Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Macht in Teams
- Formale und informale Hierarchien
- Teamdynamik
- Teams im Spannungsfeld aus Organisationsinteressen und Mitgliederbedürfnissen
- Besonderheiten von Leitungsteams
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage, 9:30 - 18:30
Ziele/Bildungsabschluss:
Teams, Abteilungsteams, Bereichsteams, Leitungsteams, Projektteams – Organisationen kennen viele Team-Formen. Jede Organisation braucht leistungsfähige Teams, die eine exzellente Arbeit liefern und gleichzeitig eine soziale Heimat für die Teammitglieder bieten. In diesem Seminar gehen wir folgenden Fragen auf den Grund:
- Warum ist Teamführung Aufgabe aller und nicht nur der Teamleitung?
- Wie lassen sich Phänomene und Muster im Team besser beschreiben?
- Was bekommt man, wenn man im Team auf die Beziehungen und nicht nur die Mitglieder schaut?
- Wie interagieren Teams und die Bedürfnisse der Mitglieder?
Teilnahmevoraussetzungen:
Als Teilnehmer*in solltest du weiterhin in der Lage sein, offene berufliche Fragestellungen (Projekte, Anliegen) einzubringen. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für Neues und Dein Interesse am Praxistransfer. Für jeden Durchlauf bieten wir maximal 12 Plätze. Wir legen großen Wert auf eine vielfältige Gruppe und streben an, Vertreter*innen aus ausgewählten NGO die Teilnahme zu einem reduzierten Preis zu ermöglichen.
Technische Voraussetzungen:
Online Seminar
- Web-Kamera
- Internetfähiger Computer/ Tablet etc. (Smartphones sind nicht geeignet)
- Ausreichend Bandbreite für spezifische Online Anwendungen (z.B. Miro, Mural, Zoom, etc.)
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Ausbildung Mastering Complexity – Organisationen führen und gestalten im digitalen Zeitalter
Dieses Seminar ist gleichzeitig das Modul 3 unserer Ausbildung für Organisationsentwicklung Mastering Complexity – Organisationen führen und gestalten im digitalen Zeitalter und ist für Menschen, die Führung, Veränderung und Organisationen wirklich verstehen und gestalten wollen: Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen und Manager:innen, interne und externe Berater:innen, Expert:innen aus HR und Organisationsentwicklung und Mitarbeitende, welche Führungsaufgaben auf wahrnehmen werden.
Wir sprechen explizit Führungskräfte und Berater:innen an, da sich ihre Rollen an einigen Stellen in der Praxis ähnlich sind. An den Stellen, wo es Unterschiede gibt, fördern wir das Verständnis füreinander. Als Teilnehmer*in solltest Du in der Lage sein, offene berufliche Fragestellungen (Projekte, Anliegen) einzubringen. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für Neues und Dein Interesse am Praxistransfer.
Material:
Getränke und Snacks, Tagungslocation (für Präsenzseminare) und alle relevanten Seminarunterlagen sind im Preis inbegriffen.
Zielgruppe:
Das Seminar ist für Menschen, die Führung, Veränderung und Organisationen wirklich verstehen und gestalten wollen: Inhaber*innen, Geschäftsführer*innen und Manager*innen, interne und externe Berater*innen, Expert*innen aus HR und Organisationsentwicklung und Mitarbeitende, welche Führungsaufgaben auf wahrnehmen werden.