Work-Life-Balance lernen - Angebote auf Seminarmarkt.de
Arbeit, Leben, Gleichgewicht: Im Wandel der Zeit nimmt die Vereinbarkeit zwischen Job und Privatleben einen immer höheren Stellenwert ein. Beim Modell der Work-Life-Balance geht es maßgeblich darum, den Mitarbeitern - oder auch sich selber - Raum für die wachsenden Anforderungen in den verschiedenen Lebensbereichen zu schaffen.Welche Bedingungen machen das Modell der Work-Life-Balance sinnvoll?
Auch die Arbeitswelt bleibt nicht von Veränderungen verschont: Immer mehr Arbeitnehmer achten bei der Wahl Ihres Arbeitsplatzes auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und bewerben sich deshalb auch nur bei Arbeitgebern, die diese anbieten. Aber warum ist das so?Weshalb Work-Life-Balance so wichtig ist
Der Grundgedanke der Work-Life-Balance ist der Einklang zwischen Arbeitswelt und Freizeit. Eine unausgewogene Lebensbalance ist auf Dauer kräftezehrend und kann in einem Burnout enden. Deswegen ist es von enormer Bedeutung, die Gesundheit der Mitarbeiter in den Vordergrund zu stellen, damit längere Ausfälle seltener vorkommen. Dünne Personaldecken erschweren zusätzlich das Personalmanagement. Nur wer körperlich und psychisch fit bleibt, kann auf Dauer mit Stress am Arbeitsplatz umgehen.Die Bedeutung der Work-Life-Balance für Arbeitnehmer
Inzwischen müssen Arbeitnehmer Stress aus immer mehr Lebensbereichen verarbeiten. Aufgrund dieser immer größeren Herausforderung ist eine gesunde Work-Life-Balance ein wesentlicher Punkt im Leben. Nur wer gezielt für Entspannung sorgt, bleibt gesund und glücklich – und natürlich motiviert. Regelmäßige Auszeiten vom Berufsalltag sorgen für die nötige Distanz zum Job und können die Energiereserven wieder auffüllen – zugunsten der Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer.Pflegenotstand und Fachkräftemangel führen zu noch mehr Zeitmangel
In der Familie sind es heute meist beide Partner, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, damit man sich einen gewissen Lebensstandard leisten kann. Neben der Kinderbetreuung kommt für die Familien immer öfter auch die Betreuung pflegebedürftiger Eltern hinzu, die ebenfalls Zeit in Anspruch nimmt. Der demografische Wandel spielt hier eine entscheidende Rolle: Überfüllte Pflegeheime und gleichzeitig herrschender Fachkräftemangel zwingen viele Menschen dazu, zusätzlich die Betreuung der Eltern zu übernehmen. Mit viel Stress umzugehen und dabei noch nicht einmal Zeit für sich selbst zu haben, kann schnell zu Überforderung führen.Die Bedeutung der Work-Life-Balance für Arbeitgeber
Nicht nur für Arbeitnehmer ist die Work-Life-Balance wichtig: Auch für Unternehmen sind motivierte Mitarbeiter ein klarer Wettbewerbsvorteil. Zum einen weist ein ausgeglichener Mitarbeiter eine erhöhte Produktivität auf, zum anderen hat dieser auch weniger Fehlzeiten. So können Arbeitgeber etwa duch Weiterbildungen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement Programme und Maßnahmen für die Mitarbeitergesundheit fördern. Durch flexible Arbeitszeiten wird die Attraktivität eines Unternehmens im Wettbewerb gesteigert. Die Mitarbeiter werden durch mehr Zufriedenheit im Job verstärkt an das eigene Unternehmen gebunden. Eine ausgewogene Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter zu fördern, kann also durchaus im Interesse eines Unternehmens liegen.Work-Life-Balance – Modelle für Unternehmer
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie Unternehmen eine optimale Work-Life-Balance für ihre Mitarbeiter schaffen können, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu gestalten. Hierfür sind mehrere Modelle denkbar:- flexible Arbeitszeiten für ein erfolgreiches Selbstmanagement der Arbeitnehmer
- flexible Arbeitsmodelle für einen selbstbestimmten Arbeitstag (Home Office, Gleitzeit)
- Kinderbetreuung innerhalb des Unternehmens
- Angebote für gesunde und bewusste Ernährung
- Betriebliche Seminare zur Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung
- Angebote für sportliche Aktivitäten der Mitarbeiter
Diese und weitere Modelle können Bestandteil von Fortbildungen und Seminaren zum Thema Work-Life-Balance für Führungskräfte sein.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.843 Schulungen (mit 7.407 Terminen) zum Thema Work-Life-Balance mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 1.080,00 €
Nachhaltigkeit managen – Modul 2 – Zertifizierter Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
- 23.06.2026- 25.06.2026
- Wuppertal
- 1.950,00 €
Welche (Kern-) Inhalte werden in dem Seminar vermittelt?
Sustainable Development Goals (SDGs) als Leitfaden für nachhaltiges Wirtschaften
Ökobilanzen & Umweltkennzahlen – CO2- & Wasserbilanzierung
Lieferkettenmanagement & Nachhaltigkeitsrisiken – Anforderungen & gesetzliche Vorgaben
Nachhaltigkeitsmanagement als integriertes System – Verknüpfung mit ISO 14001, ISO 50001, EMAS
Stakeholder-Analyse & Wesentlichkeitsbewertung – Priorisierung nachhaltiger Unternehmensbereiche
CSR-Berichterstattung & Zertifizierungen – Überblick über relevante Nachhaltigkeitsstandards
Welche Lösungen bietet das Seminar den Teilnehmenden?
Erarbeitung einer praxisnahen Nachhaltigkeitsstrategie für das eigene Unternehmen
Werkzeuge zur Bewertung & Verbesserung der Umweltleistung
Methoden zur Identifikation & Steuerung von Lieferkettenrisiken
Verständnis über rechtliche Rahmenbedingungen und internationale StandardsGrundlage für eine TAW Cert-Zertifizierung als Nachhaltigkeitsmanager
Was ist das Besondere an der Veranstaltung?
Kombination aus Theorie & Praxis – interaktive Fallstudien & Gruppenübungen
Fokus auf umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategien – praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Branchen
Expertenwissen aus erster Hand – erfahrene Dozenten aus den Bereichen Umwelt- & Nachhaltigkeitsmanagement
Klares Konzept für die Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Managementsysteme
Dieser Lehrgang baut inhaltlich auf dem ersten Teil der Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmanager auf und vertieft zentrale Themen für die praktische Umsetzung im Berufsalltag.
Webinar
DIN EN ISO 14001:2015: Lebensweggedanke. Virtual Classroom.
- 25.03.2026
- online
- 291,55 €
Neues im Beihilferecht des Freistaats Bayern – Was jetzt gilt
- 19.11.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 690,00 €
Das Gesundheitswesen unterliegt einem stetigen Wandel bzw. einer Weiterentwicklung. Eine sachgerechte Gewährung von Leistungen im Krankheitsfall erfordert deshalb eine stetige Fortentwicklung des beamtenrechtlichen Krankenfürsorgesystems der Beihilfe. Gleiches gilt für den Bereich der Pflege.
Mit der Verordnung zur Änderung der Bayer. Beihilfeverordnung vom 27.08.2024 – der achten Änderungsverordnung – wurde das bayer. Beihilferecht dem entsprechend zum 01.10.2024 aktualisiert.
Ferner werden die Grundvorgaben der Gewährung von Beihilfeleistungen, die in Art. 96 BayBG normiert sind, durch eine Verordnung des Staatsministeriums des Finanzen weiterentwickelt.
Mit diesem Seminar erhalten Sie das erforderliche Rüstzeug für die Anwendung der ab 01.10.2024 in Kraft getretenen Änderungen des Rechts in der täglichen Praxis.
Verwertung mineralischer Abfälle gemäß neuer Mantelverordnung
- 03.11.2026
- Ostfildern
- 640,00 €
Mehr als 16 Jahre wurde über eine bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) hat diese nun geschaffen. Sie ist in die sogenannte Mantelverordnung eingebettet, die u.a. auch Änderungen der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) beinhaltet, und trat am 01.08.2023 bundesweit verbindlich in Kraft. Die bisherigen Regelungen der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) mit den speziellen Besonderheiten einzelner Bundesländer werden dadurch ersetzt. Es handelt sich um ein zentrales umweltpolitisches Vorhaben, das den bundesweit größten Abfallstrom einheitlich regelt. Die neuen Regelungen betreffen so ziemlich alle Bauprojekte in irgendeiner Weise.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Regelungen zur Verwertung mineralischer Abfälle als Ersatzbaustoffe, zur Verfüllung von Abgrabungen, zur Verwertung von humosem Oberboden (Mutterboden) und zur Beseitigung nach Deponieverordnung. Im Seminar werden die sehr weitreichenden aktuellen Änderungen der Rechtsgrundlagen vertieft dargestellt, um den Übergang von den alten zu den neuen Regelungen praxisbezogen zu unterstützen.
Sachverständige, Gutachter, Planer, Fach- und Führungskräfte im Tiefbau, Straßenbau, Landschaftsbau und in Baubehörden
- 03.11.2026- 04.11.2026
- Frankfurt am Main
- 2.368,10 €
- Persönlichkeitsprofil mit Insights MDI - Stärken, Motive, Wirkung
- Kommunikation, Vertrauen und Teamdynamik
- Motivation & Feedback - Potenziale erkennen und fördern
- Konflikte und schwierige Gespräche souverän meistern
- Selbstführung, Resilienz & Energie-Management
- Networking & Peer-Learning: voneinander lernen, gemeinsam wachsen
Webinar
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
- 16.09.2026- 17.09.2026
- online
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Mit aktueller Rechtsprechung und Neuregelung zur Betriebsratsvergütung
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
In vielen Betrieben ist die Lohn- und Gehaltsgestaltung ein sensibles Thema – nicht nur wegen ihrer direkten Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, sondern auch aufgrund der wachsenden Komplexität moderner Entgeltsysteme. Für Betriebsräte ist es daher entscheidend, die rechtlichen Grundlagen, Mitbestimmungsrechte und betrieblichen Handlungsspielräume genau zu kennen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Ausgestaltung von Grund- und Leistungsentgelten sowie zur Umsetzung von Lohntransparenz und geschlechtsneutralen Gehaltskriterien im Sinne des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) und der EU-Vorgaben für 2026. Es gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um sich für eine faire, transparente und nachvollziehbare Vergütung im Unternehmen stark zu machen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vergütung v. a. freigestellter Betriebsratsmitglieder. Spätestens seit dem BGH-Urteil vom 10.01.2023 herrscht große Verunsicherung: Überhöhte Zahlungen können rechtlich problematisch sein, besonders wenn sie nicht mit vergleichbaren Arbeitnehmergruppen abgestimmt sind. Die Gesetzänderung ist nun in Kraft getreten.
Ziel: Sie erlangen rechtssichere Kenntnisse zur betrieblichen Lohn- und Gehaltsgestaltung im Einklang mit dem Entgelttransparenzgesetz sowie zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern. So können Sie Ihre Mitbestimmungsrechte wirksam nutzen und Vergütungssysteme im Betrieb mitgestalten. Gleichzeitig lernen Sie mögliche Risiken im Umgang mit der Betriebsratsvergütung sicher einschätzen.
Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft trainieren: Die Peperoni-Strategie
- 21.04.2026- 22.04.2026
- Ostfildern
- 1.680,00 €
"Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" (J. W. von Goethe)
Nicht immer gelten Goethes berühmte Worte im Berufsleben. Oft wird dort mit harten Bandagen gekämpft. Intrigen, Ränkespiele und Ellenbogeneinsatz gehören dazu. Wer sich heute als Mitarbeiter im Berufsalltag bewähren will, braucht neben Fachkompetenz und Teamfähigkeit auch ein starkes Durchsetzungsvermögen.
Mit Biss zum Erfolg
Da ist ein gesundes Maß an Aggression durchaus angebracht, um sich Gehör zu verschaffen. Erst positive Aggression setzt Durchsetzungsstärke frei. Sozialverträglichkeit, Teamgeist und Konsensfähigkeit bilden eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Karriere. Doch um Stresssituationen durchzustehen und falsche Entscheidungen zu verhindern, die durch Scheu vor Konflikten und Streben nach Harmonie entstehen, benötigen erfolgreiche Mitarbeiter auch ein starkes Durchsetzungsvermögen und eine gewisse Portion Biss.
Ihre Durchsetzungskraft wird gestärkt. Sie gewinnen im Umgang mit den Themen Aggression und Konkurrenz Klarheit. Sie lernen, positive Aggression als Chance zu begreifen. Aber auch der Umgang mit den Aggressionen anderer wird gelernt. Denn: Wer das Spiel durchschaut, kann sich schützen. ,,Es gibt keine negativen Gefühle", sagt Lutz Herkenrath. ,,Die Gesellschaft entscheidet darüber, was als schlecht oder gut gilt." Der Schauspieler und Management-Trainer bricht damit eine Lanze für eine geächtete Emotion: die Aggression. ,,...
Webinar
- 03.03.2026
- online
- 583,10 €
Überzeugen mit Zahlen-Daten-Fakten
- 02.09.2026- 03.09.2026
- Köln
- 1.630,30 €
