Seminare zum Thema Lohn und Gehalt
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 921 Schulungen (mit 3.177 Terminen) zum Thema Lohn und Gehalt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Arbeits- u. sozialrechtl. Probleme älterer Arbeitnehmer II
- 18.11.2025- 21.11.2025
- Dresden
- 1.962,31 €
Sie werden nicht nur über neue Rechtsprechung, aktuelle Gesetze und Entwicklungen informiert. Ihnen wird auch im Detail aufgezeigt, an welchen Stellen Sie ansetzen und initiativ werden können, um sich für ältere Kollegen – vor, aber auch nach Renteneintritt – erfolgreich einzusetzen.
Webinar
Lohn- und Gehaltsabrechnung – Aufbau - Online
- 01.12.2025- 02.12.2025
- online
- 1.499,40 €
Webinar
Rechtliche Risiken vermeiden - Die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Ausbildung
- 11.11.2025- 12.11.2025
- online
- 665,00 €
Personalwesen: Was muss der Auszubildende über das betriebliche Personalwesen wissen?
- 08.04.2026- 10.04.2026
- Heilbronn
- 425,00 €
- 12.11.2025- 09.12.2025
- Hamburg
- 1.448,00 €
• Grundbegriffe
• Industriekontenrahmen IKR
• Besonderheiten bei Beschaffung und Absatz im Industriebetrieb
• Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
• Absatz von Erzeugnissen
Kosten- und Leistungsrechnung
• Aufgaben der Kostenartenrechnung
• Aufgaben und Arten der kalkulatorischen Kosten
• Aufgaben der Kostenstellenrechnung
• Betriebsabrechnungsbogen
• Kostenträgerstückrechnung
• Deckungsbeitragsrechnung
Jahresabschluss der Unternehmen
• Personengesellschaften (OHG, KG)
• Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
• Auswertung
• Saldenlisten
• Bilanzauswertung mit G + V
DATEV Finanzbuchführung Grundlagen (1 Woche)
• Programmbedienung
• Stammdaten
• Grundlagen des Buchens
• EB-Buchungen
• Ausgangs- und Eingangsrechnungen
• Kassenbuchungen
• Lohn- und Gehaltsbuchungen
• Buchungen von Abschreibungen
• Auswertungen
• Abschließende Tätigkeiten
DATEV Finanzbuchführung Aufbau mit Zertifikat (1 Woche)
• Datensicherung
• Ausgangs- und Eingangsrechnungen
• Abgrenzungsbuchungen/ Jahresabschlussbuchungen
• Wertberichtigungen aus Forderungen
• Auswertungen
• Digitalisierung
• DATEV Unternehmen online
- 07.11.2025
- Frankfurt am Main
- 850,00 €
Webinar
Leistungsverzug & Behinderungen
- 26.11.2025
- online
- 296,31 €
Kaum ein Bauvorhaben wird bei Störungen in der vorgesehenen Zeit fertiggestellt. Die vielfältigen Ursachen für Behinderungen führen zu verschiedenen Ansprüchen der Vertragsparteien untereinander und zu kaum noch entwirrbaren Überlagerungen.
Die Rechtsprechung hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere mit Entschädigungsansprüchen des Auftragnehmers beschäftigt und diese fortentwickelt. An der Darstellung bauzeitbedingter Ansprüche scheitern jedoch die meisten Klageverfahren des Auftragnehmers.
In diesem 120-minütigen Online-Seminar werden die Unterschiede der Behinderungsfolgen vorgestellt und deren Darstellung erläutert. Während des Vortrags und an dessen Ende besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktuelle Probleme zu diskutieren.
Webinar
Recht im Krankenhauseinkauf - VOB Kein Buch mit sieben Siegeln – aber wie?
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> Vergütung
> Ausführungsunterlagen
> Ausführung
> Ausführungsfristen
> Behinderung und Unterbrechung der Ausführung
> Verteilung der Gefahr
> Kündigung durch Auftraggeber
> Kündigung durch Auftragnehmer
> Haftung der Vertragsparteien
> Vertragsstrafe
> Abnahme
> Gewährleistung
> Abrechnung
> Stundenlohnarbeiten
> Zahlung
> Sicherheitsleistung
> Streitigkeiten
> Fallübungen für die einzelnen Teile
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
> AGB-Gesetz und die VOB/B
> Abwägung zwischen Werkvertragsrecht und VOB/B
Unternehmensergebnis verbessern durch innovative Leistungsvergütung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Fremdpersonaleinsatz - Leiharbeit und Werkvertrag
- 11.11.2025- 14.11.2025
- Stuttgart
- 1.664,81 €
Sie lernen die wichtigsten Formen des Fremdpersonaleinsatzes wie Arbeitnehmerüberlassung (Leih- und Zeitarbeit) einerseits sowie Dienst- und Werkverträge andererseits kennen. Wir zeigen Ihnen die einzuhaltenden Spielregeln – insbesondere der europarechtlich geprägten Arbeitnehmerüberlassung – und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats auf. Sie erfahren, wann die Beschäftigungsformen angreifbar sind und wie Sie dagegen vorgehen können.
