
Seminare aus der Rubrik Personalwesen
Eine Weiterbildung im Bereich Personalwesen kann dabei helfen, ein erfolgversprechendes Personalwesen-Konzept zu entwickeln. Bei Seminarmarkt finden sich zu vielen Aufgabenbereichen des Personalwesens Seminare und Weiterbildungen gelistet.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 8.293 Schulungen (mit 32.009 Terminen) aus der Rubrik Personalwesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Moderne Personalentwicklung und Weiterbildung
- 25.06.2025- 26.06.2025
- Wuppertal
- 1.440,00 €

Preisbildung und Preisentwicklung im Vertrieb
- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.713,60 €

E-Learning
Gepr. Industriemeister*in Metall IHK - Vollzeit
- 06.10.2025- 17.04.2026
- online
- 5.900,00 €

Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert mit Zertifikat
- 14.07.2025- 18.07.2025
- Hamburg
- 500,00 €
Flexibler Übergang in die Rente (Rechtliche Seite)
Abrechnung in der Insolvenz
Arbeitgeberdarlehen
Pfändungen und Abtretungen
Entsendungen
Doppelbesteuerungsabkommen
Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
Reisekosten
Bearbeitung von Praxisfällen
Neu: „Flexirente“

Webinar
Adobe Muse Umstieg auf WordPress - Online Schulung
- 26.06.2025
- online
- 565,25 €
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Projekte zu WordPress überführen und führen Sie so schrittweise an das am weitesten verbreitete Content Management System heran.

Webinar
Stabilitätsdaten: CMC-Know-how - Anforderungen an Modul 3 CTD und dessen Maintenance
- 24.11.2025- 15.12.2025
- online
- 1.535,10 €
- Ableiten der Haltbarkeitsdauer für ein Arzneimittel
- Einfluss von Änderungen auf die Stabilität von Wirkstoff und Fertigprodukt
- Besonderheiten bei globalen Stabilitätsprogrammen

Banksteuerung durch Bankcontrolling
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI
2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen
3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen
4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses
5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung
Reintegration nach der Auslandsentsendung
- 30.05.2025
- Stuttgart
- 880,60 €


Webinar
- 08.09.2025- 18.09.2025
- online
- 714,00 €
Im Training "Remote Leadership - Sicher führen in der Remote-Welt" bereitest du dich darauf vor, virtuelle Teams erfolgreich zu leiten, indem du als Führungskraft durch neue Remote Leadership Skills effektive Kommunikations- und Führungsstrategien für die Arbeit in dezentralen Umgebungen erlernst.

Zertifizierter Neuro-Systemischer Aufsteller-Coach und Berater-/in
- 02.07.2025- 07.07.2025
- Innsbruck
- 2.450,00 Sfr
Möchtest Du Menschen in der Veränderung professionell begleiten, Strukturen und Dynamiken von Systemen erfassen und dabei Potenziale aktivieren? Dann bist du hier genau richtig.
Neuro-Systemische Aufstellungsarbeit erlaubt Dir, hinter die Kulissen komplexer Beziehungsstrukturen zu blicken und Systemdynamiken ganzheitlich zu erkennen. Die Beschäftigung mit diesen Dynamiken und das Aufstellen im Gesamtkontext macht deutlich, wie eng wir mit unserem Umfeld und unserer Geschichte verwoben sind. Gepaart mit neuesten Erkenntnissen aus der Gehirnforschung werden tiefgehende und schnell wirksame Veränderungen möglich. Neuro-Systemisches Coaching ist ein wichtiger Teil der persönlichen Entwicklung und der Entwicklung als professioneller Coach und Berater, da es Dich selbst und andere Menschen, als auch Gruppen, Teams, Organisationen, etc. aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. Das besondere Augenmerk liegt dabei Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu erkennen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Unser Neuro-Systemischer Coach und Berater-/in ist die perfekte Ausbildung, wenn Du eine praxisorientierte Ausbildung mit sofort anwendbaren Formaten möchtest.
