im Bankensektor vorbereiten, sowie für Kundenbetreuer und Berater, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern wollen, ist dieses Seminar wertvoll.
Seminarkennung:
BA-210
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha