Diversity Management Seminare
Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur oder Sprache: Wie man Mitarbeiter in ihrer Verschiedenheit zu einem vielfältigen Unternehmen vereinen kann, ist Thema zahlreicher Seminare zum Thema Diversity Management. Gleichzeitig soll Diversity Managements der Diskriminierung in der Arbeitswelt vorbeugen und Chancengleichheit fördern.Was ist Diversity Management?
Diversity Management beschreibt einen Teilbereich des Personalmanagements. Dabei sollen die unterschiedlichen Eigenschaften und Stärken der Mitarbeiter genutzt werden, um die Unternehmensziele zu erreichen. Das Diversity Management umfasst dabei Unterschiede in äußerlichen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Herkunft oder Behinderungen. Aber auch nicht direkt erkennbare Merkmale, wie zum Beispiel Religion und Kultur werden mit einbezogen. In Seminaren zu Diversity Management wird vor allem die Verschiedenheit der einzelnen Mitarbeiter betont. Hierfür ist die Akzeptanz von Unterschieden eine wichtige Voraussetzung.Ziele des Diversity Management
Das Diversity Management strebt die Nutzung individueller Kompetenzen und Fähigkeiten für die Erreichung der Unternehmensziele an. Dabei ist zwischen drei verschiedenen Ansätzen zu unterscheiden:- Diskriminierungs- und Fairnessansatz: Gleichbehandlung und Chancengleichheit der Mitarbeiter
- Zutritts- und Legitimitätsansatz: Zielführender Einsatz von Unterschieden als strategisches Instrument
- Integrativer Ansatz: Vereint die beiden vorangegangen Ansätze
Der integrative Ansatz scheint für eine ganzheitliche Unternehmenskultur am besten geeignet, da sowohl ökonomische Faktoren als auch eine faire und korrekte Behandlung der Mitarbeiter angestrebt werden.
Nutzen für Unternehmen
Aus der Vielfalt der Belegschaft ergeben sich zahlreiche Potenziale, die ein Unternehmen beim Erreichen der angestrebten Ziele weiterhelfen können: Diversity Management nutzt diese aktiv. Als strategisch eingesetztes Instrument können mithilfe des Diversity Management einerseits die bestehenden ökonomischen Ziele unterstützt werden, andererseits können durch internationale Teams auch globalen Märkte leichter erschlossen und internationale Geschäftskontakte geknüpft werden.Wer sich als Unternehmen in der Öffentlichkeit als aufgeschlossener und weltoffener Arbeitgeber präsentiert, kann auf die Entwicklung eines positiven Images einzahlen. Zuletzt kann auch die Zukunftsfähigkeit einer Firma, die Wert auf multikulturelles Personal legt, positiv beeinflusst werden.
Maßnahmen des Diversity Managements
Seminare in Diversity Management können Impulse und Anregungen liefern, wie Vielfalt im Unternehmen gefördert werden kann: So kann man beispielsweise das Essensangebot erweitern oder die Belegschaft durch innerbetriebliche, interkulturelle Trainings ein harmonisches Miteinander näherbringen. Diversity Management bietet sich auch an, wenn Teams international besetzt werden: Die Mitarbeiter können etwa durch Sprachtrainings gefördert werden. Spezielle Programme zur Integration verschiedener Generationen sehen vor, ältere Menschen besser in die Unternehmen einzugliedern, um deren Erfahrung ökonomisch zu nutzen. Auch die Möglichkeit, die Büroräume behindertengerecht zu gestalten, ist eine Maßnahme, die unter das Diversity Management fällt.Charta der Vielfalt
Durch die Charta der Vielfalt, eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen, verschreiben sich Unternehmen der Förderung und Wertschätzung der gesellschaftlichen Unterschiede. Durch Informationen und Projekte soll unter anderem das Diversity Management in Unternehmen vorangebracht werden, um die Arbeitswelt vorurteilsfreier und vielfältiger zu gestalten. Die Organisation wurde bereits 2006 ins Leben gerufen und kann seitdem bereits viele tausend Firmen zählen, die die Charta unterzeichnet haben.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.016 Schulungen (mit 4.284 Terminen) zum Thema Diversity Management mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Trends und Tools für modernes Recruiting
- 02.01.2026
- Leipzig
- 1.059,10 €
Webinar
Windows Server - Hyper-V Administration
- 12.01.2026- 14.01.2026
- online
- 1.654,10 €
Webinar
Beurteilung von Auszubildenden
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Die Teilnehmenden lernen die typischen Wahrnehmungs- und Beurteilungsverzerrungen sowie geeignete Strategien kennen, diese zu minimieren. Sie üben, Beurteilungsgespräche zu führen, die auch zur Förderung und Motivation von Auszubildenden beitragen.
E-Learning
Trends und Tools für modernes Recruiting (Live-Online)
- 02.01.2026
- online
- 953,19 €
- 26.11.2025- 27.11.2025
- Unterhaching
- 1.832,60 €
Webinar
Als Ausbilder*in Konflikte erkennen und schwierige Gespräche sicher führen
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Auslöser für solche Konflikte gibt es viele: Leistung oder Verhalten der Auszubildenden, verschiedene Mentalitäten oder Kulturen, unterschiedliches Rollenverständnis, Konflikte zwischen den Generationen, unklare Arbeitsaufträge etc. Ausbilder*innen benötigen deshalb ausgeprägte Kompetenzen in der Identifizierung und Analyse von Problemen sowie die Fähigkeit, schwierige Gespräche zielgerichtet führen zu können.
E-Learning
Umgang mit Krisen und Nachverhandlungen - online
- 30.09.2026
- online
- 195,00 €
Gerade in solchen Momenten ist es entscheidend, professionell und zugleich ethisch zu verhandeln, um die eigenen Interessen bestmöglich durchzusetzen. Denn nachhaltiger Verhandlungserfolg entsteht nicht nur durch kluge Argumente, sondern auch durch langfristig tragfähige Beziehungen und den strategischen Umgang mit Unsicherheit.
In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie sich Nachverhandlungen gezielt vorbereiten, professionell führen und, wo sinnvoll, auch aktiv vermeiden lassen. Die Teilnehmenden lernen durch einfach anzuwendende Tools und Praxisbeispiele, in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben, eigene Interessen durchzusetzen und gleichzeitig die Geschäftsbeziehung zu schützen.
E-Learning
Umgang mit Krisen und Nachverhandlungen - online
- 17.03.2026
- online
- 195,00 €
Gerade in solchen Momenten ist es entscheidend, professionell und zugleich ethisch zu verhandeln, um die eigenen Interessen bestmöglich durchzusetzen. Denn nachhaltiger Verhandlungserfolg entsteht nicht nur durch kluge Argumente, sondern auch durch langfristig tragfähige Beziehungen und den strategischen Umgang mit Unsicherheit.
In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie sich Nachverhandlungen gezielt vorbereiten, professionell führen und, wo sinnvoll, auch aktiv vermeiden lassen. Die Teilnehmenden lernen durch einfach anzuwendende Tools und Praxisbeispiele, in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben, eigene Interessen durchzusetzen und gleichzeitig die Geschäftsbeziehung zu schützen.
Webinar
Digital Leadership – Führen in digitalen Zeiten
- 23.04.2026- 24.04.2026
- online
- 439,00 €
Nachhaltiges Personalmanagement – Mitarbeitende für die Zukunft gewinnen und halten
- 06.11.2025- 07.11.2025
- München
- 1.666,00 €
