Forschung + Entwicklung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Forschung + Entwicklung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 320 Schulungen (mit 1.136 Terminen) zum Thema Forschung + Entwicklung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Künstliche Intelligenz Einführung
- 20.05.2025
- online
- 1.541,05 €

Fernlehrgang
Fernstudium Business Intelligence (M.Sc.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 5
- 17.09.2025- 18.09.2025
- Ostfildern
- 990,00 €
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für die Fachkundegruppe S 5 (Modul GG + FA) inkl. Prüfung
Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik. Dieser Kurs enthält die Module GG + FA. Somit wird hier die Fachkundegruppe S 5: "Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen und Einrichtungen" erfasst. Die Module GG und FA sind beide zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde S 5 gegenüber Ihrer zuständigen Behörde.
Sollten Sie umschlossene radioaktive Stoffe in Vorrichtungen auch ein-/ausbauen und austauschen, ist diese Fachkunde nicht ausreichend. Für diese Tätigkeiten benötigen Sie einen Kurs der Fachkundegruppe nach S 2.2.
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
HINWEIS
Bringen Sie bitte einen Taschenrechner mit.
Diese Fachkunde benötigen Sie als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen bei der Tätigkeit in fremden Anlagen und Einrichtungen. Die Fachkunde der Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 und S 6.1 wird mit erworben.

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 15.312,00 €

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.1 (Module RH und QS)
- 23.06.2025- 27.06.2025
- Ostfildern
- 1.970,00 €
Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.1, R 1.2, R 1.3, R 4, R 5.1, R 5.2 und R 6.2 ab.
Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der geschäftsmäßigen Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von Röntgenanlagen zur Untersuchung am Menschen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz.
Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde. Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz und die Qualitätssicherung an medizinischen Röntgeneinrichtungen.
Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Personen, die
Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen prüfen, warten, erproben oder Instandsetzen bzw. diese Tätigkeiten leiten oder beaufsichti...

- 18.09.2025
- Ostfildern
- 420,00 €
Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde für die Beförderung radioaktiver Stoffe.
Der Kurs besteht aus dem Modul BF (Beförderung radioaktiver Stoffe), inkl. Prüfung.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch des Kurses für den Erwerb der Fachkunde für die genehmigungsbedürftige Beförderung radioaktiver Stoffe einen erfolgreichen Abschluss des Moduls GG voraussetzt.
Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Aufbaukurses haben Sie das für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik unabdingbare Modul BF absolviert.
Die Module GG und BF sind beide zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde "Beförderung radioaktiver Stoffe” gegenüber Ihrer zuständigen Behörde. Diese Veranstaltung ist für Sie interessant, falls Sie das Modul GG (bspw. TAE-Veranstaltung Nr. 33585) bereits absolviert haben.
HINWEIS
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Dieses Modul benötigen Sie als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen beim Transport.

Fernlehrgang
Personalmanagement, Organisation und operative Planung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
Im Modul zu Personalmanagement, Organisation und operativer Planung lernst du insbesondere:
Verschiedene Planungsinstrumente zu analysieren und diese anhand verschiedener Einsatzmöglichkeiten zu bewerten
Die grundlegenden Begriffe der Organisation sowie zentrale organisationsbezogene Fragen als Grundlage unternehmerischen Denkens und Handelns kennen
Wie du den Stand der aktuellen Forschung in zentralen Bereichen der modernen Organisationstheorie auf die Organisationsgestaltung anwendest
Die Grundidee und die Formen hybrider Organisation kennen
Charakteristische moderne Organisationsformen zu unterscheiden und auf deren Chancen und Risiken zu analysieren
Die Grundlagen der modernen Personalwirtschaft und des Personalmanagements kennen

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.1, R 5.1, R 8 (Modul RH)
- 23.06.2025- 26.06.2025
- Ostfildern
- 1.600,00 €
Dieser Kurs deckt auch den Fachkundeerwerb für die Fachkundegruppen R 1.2, R1.3, R3, R4, R 5.2 ab.
Fachkundekurs gemäß Strahlenschutzgesetz zur Leitung und Beaufsichtigung der gesamten Tätigkeiten für die technische, wissenschaftliche und industrielle Anwendung von Röntgeneinrichtungen, sowie für die Tätigkeit als behördlich bestimmter Sachverständiger.
Der Kurs ist von Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig.
- Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz. Nach erfolgreichem Abschluss berechtigt der Kurs zur Erteilung der Fachkundebescheinigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde.
- Vermittlung der gesetzlichen, physikalischen, biologischen und technischen Grundlagen des Strahlenschutzes, sowie Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Röntgeneinrichtungen, sowie den baulichen und personenbezogenen Strahlenschutz.
Praktische Übungen und Vorführungen ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Personen,
denen die Leitung und Beaufsichtigung des gesamten Betriebs der Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung unterliegt,
die Röntgeneinrichtungen oder Störstrahler prüfen, warten, erproben oder Inst...

Webinar
- 14.05.2025
- online
- 940,10 €

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 549,00 €
In diesem Modul erhältst du anhand des Ablaufs einer empirischen Studie einen Überblick über die wichtigsten Forschungsmethoden in der Psychologie und die grundlegenden Fragen des methodischen Vorgehens. Mit Abschluss des Moduls kannst du:
Den idealtypischen Ablauf einer empirischen Untersuchung erläutern
Darstellen, was beim Messen und Testen von menschlichem Erleben und Verhalten berücksichtigt werden muss
Erklären, was man bei der Konzeption und Durchführung von Experimenten, Korrelationsstudien oder Fallstudien beachten muss
Zentrale Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Forschung erläutern
Die Regelwerke für wissenschaftliches Schreiben, vor allem den APA-Standard, anwenden
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der psychologischen Forschung erläutern und umsetzen
Mit diesem Modul legst du den Grundstein, um in Zukunft selbst forschen zu können sowie selbstständig Experimente und Datenerhebungen zu konzipieren und auszuwerten.
