Seminare
Seminare

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Recht und Praxis

Webinar - Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH

1-Tag Intensiv-Seminar

Was Sie über das AGG wissen müssen

Allgemeines Gleich­behandlungs­gesetz (AGG) – Recht und Praxis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als zentrales Antidiskriminierungsgesetz hat weitreichende Auswirkungen auf die Personalarbeit und betriebliche Praxis. Diskriminierung –aufgrund des Alters, Geschlechts, Herkunft oder Religion – ist im Arbeitsleben umfassend verboten und unterliegt dem Benachteiligungsverbot.

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Rechtsprechung und konkrete Handlungsempfehlungen. Sie erfahren, welchen Schutz das AGG im bestehenden Arbeitsverhältnis bietet und wie Sie Gleichbehandlung am Arbeitsplatz sicherstellen. Sie lernen, wie Sie Risiken erkennen, rechtssicher handeln und Diskriminierung im Unternehmen wirksam vorbeugen – von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung.

Praxisnahe Beispiele, Checklisten und Formulare unterstützen Sie dabei, das AGG sicher umzusetzen.

Termin Ort Preis*
15.04.2026 online 1.065,05 €
01.07.2026 online 1.065,05 €
15.09.2026 online 1.065,05 €
07.12.2026 online 1.065,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Grundstruktur und Geltungsbereich des AGG

  • Grundprinzipien und Systematik des Gesetzes
  • Wer ist durch das AGG geschützt? Diskriminierungsmerkmale im Fokus
  • Alter, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Identität
  • Ethnische Herkunft, „Rasse“, Religion, Weltanschauung
  • Schwerpunkt: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen

  • Was ist erlaubt – was nicht?
  • Grauzonen und typische Irrtümer

Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen – Rechte kennen und durchsetzen

  • Beschwerderecht und Leistungsweigerung
  • Unterlassungsanspruch, Schadensersatz, Beweislast
  • Verjährung und Fristen
  • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers

AGG in der betrieblichen Praxis – Stolperfallen und Lösungen

  • Bewerbungsverfahren: Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, Personalfragebogen, Arbeitsvertrag
  • Im laufenden Arbeitsverhältnis: Gleichbehandlung bei Abmahnungen, Arbeitsentgelt, Beförderung, Versetzung, Jubiläum, Urlaub, Zwischenzeugnis etc.
  • Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Zeugnis

Pflichten von Arbeitgebern – Handlungsbedarf

  • Prävention, Schulungen, Organisationspflichten
  • Lösungsstrategien bei Konfliktfällen

Rolle des Betriebsrats und externe Anlaufstellen

  • Beteiligungsrechte und Mitbestimmung
  • Interne Beschwerdestellen und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Aktuelle Rechtsprechung

  • Neue Urteile mit Praxisrelevanz
  • Was sich daraus für die Unternehmenspraxis ableiten lässt
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie erkennen, welche Diskriminierungen unzulässig und welche Ausnahmen möglich sind
  • Sie erfahren, welche rechtlichen Ansprüche Betroffene geltend machen können
  • Sie wissen, wie Sie Stellenausschreibungen, Vorstellungsgespräche und Arbeitsverträge AGG-konform gestalten
  • Sie lernen, wie Sie präventiv handeln können
  • Sie erhalten praxisnahe Impulse zur rechtssicheren und diskriminierungsfreien Gestaltung des Arbeitsverhältnisses
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte aller Branchen und Bereiche
  • Personaler
  • Fachkräfte aller Branchen und Bereiche
  • Abteilungsleitung
  • Teamleiter
Seminarkennung:
AG-GL
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha