TQM Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der TQM SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 168 Schulungen (mit 1.459 Terminen) zum Thema TQM mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Reifegradabsicherung für Neuteile
- 10.12.2025
- Köln
- 702,10 €
1-Tag Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 602)
Kenntnisse der Reifegradmethode richtig anwenden
Reifegradabsicherung für Neuteile
Ziel des Standards ist die nachhaltige Verbesserung der Anlauf-, Anliefer- und Feldqualität aller Zulieferteile, -komponenten und -systeme durch prozessbegleitende Absicherung der Produktreife zum Serienstart. Dieses System zur Reifegradabsicherung beschreibt ein einheitliches Konzept zur Zusammenarbeit und Kommunikation in komplexen Produktentstehungsprojekten mit vielen Beteiligten in der Lieferkette.
Dafür stellt es einen einheitlichen Satz an Messkriterien mit der entsprechenden Methodik zur Verfügung. Da der geplante umfassende Einsatz des Standards in der Automobil- und Zulieferindustrie Kenntnisse und Kompetenzen in unterschiedlichen Funktionen der Unternehmen erfordert, wurde eine entsprechend breit angelegte Schulung konzipiert.
Webinar
FMEA – Tipps & Tricks: Ich komme nicht weiter – was tun?
- 06.03.2026
- online
- 351,05 €
180-Minuten Workshop
Die häufigsten Stolpersteine – offen diskutiert
FMEA – Tipps & Tricks: Ich komme nicht weiter – was tun?
FMEA-Workshops gibt es viele – aber kaum einer greift die echten Stolpersteine aus der Praxis so offen auf wie dieser.
In diesem kompakten Online-Workshop geht es nicht um Wiederholung von Lehrbuchwissen, sondern um Austausch, Reflexion und umsetzbare Tipps rund um die FMEA-Methodik.
Gemeinsam mit erfahrenen Praktikern diskutieren Sie, warum FMEAs in der Realität oft zäh sind – und was wirklich hilft, sie effizient, teamfähig und zielführend zu gestalten.
Ob Strukturierung, Moderation, Teamarbeit oder Managementeinbindung: Hier erhalten Sie konkrete Ansätze, um Ihre FMEA-Prozesse wirksam zu verbessern. Ideal für alle, die FMEAs nicht nur „abarbeiten“, sondern sinnvoll einsetzen wollen.
Zertifikatslehrgang Energie‑Manager - Energiemanagementbeauftragter
- 11.02.2026- 13.02.2026
- Leipzig
- 1.660,05 €
7-Tage Zertifikatslehrgang
Strategisch, normkonform, nachhaltig – Ihre Qualifizierung zum Energie‑Manager
Zertifikatslehrgang „Energie-Manager“
In diesem Lehrgang verbinden Sie Nachhaltigkeit und Energiemanagement zu einer zukunftsorientierten Qualifikation. Sie starten mit den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und lernen, Nachhaltigkeitsziele, -kriterien und -aspekte wirksam in Unternehmensprozesse und bestehende Managementsysteme zu integrieren.
Darauf aufbauend steigen Sie in die ISO 50001 ein: Sie verstehen den Nutzen eines Energiemanagementsystems (EnMS), kennen den rechtlichen Rahmen und wissen, wie Sie energetische Bewertungen durchführen und Einsparpotenziale erschließen.
Im abschließenden Modul qualifizieren Sie sich als Energiemanagementbeauftragte/-r und erwerben alle Fähigkeiten, um ein EnMS erfolgreich aufzubauen, zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern – inklusive interner Audits und Zertifizierungsvorbereitung.
Workshops, Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten sichern den direkten Transfer in Ihren Arbeitsalltag.
Ihr Preis bei Buchung des gesamten Zertifikatslehrgangs:
Sparen Sie ca. 15% (€ 568,00) im Vergleich zur Einzelbuchung der inkludierten Seminare (Gesamtpreis € 3.785,00 zzgl. MwSt.)
Webinar
Wertstromanalyse/-design (Value Stream Mapping)
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- 1.422,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Effektiv und effizient Verschwendungen in den internen Wert- und Prozessströmen identifizieren!
Wertstromanalyse/-design (Value Stream Mapping)
Die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign, Process-Mapping und das SIPOC Modell sind wichtige Bestandteile vieler Lean-Initiativen. Sie gelten als Grundvoraussetzung für nachhaltiges, Wertstromanalyse/ -design (Value Stream Mapping) sowie Layouten von Produktlinien, Logistikbereichen, Steuerungsbereiche und in den Schnittstellen zu Kunden.
Die Wertstromanalyse umfasst neben dem täglichen Führen personeller und maschineller Fachbereiche entlang der Wertstromkette den vollständigen Veränderungsprozess, angefangen bei der Identifikation und dem Visualisieren eines Wertstroms (Ist-Zustand) bis hin zur Erstellung eines Projekt- und Umsetzungsplans des neuen und verschwendungsfreien Designs.
Webinar
Problemlösungsmethoden & Root Cause Analysis (RCA)
- 26.11.2025- 27.11.2025
- online
- 1.422,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Probleme systematisch lösen, Problemursachen pragmatisch beseitigen, Fehler präventiv vermeiden
Problemlösungsmethoden & Root Cause Analysis (RCA)
Ob im Produktentstehungsprozess, bei Produktionsprozessen oder im Qualitäts-/Lean Management – wenn Störungen auftreten, dann unerwartet, mit unbekannter Ursache, meist mit gravierenden Folgen und deshalb mit hohem Handlungsbedarf.
Sind die Mitarbeitenden auf solche Situationen nicht vorbereitet, dann wird viel Zeit darauf verwendet, zunächst über das „Wie“ zu diskutieren, bevor man mit dem „Was“ – das heißt der Ursachenbeseitigung – beginnen kann.
Webinar
VDA 6.3 - Das Wichtigste im Überblick
- 06.02.2026
- online
- 535,50 €
0,5-Tage Intensiv-Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 380)
Kurzer Einblick in die Prozessaudit-Systematik nach VDA 6.3 (Produktionsmittel)
VDA 6.3 - Das Wichtigste im Überblick
Prozessaudits nach VDA 6.3 sind ein zentraler Bestandteil der Qualitätsanforderungen in der Automobilindustrie. Doch nicht jede/-r braucht sofort die komplette Auditorenqualifizierung.
Dieses kompakte, VDA QMC-lizenzierte Seminar vermittelt Ihnen in nur einem halben Tag einen fundierten Überblick über die Systematik, die Inhalte und die Bewertung von Prozessaudits nach VDA 6.3.
Sie lernen die wesentlichen Prozesselemente (P2–P7), die Potenzialanalyse und das Bewertungsschema kennen – und erfahren, was in einem VDA 6.3-Audit von Ihnen als Abteilung, Fachkraft oder Führungskraft erwartet wird. Ob als Vorbereitung auf ein anstehendes Audit oder zur Entscheidung, ob eine Auditorenqualifizierung für Sie sinnvoll ist:
Dieses Seminar bietet Orientierung, Sicherheit und einen klaren Einstieg – praxisnah, verständlich und ohne Prüfungsdruck.
Webinar
VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe
- 13.11.2025- 14.11.2025
- online
- 1.368,50 €
2-Tage Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 410)
Auslöser, Anforderungen und strukturierte Umsetzung im Betrieb kennenlernen
VDA Band 2 – Produktionsprozess- und Produktfreigabe
Die Anforderungen in der Automobilindustrie nehmen stetig zu. Die Elektrifizierung ist in vollem Gang; man spricht von einem Systemwechsel.
Auch die Anforderungen an den Freigabeprozess musste sich anpassen. Der neue VDA Band 2 hat einige „Überraschungen“ auf Lager. Lernen Sie die neuen Anforderungen kennen!
Ein kleiner Vorgeschmack:
- Warum wir keine Vorlagestufen mehr haben!
- Was ist der Unterschied zwischen EMV, ESD und elektrischer Sicherheit/Hochvoltsicherheit?
- Warum hat die Bedeutung von Software stark zugenommen?
- Was hat die Risikoanalyse mit dem PPF-Verfahren gemeinsam?
- Was bedeutet „kundentauglich“?
Diese und weitere Fragen werden in unserem zweitägigen Seminar erläutert.
Webinar
- 14.11.2025
- online
- 946,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Steuern und verbessern Sie Prozess- und Produktqualitäten
Qualitäts-Assistenz
Die Qualitäts-Assistenz ist ein/-e Mitarbeiter/-in des Qualitätswesens. Das Einsatzgebiet ist die operative Qualitätsarbeit in der Produktion, im Lager-/Logistikbereich und auch im Wareneingang.
Ziel des Seminars ist, als Qualitäts-Assistenz im Rahmen der eingeführten Managementsysteme die Produktqualität zu überwachen und die kontinuierliche Verbesserung von Produkt und Prozessleistung zu forcieren.
Sie lernen im Seminar, regelmäßige Gefahren- und Risikoanalysen durchzuführen und wie Sie die/den Qualitätsmanagement-Beauftragte/-n bei der Erstellung von QM-Vorgaben unterstützen können. Die Vorgaben werden den ausführenden Mitarbeitenden im Rahmen von Produkt- und Prozesseinführungen sowie Änderungen anwendungssicher mitgeteilt.
- 09.12.2025
- Wiesbaden
- 946,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Interne Prozesse verbessern, Qualitätskosten senken und zugleich die Kundenzufriedenheit erhöhen
Reklamationsmanagement
Mit effizientem Reklamationsmanagement interne Prozesse verbessern/stabilisieren, Qualitätskosten senken und zugleich die Kundenzufriedenheit erhöhen. Die Kundenzufriedenheit ist die Basis für den geschäftlichen Erfolg eines Unternehmens. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Zufriedenheit Ihrer Kunden stets aufrechtzuerhalten. Fehler und Anlässe zu Reklamationen können dieses Beziehungsgeflecht beeinträchtigen, lassen sich aber nicht immer vermeiden.
Daher ist es wesentlich, wie Sie diesen Vorfällen begegnen und dafür sorgen, dass wirksame Korrekturmaßnahmen den Wiederholfall vermeiden. Der Kunde verzeiht Ihnen einen Fehler. Wenn dieser Fehler jedoch wiederholt auftritt, kann das Vertrauensverhältnis gestört und die Geschäftsbeziehung infrage gestellt werden.
Webinar
MSA und PMF – Messsystemanalyse und Prüfmittelfähigkeit
- 24.11.2025
- online
- 821,10 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Einsteigerseminar zu den Verfahren der Messsystemanalyse
MSA und PMF – Messsystemanalyse und Prüfmittelfähigkeit
