Seminare
Seminare

Seminare rund ums Thema Stress

Stress, Stress und nochmal Stress – in unserer Gesellschaft gehört das mittlerweile zum Alltag. Stressfaktor Nummer Eins ist der Job, gefolgt von Stress im Privatleben und Stress infolge zu hoher Anforderungen an das Selbst. Stress kann also von außen auf uns einwirken, aber genauso gut innerlich selbst herbeigeführt werden. Umso wichtiger ist es, damit umgehen zu lernen.

Strategien, dem Stress gelassen zu begegnen

Stress scheint heutzutage allgegenwärtig zu sein – nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privatleben. Chronische Belastung endet oftmals sogar im sogenannten Burnout. Dauerhafte körperliche und seelische Belastungen werden Stressoren genannt. Ist die stressbedingte Belastung im Ungleichgewicht zur Bewältigung von Stress, leidet der Betroffene. So individuell die Faktoren für Stress sind, so vielfältig sind die dazu passenden Ausgleichsmöglichkeiten. Diese können nach persönlichen Vorlieben oder den Ursachen des Stresses ausgewählt werden und versprechen so das bestmögliche Stressmanagement.

Wenn Dauerstress zuschlägt: Warnsignale

Belastung lässt sich nicht vermeiden und oft schleicht sie sich ein. Wie der Betroffene dann auf die Stressoren reagiert, ist subjektiv unterschiedlich. Die persönliche Einstellung zu Stress und wie viel Kontrolle und Einflussmöglichkeiten zur Auswahl stehen, bestimmen, ob er den Menschen krankmacht. Wer sich machtlos und ausgeliefert fühlt, leidet oft durch den Stress. Symptome sind dann oft Kopfschmerzen, Schlafstörungen, verringerte Libido, Rücken- oder Bauchschmerzen und Muskelverspannungen. Der Krankenstand für den Stress verantwortlich ist, lässt sich daher nur schwer beziffern, da nicht immer die eigentliche Ursache direkt erkannt wird. (Ist beispielweise Mobbing die Ursache, wird das vielleicht auch als Anlass zur Arbeitsunfähigkeit vom Arzt vermerkt, obwohl Stress hiervon die krankmachende Konsequenz ist.)

Individuelle Bewältigungsstrategien

In den Medien macht bereits die Runde, dass hochbezahlte Top-Manager mit Achtsamkeit und Mentaltraining ihre Arbeitskraft stärken und erhalten möchten. Abbau von Stress lässt sich aber auch durch Resilienz-Training oder andere Strategien wie Progressive Muskelentspannung oder gezielt eingesetzte Ruhephasen angehen. Populäre Hauptstrategien zur Stressbewältigung funktionieren meist instrumentell, kognitiv oder palliativ-regenerativ.

Instrumentelles Stressmanagement

Diese Variante der Stressbewältigung dreht an den Stellschrauben, die im Umfeld des Betroffenen liegen – also alle äußerlichen Belastungen. Veränderte Zeitplanung und lernen „Nein“ zu sagen, sowohl beruflich als auch privat sind nur zwei der in Frage kommenden Veränderungen, die Anspannung und Druck reduzieren.

Kognitives Stressmanagement

Die eigene Einstellung zum Stress, dessen Auslöser und eine neutralere Bewertung insgesamt, ist der Ansatz der kognitiven Stressbewältigungsstrategie. Damit ist nicht gemeint, Stress durchweg positiv zu sehen. Vielmehr geht es darum, achtsam im Hier und Jetzt zu leben, ohne sich eventuelle Horrorszenarien in der Zukunft auszumalen und dadurch Druck aufzubauen. Gedanken, die Stress fördern, sollten abgebaut werden. Man lernt zu hinterfragen, wie dringend und wichtig zu erledigende Aufgaben tatsächlich sind. Hilfe annehmen und auch um sie bitten, ist ein weiterer Weg dieser Strategie, Stress besser im Griff zu haben.

Palliativ-Regeneratives Stressmanagement

Der Versuch, Stressoren durch falsch gelenkten Stressabbau in die Flucht zu schlagen, ist ein oft gewähltes Mittel, wie z. B. Alkoholmissbrauch, Fast Food in großen Mengen essen oder erhöhter Medienkonsum. Diese Strategien dämpfen den Stress aber nur, sie bauen ihn nicht ab. Eine ausgeglichenere Work-Life-Balance, körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und geregelter Schlaf helfen wiederum effektiv. Ob als erster Einstieg in die Bewältigungsstrategien, als vertiefende Maßnahme oder zur Prävention von Stress am Arbeitsplatz listet Seminarmarkt.de Kurse und Weiterbildungen zum Thema Stress.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.077 Schulungen (mit 6.244 Terminen) zum Thema Stress mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Wie können wir im Arbeitsalltag den Umgang mit Stresssituationen optimieren? Dabei Ruhe bewahren und uns in Achtsamkeit üben? - Vertrauen Sie Ihrer eigenen Stärke und arbeiten Sie noch mehr an dem Glauben an sich selbst. Verwandeln Sie Belastungssituationen in solche, die Ihnen positive Energie geben. Das Seminar zielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer ab. Sie begeben auf die Suche nach Ihren individuellen Schlüsseln, um in entscheidenden Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Sie schärfen die Wahrnehmung für sich selbst und übernehmen Verantwortung für Ihr eigenes Handeln. Häufig hilft die Arbeit an der inneren Haltung und die Aktivierung der eigenen Ressourcen positiver mit herausfordernden Situationen umzugehen.

  • 14.04.2026- 15.04.2026
  • Stuttgart
  • 1.455,00 €
1 weiterer Termin

Gut Planen und Prioritäten richtig setzen - Die wirkungsvolle Organisation des Schreibtisches - Das „Glück“ der Unerreichbarkeit - Wie man Stress nachhaltig bewältigen kann - Fitness steigern durch Bewegung, Ernährung und Entspannung

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 499,01 €


Sie wollen wissen ob Sie sich in Burnout-Gefahr befinden?

In unserem Burnout-Seminar geht es um eine humorvolle und provokante Art und Weise, die Worst-Case-Szenario-Kompetenz ihres Gehirns zu fordern. Hierbei werden die individuellen Strategien erarbeitet, wie ein Burnout zur sicheren Sache wird und wie sie diesen im Sinne einer Burnout-Prävention verhindern können.

Alle Inhalte werden mit Forschungsergebnissen aus der aktuellen Burnout-Forschung erklärt und Strategien angeboten, damit es möglichst nicht zu einem Burnout kommt. Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit sollen als bessere Alternativen im Umgang mit Stress und Krisen letztendlich attraktiver sein. Also ein Burnout-Seminar zur Burnout-Vermeidung in Unternehmen. Ein Seminar, das auf humorvolle Art und Weise einen Spiegel vor die eigenen Verhaltensweisen hält und nachhaltig gegen Stress und Krisen immunisiert.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Insbesondere Arbeitsausfälle und Leistungseinbußen aufgrund psychischer Belastungen und – in der Folge – psychischer Erkrankungen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Einher geht dies mit begünstigenden oder gar verursachenden Risikofaktoren der Arbeit selbst. Diese liegen nicht selten in durch Führung (mit-)lenkbaren Größen wie Zeitdruck, Arbeitsvolumen, überhöhten Ansprüchen, Mangel an Handlungsspielräumen, unklaren Verantwortlichkeiten, Kompetenzmängeln, sozialen Konflikten, „schiefer“ Work-Life-Balance etc.

Deshalb sollten Führungskräfte für den Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz als Führungsaufgabe sensibilisiert werden, um entsprechende „Antennen“ im Führungshandeln auszufahren und fürsorglich zu agieren. Es soll dabei auch um den Faktor Selbstfürsorge gehen. Häufig sind es gerade die Führungskräfte, auf denen ein besonderer Druck lastet, den es zu reflektieren gilt, um Maßnahmen zum Schutz der eigenen Gesundheit abzuleiten.

Webinar

  • 30.11.2025
  • online
  • Gratis
2 weitere Termine

Das Webinar gibt einen Überblick über die zertifizierte Ausbildung zum wingwave®-Coach

 

Du erhältst einen Einführungsvortrag (ca. 40 Minuten) und eine praktische Kostprobe als Live-wingwave® Coaching für Dich mit einem so genannten Tap-Coaching.

 

Du erfährst:

 

·       Was wingave® und präzises Erfolgscoaching bedeutet

·       Wie diese Methode funktioniert

·       Wie Du wingwave® in Deinem Coaching-/Begleitungs-Alltag integrieren kannst

·       Welche Coaching Themen Du mit dieser Methode begleiten kannst

·       Was die Inhalte der 4-tätigen Ausbildung am Dr. Ohnesorge Institut sind

Die Ausbildungsinhalte von wingwave® sind nach ISO 9001 zertifiziert

Die Ausbildung ist durch den Europäischen Coachingverband (ECA) anerkannt

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin


Was ist Mobbing?

Ursachen von Mobbing im Unternehmen
- Betriebliche und sonstige Ursachen
- Innerbetrieblicher Machiavellismus und andere destruktive
Verhaltensweisen (das Schuldigmachen, das Don-Corleone-Prinzip u.a.)
- Auf Seiten des Gemoppten
- Auf Seiten des Moppers
Die Folgen des Mobbings für das Opfer
- Die Verlaufsform / Ausgrenzung des Gemoppten

Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
> Übungen mit Video-Kamera

Grundlagen der Rhetorik
> Redemittel und Sprechtechnik
> Zielgruppen und Redeziele
> Redevorbereitung – Manuskript oder Stichwortzettel
> Umgang mit der Redezeit
> Schwächen ausgleichen – mit Schwächen leben
> Psychologische Hilfsmittel –kleine/große Gruppen
> Körpersprache und ihre Ausdrucksmittel

Was ist Stress?
1.) Die äußere Ursache und Auslöser des Stresses: Mobbing
2.) Die innere Ursachen: Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwert-
gefühl, mangelnde Delegationsfähigkeit,
schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungs-
vermögen, Angst vor Verantwortung,
schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor
Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
3.) Stressthermometer
4.) Welcher Stresstyp bin ich?
5.) Perception is reality ?
6.) Gesunde und schädliche Reaktionen auf Stress
6.1 gesunde Reaktionen
> Orientierung, Aktivierung, Anpassung,
Erholung
6.2 schädliche Reaktionen
> sich unter Druck setzen, ignorieren
körperlicher und seelischer Alarmsignale,
Aufputschmittel, Suchtmittel, ungesunde
Ernährung
7.) Änderung der Wahrnehmung

Massnahmen und Verhalten auf Seiten des Mobbing-Opfers :

- Aufbau einer strategischen Ausgangsbasis

- Die Hauptfehler des Opfers

- Durchbrechung des Kreisdenkens

- Möglichkeiten effektiver Mobilisierung von Hilfe

- Das Mobbingtagebuch

Die Gefahr arrangierter voreiliger Gütegespräche durch Helfer

- Die Nichtvergleichbarkeit der Mobbingkonflikte mit jedweder anderer Art
innerbetrieblicher Konflikte
- Die Hauptfehler der Helfer
- Kommunikative Möglichkeiten (bspw. die Shuttle-Diplomatie)
- Das misslungene Gütegespräch am runden Tisch als Brandbeschleuniger
und die oft irreparablen Folgen für das Mobbingopfer
- Nach dem gescheiterten Gütegespräch: Möglichkeiten der
Schadensminimierung (Opfer-Krisenintervention)
Weitere Lösungsansätze und Gegenmassnahmen

- Massnahmen der Führungsebene
- Massnahmen des Betriebsrats/Personalrats
- Corporate Identity
- Die Betriebsvereinbarung (Besprechung einzelner Vereinbarungen)
- Rechtsnormen als Abwehrinstrument gegen Mobbing
- Besprechung mehrerer Gerichtsurteile
- Juristische Massnahmen gegen Mobber
- Aspekte zur Beweislastproblematik

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 737,80 €


Online Vertriebstraining - Zeitmanagement und Stressbewältigung im Außendienst

  • 04.02.2026- 05.02.2026
  • Köln
  • 1.832,60 €
2 weitere Termine

Die Arbeitswelt von Führungskräften ist in ständigem Wandel und geprägt von vielfältigen Erwartungen, Leistungs- und Zeitdruck, Komplexität, Aufgabendichte sowie digitalem Stress mit den damit einhergehenden Ablenkungen. Dabei können Motivation, Freude an der Arbeit und nicht zuletzt auch die Produktivität auf der Strecke bleiben. Lerne in diesem Seminar, wie du den Anforderungen, der Unplanbarkeit und der Hektik des Alltags mit Achtsamkeit begegnen kannst. Achtsamkeit fördert nicht nur einen wertschätzenden Umgang im Team, sondern macht auch Energie frei, um den Arbeitstag motiviert und mit Fokus auf das Wesentliche zu gestalten – und sorgt somit für steigende Produktivität und bessere Arbeitsergebnisse.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • 2.201,50 €


Keep Cool in tricky situations!

Cool bleiben in schwierigen Situationen!

Widrigkeiten und Zumutungen, Gemeinheiten, Provokationen, Angriffe, unvermutete Verhaltensweisen und querliegende Texte, Reibereien und Meinungsverschiedenheiten, Druck, Stress und Hektik rauben oft die nötige Gelassenheit, mit der in den meisten beruflichen Situationen mehr erreichbar wäre.

  •  psychologische Grundlagen für Souveränität und Gelassenheit
  •  Werkzeuge und Methoden, um selbst gelassener reagieren zu können
  •  Mittel die eigenen Gefühle gezielt zu beeinflussen
  •  Verbale Mittel und positive Schlagfertigkeit in kritischen Gesprächen
  •  Umgang mit Einwänden, Verbalattacken, Kritik, Widerstand
  •  Hilfsmittel für aggressive Situationen / Streit / Angriffe / Konflikte
  •  Deeskalationsstrategien
  •  sich wirksam durchsetzen - die richtige Durchsetzungsstrategie
  •  Souveränität und Gelassenheit - Stresssituationen souverän abpuffern

 

Seminardetails:

http://www.mto-consulting.de/Keepcool.htm 

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage



Was ist Mobbing?

Ursachen von Mobbing im Unternehmen
- Betriebliche und sonstige Ursachen
- Innerbetrieblicher Machiavellismus und andere destruktive
Verhaltensweisen (das Schuldigmachen, das Don-Corleone-Prinzip u.a.)
- Auf Seiten des Gemoppten
- Auf Seiten des Moppers
Die Folgen des Mobbings für das Opfer
- Die Verlaufsform / Ausgrenzung des Gemoppten

Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
> Übungen mit Video-Kamera

Grundlagen der Rhetorik
> Redemittel und Sprechtechnik
> Zielgruppen und Redeziele
> Redevorbereitung – Manuskript oder Stichwortzettel
> Umgang mit der Redezeit
> Schwächen ausgleichen – mit Schwächen leben
> Psychologische Hilfsmittel –kleine/große Gruppen
> Körpersprache und ihre Ausdrucksmittel

Was ist Stress?
1.) Die äußere Ursache und Auslöser des Stresses: Mobbing
2.) Die innere Ursachen: Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwert-
gefühl, mangelnde Delegationsfähigkeit,
schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungs-
vermögen, Angst vor Verantwortung,
schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor
Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
3.) Stressthermometer
4.) Welcher Stresstyp bin ich?
5.) Perception is reality ?
6.) Gesunde und schädliche Reaktionen auf Stress
6.1 gesunde Reaktionen
> Orientierung, Aktivierung, Anpassung,
Erholung
6.2 schädliche Reaktionen
> sich unter Druck setzen, ignorieren
körperlicher und seelischer Alarmsignale,
Aufputschmittel, Suchtmittel, ungesunde
Ernährung
7.) Änderung der Wahrnehmung

Massnahmen und Verhalten auf Seiten des Mobbing-Opfers :

- Aufbau einer strategischen Ausgangsbasis

- Die Hauptfehler des Opfers

- Durchbrechung des Kreisdenkens

- Möglichkeiten effektiver Mobilisierung von Hilfe

- Das Mobbingtagebuch

Die Gefahr arrangierter voreiliger Gütegespräche durch Helfer

- Die Nichtvergleichbarkeit der Mobbingkonflikte mit jedweder anderer Art
innerbetrieblicher Konflikte
- Die Hauptfehler der Helfer
- Kommunikative Möglichkeiten (bspw. die Shuttle-Diplomatie)
- Das misslungene Gütegespräch am runden Tisch als Brandbeschleuniger
und die oft irreparablen Folgen für das Mobbingopfer
- Nach dem gescheiterten Gütegespräch: Möglichkeiten der
Schadensminimierung (Opfer-Krisenintervention)
Weitere Lösungsansätze und Gegenmassnahmen

- Massnahmen der Führungsebene
- Massnahmen des Betriebsrats/Personalrats
- Corporate Identity
- Die Betriebsvereinbarung (Besprechung einzelner Vereinbarungen)
- Rechtsnormen als Abwehrinstrument gegen Mobbing
- Besprechung mehrerer Gerichtsurteile
- Juristische Massnahmen gegen Mobber
- Aspekte zur Beweislastproblematik
1 ... 54 55 56 ... 208

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Stress Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Stress Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha