Forschung + Entwicklung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Forschung + Entwicklung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 367 Schulungen (mit 1.471 Terminen) zum Thema Forschung + Entwicklung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Zuwendungsrecht an Universitäten und Hochschulen
- Termin auf Anfrage
- online
- 950,81 €
Webinar
- 03.12.2025
- online
- 940,10 €
- AI-based ADMET prediction
- AI-enhanced early drug discovery
- Simulated cells for in silico target identification
- Chemical Space Intelligence
- Project insights: Combining established and innovative methods
- Regulatory orientation for AI-assisted systems
Webinar
- 23.01.2026
- online
- 940,10 €
Grundlagen des Systems Engineerings
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Systems Engineering ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklung komplexer technischer Systeme. Es ist ein systematischer Ansatz zur Lösung komplexer Probleme unter Berücksichtigung aller Aspekte des Systems und dessen Umgebung. Durch Systems Engineering können typische Probleme wie unzureichende Integration, mangelnde Zusammenarbeit und ineffiziente Prozesse in der Entwicklung vermieden werden. Die Grundlagenschulung Systems Engineering ist eine ideale Möglichkeit, diesen wichtigen Ansatz zu erlernen und in die Praxis umzusetzen. Das Training zeigt die Kernelemente des Systems Engineering auf, vermittelt anschaulich die notwendigen Methoden und Werkzeugeund gibt einen Überblick über die verschiedenen Rollen und Einsatzgebiete des Systems Engineering. Die Teilnehmenden arbeiten mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis und lernen, wie sie die Effizienz ihrer Entwicklungsarbeit steigern können.
Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung ist die Implementierung von Systems Engineering im eigenen Unternehmen. Die Teilnehmer erfahren, welche Aspekte sie bei der Einführung und Anwendung von Systems Engineering beachten müssen und wie sie ihre Entwicklungsprozesse optimierenkönnen. Damit bietet die Schulung Grundlagen Systems Engineering eine einzigartige Kombination aus Lehre, Forschung und industrieller Anwendung und ist eine wertvolle Investition in die Zukunftsfähigke...
Blended Learning
Zuverlässigkeitsmanagement & Lebensdauerdatenanalyse - Intensivkurs mit Zertifikat
- 23.03.2026- 23.06.2026
- Ostfildern
- 2.995,00 €
Zuverlässig funktionierende Produkte sind entscheidend, um teure Feldausfälle, Rückrufaktionen und Imageschäden zu verhindern. Ein fundiertes Verständnis der Lebensdauerdatenanalyse und der effizienten Gestaltung von Zuverlässigkeitstests ermöglichen Unternehmen, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und die Produktqualität zu sichern.
Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt in fünf Tagen praxisorientierte Methoden zur umfassenden Lebensdauerdatenanalyse und effizienten Planung von Zuverlässigkeitstests. Sie lernen, wie Sie mithilfe physikalisch basierter Modelle und moderner statistischer Verfahren, wie etwa Bayes-Statistik, optimale Teststrategien entwickeln und die Zuverlässigkeit komplexer Systeme sicher nachweisen. Nach dem Seminar können Sie Lebensdauerdaten effektiver auswerten, Ressourcen einsparen und die Zuverlässigkeit Ihrer Produkte maßgeblich erhöhen.
Zertifikat
Nach erfolgreich bestandener Prüfung (Multiple-Choice-Test) erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat "Zuverlässigkeitsmanagement & Lebensdauerdatenanalyse" mit Angabe der Lehrgangsinhalte.
Teilnehmende, die nicht an der Prüfung teilnehmen oder die Prüfung nicht bestehen erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Forschung und Entwicklung, Qualitätswesen, Versuch und Produktion, die ihre Kenntnisse in der Zuverlässigkeitstechnik in einem umfasse...
- 09.02.2026- 10.02.2026
- Ostfildern
- 990,00 €
Kurs zum Erwerb der Fachkunde für die Beförderung radioaktiver Stoffe, inkl. Prüfung. Der Kurs besteht aus dem Modul GG (Grundlagen für Fachkundegruppen mit geringem Anforderungsniveau) und dem neuen Modul BF (Beförderung radioaktiver Stoffe), in dem insbesondere Regelungen zum Transport behandelt werden.
Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik für die Beförderung radioaktiver Stoffe.
Die Module GG und BF sind beide zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde "Beförderung radioaktiver Stoffe” gegenüber Ihrer zuständigen Behörde.
Falls Sie das Modul GG bereits absolviert haben, ist eine separate Buchung des Moduls BF selbstverständlich möglich:(VA Nr. 35698)
HINWEIS
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Diese Fachkunde benötigen Sie insbesondere als Inhaber einer Beförderungsgenehmigung für die Beförderung radioaktiver Stoffe, entweder a...
LabVIEW Programmierung für Fortgeschrittene
- 11.11.2025- 13.11.2025
- Ostfildern
- 1.510,00 €
In der Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer interaktiv die Grundlagen der LabVIEW-Programmierung.
Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen der Entwicklung kleiner bis mittelgroßer stand-alone Applikationen. Die Herangehensweise an wiederkehrende Aufgaben und Herausforderungen steht im Mittelpunkt. Dabei orientieren wir uns an den Entwicklerrollen bzw. Zertifizierungsstufen von ni und somit heben sich die Seminare von einer reinen Produktschulung ab.
Sie verfügen nach dem Seminar über das Know-how, um komplette Applikationen selbstständig entwerfen und programmieren zu können.
Es werden weiterführende Programmiertechniken in LabVIEW gezeigt und Entwurfsmuster vertieft, Benutzeroberflächen erstellt und das Arbeiten mit Parametern und Messdaten ausführlich geübt.
- interaktive Präsentation/Demos
- praktische Übungen
HINWEIS
Ein Zugang zu einer LabVIEW-Lizenz sollte vorhanden sein und eine oder mehrere praktische Aufgabe(n) in Aussicht.
VORKENNTNISSE
Sie sollten mit der LabVIEW Entwicklungsumgebung vertraut sein und die Inhalte des Seminars LabVIEW Programmierung für Einsteiger (35820) beherrschen und bereits in der Praxis angewandt haben.
Ingenieure und Techniker, die in Industrie, Forschung und Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Me...
- 12.01.2026- 14.01.2026
- München
- 2.011,10 €
Webinar
Update GCP: ICH E6 (R3) im Fokus - Ihre Verantwortlichkeiten in klinischen Prüfungen
- 30.01.2026
- online
- 1.535,10 €
- Umsetzung der aktuellen GCP-Standards: Was heißt dies für Planung und Durchführung in der Praxis?
- Die Verantwortlichkeiten als Prüfer und Sponsor im Detail
- Wie erfolgt das Zusammenspiel der Regularien auf europäischer und nationaler Ebene?
- Audits und Inspektionen: Die neuen GCP-Standards und deren Bedeutung für die Überwachung klinischer Prüfungen
E-Learning
ChatGPT für Einsteiger (Live-Online)
- 12.01.2026- 14.01.2026
- online
- 1.809,99 €
