Logistik – Weiterbildungen auf Seminarmarkt.de
Arbeitsabläufe und innerbetriebliche Prozesse reibungslos zu gestalten, Güter- und Informationsströme wirtschaftlich zu optimieren – das beschreibt das weite Feld der Logistik. Erforderlich sind einschlägige Fachkenntnisse in allen großen Bereichen wirtschaftlichen Handelns, von Beschaffung und Herstellung über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Im Rahmen der digitalen Revolution werden außerdem Fähigkeiten in Vernetzung und Industrie 4.0 quasi nebenbei zur zentralen Herausforderung. Welche Bedeutung eine effiziente Logistik für Unternehmen besitzt, erklärt sich damit von selbst. Die außerordentliche Breite der Anwendungsbereiche logistischer Kompetenzen spiegelt sich auch in der Auswahl an Logistik-Seminaren und -Fortbildungen auf Seminarmarkt.de wider.Was ist Logistik?
In der breitesten Definition umschreibt Logistik alle innerbetrieblichen Handlungen, die die Ströme relevanter unternehmerischer Größen optimieren. Dazu gehören neben Gütern und Personen zunehmend auch Informationen. Zusammengefasst werden die Herausforderungen des Logistikmanagements in den sogenannten 6R: Es geht um die Bereitstellung des richtigen Guts zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge – und dies natürlich in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten. Logistik bezeichnet mithin die Optimierung aller relevanten Elemente in komplexen Geschäftsvorgängen. Diese Beschreibung zeigt die zentrale Rolle einer effizienten Logistik für Unternehmen. An allen Stellen im Arbeitsprozess sind daher logistische Kompetenzen gefragt.Zugleich bezieht sich der Begriff der Logistik auf eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen. Als Dienstleistung kann ein Logistik-Lehrgang sich auf Bereiche wie Lagerwesen, Verpackung oder Transport beziehen. Neben kundenorientierten Logistik-Seminaren für die Logistikbranche sind innerhalb aller Wirtschaftszweige Fähigkeiten beispielsweise in der Planung, Steuerung und Optimierung der Lieferketten von zentraler Bedeutung. Prozessorientiertes Logistikmanagement kann Qualifikationen im Supply Chain Management umfassen, in der Beschaffung oder auch in der Entsorgung. Hier steht dann der Endkunde nicht unmittelbar im Fokus, sondern lediglich mittelbar: Er kommt in den Genuss kostengünstigerer Produkte und eines optimierten Services. Von der Kundenzufriedenheit profitiert wiederum das Unternehmen.
Welche Aspekte umfasst eine Logistik-Weiterbildung?
Logistik Kurse finden sich nicht nur in großer Anzahl auf dem Markt. Sie lassen sich auch in eine Vielzahl konkreter Anwendungen unterscheiden. Je nach Profil kann es sich um eine Logistik-Weiterbildung zur Spezialisierung handeln oder um eine komplette Ausbildung auf Fachwirtniveau. Logistik-Seminare werden auch zur Auffrischung bestehender Kompetenzen angeboten. Mehr über Logistik zu lernen, kann hier eine neue Perspektive auf die Lagerhaltung ebenso umfassen wie die Aneignung juristischer Fachkenntnisse im Bereich.Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl des richtigen Logistik-Lehrgangs spielt dabei die Digitalisierung: Wenn Logistik sich mit Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei der Koordinierung von Güter- und Informationsströmen befasst, dann wird klar, welche Rolle hier die Digitalisierung spielt. Der zunehmende Einfluss von Vernetzung und Lean Production bedeutet gerade in der Produktionslogistik oft eine grundlegende Neu- oder Umstrukturierung bestehender Prozesse. Aber schon in Bereichen wie der Lagerhaltung schlägt die Industrie 4.0 voll durch: Durch die Automatisierung vieler Arbeitsschritte kommt digitalen Kompetenzen in der Logistik für Unternehmen immer größere Bedeutung zu. Das Angebot an Logistik-Seminaren trägt dem in Breite und Ausdifferenzierung Rechnung.
Für wen eignen sich Logistik-Weiterbildungen?
Die Fähigkeiten, die eine professionell gestaltete Logistik-Weiterbildung vermittelt, sind an vielen Stellen im Management zentral. Sie optimieren Güter- und Informationsflüsse, reduzieren Kosten und steigern die Effizienz in Bereichen wie:Logistik-Fortbildungen frischen hier bestehende Kenntnisse auf und erweitern sie um die aktuellen Entwicklungen betriebswirtschaftlicher, regulatorischer oder juristischer Aspekte. Eine Logistik-Weiterbildung ist insbesondere dort empfehlenswert, wo es für das Unternehmen strategisch essentiell ist, dass die Mitarbeiter innovative Ansätze in der Digitalisierung der Logistik lernen.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Logistik-Weiterbildungen?
Höchste und topaktuelle Kompetenzen in den verschiedenen Dimensionen der Logistik sind für Unternehmen heute unerlässlich. Industrie 4.0 und ganzheitliche Produktionsansätze gestalten wirtschaftliches Handeln in vielen Bereichen völlig um. Für alle Aspekte logistischer Prozesse vom Einkauf bis zur Entsorgung gibt es einschlägige Logistik-Kurse, die diese Kompetenzen vermitteln. So bleibt nicht nur das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung, sondern auch die Mitarbeiter profitieren von umfassenden und aktuellen Kenntnissen im Logistikmanagement. Für beide, Unternehmen und Mitarbeiter gilt: In einer sich rapide verändernden Geschäftslandschaft ersetzt keine Fähigkeit einen einschlägigen Wissensvorsprung.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.812 Schulungen (mit 9.322 Terminen) zum Thema Logistik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 04.02.2026- 05.02.2026
- online
- 1.773,10 €
Controlling für Dienstleister: Marktgerecht kalkulieren – Kosten senken – Effizienz steigern
- 23.04.2026- 24.04.2026
- Eching
- 1.773,10 €
Der agile Einkauf – smart, flexibel, reaktionsschnell
- 06.11.2025
- Wuppertal
- 850,00 €
Das Einkaufsumfeld von heute ist digital, komplex und dreht sich immer schneller. Kurze Produktzyklen, turbulente Märkte, ständig veränderte Bedingungen – die Vuca-Welt. Agile Methoden und Prozesse sind genau dafür gedacht. Sie helfen, flexibler und schneller zu reagieren. Und so wechselnde Herausforderungen besser zu meistern. Das hat sich mittlerweile in vielen Unternehmen und Funktionsbereichen bestätigt. Auch im Einkauf.
Natürlich geht es nicht darum, alle Routinen über den Haufen zu werden. Niemand ist 100 % agil. Aber agile Prinzipien können die klassische Organisation im Einkauf sinnvoll ergänzen. Als typische Schnittstelle wird der Einkauf ohnehin immer häufiger Teil von agilen Projektteams sein – intern mit der Technik oder den Fachbereichen, extern mit den Partnern in der Lieferkette.
Grund genug also, mehr über Agilität zu erfahren. Was sie ausmacht, wo sie passt und wie man sie Schritt für Schritt einführt. Mit Augenmaß und Fokus auf das, was im Einkauf Sinn macht. Sie erleben die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Organisationen spielerisch "am eigenen Leib". Und profitieren dabei von der Praxiserfahrung eines Einkaufsprofis und agilen Coaches.
Webinar
- 13.11.2025
- online
- 940,10 €
Gefahrstoffbeauftragte - Modul 2: Sicherheitsdatenblätter
- 26.11.2025
- Dortmund
- 796,11 €
Nach dem Europäischen Chemikalienrecht, insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), sind die herstellenden Betriebe und Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Stoffe und Zubereitungen Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. Für diese Aufgabe ist eine sachkundige Person zu beauftragen. Bei Kontrollen der Behörden kann der Nachweis über eine Teilnahme an einer Schulung erforderlich sein. Diese benötigte Sachkunde kann nach Besuch aller vier Module des Gefahrstoffbereiches erworben oder in Kombination mit vergleichbaren Vorqualifikationen erlangt werden.
Aber auch für das Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern sind gewisse Kenntnisse notwendig, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Für die Sachkunde gemäß REACH-Verordnung, Anhang II und GHS-/CLP-Verordnung zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern sind die ersten beiden Module des Gefahrstoffbeauftragten zu besuchen oder alternativ vergleichbare Vorqualifikationen der einzelnen Module nachzuweisen, da für die Sachkunde erweiterte Themenbereiche zu vermitteln sind.
Weitere Module
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
Modul 4: Praxisworkshop ? Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung
Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.
Themenschwerpunkte
- Aufbau und Struktur des Sicherheitsdatenblattes nach REACH Verordnung Art. 31 und der Bekanntmachung 220
- Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes unter Berücksichtigung von REACH und GHS
- Zu berücksichtigende Rechtsvorschriften
- Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern
- Notwendige Daten zur Erstellung und sinnvolle Datenquellen (Informationsquellen, Leitfäden)
- Überprüfung und Plausibilität der Daten im Sicherheitsdatenblatt
- Praktische Übungen
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Webinar
Live-Online: Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf SAP-Basis
- 16.12.2025
- online
- 940,10 €
Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen
- 07.05.2026- 08.05.2026
- Hamburg
- 1.808,80 €
Ein wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Regelungen, die Spielraum für Anpassungen lassen, dabei jedoch gleichzeitig rechtlich eindeutig definiert sind. Neben der Vertragsgestaltung steht auch die praktische Umsetzung nach der Unterzeichnung im Fokus.
Das Seminar thematisiert häufige Herausforderungen in IT-Projekten wie Schlechtleistungen, Nachforderungen und überschrittene Budgets. Eine gestärkte Expertise unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese Stolperfallen souverän zu meistern und IT-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Zu den Funktionen von mySAP PLM gehören:
Produktdaten- und Dokumenten-Management
Das Produktdaten- und Dokumenten-Management
stellt eine Umgebung für die Verwaltung von Spezifikationen, Stücklisten, Arbeitsplänen, Ressourcendaten sowie technische Dokumentation für den gesamten Lebenszyklus von Produkten bereit.
Darüber hinaus bietet es standardisierte Integrationsmöglichkeiten mit den gängigen CAD-Tools.
Die Rezeptverwaltung entspricht den Anforderungen
der Prozessindustrie, wie beispielsweise der
Konsumgüter- oder Pharmabranche.
Programm- und Projektmanagement
Das Programm- und Projektmanagement bietet
Funktionen für die Projektplanung, -verwaltung
und -steuerung während des gesamten Produktentwicklungsprozesses.
Technisches Anlagenmanagement
Mit dieser Funktion können alle Anlagen und Ausrüstungen eines Unternehmens verwaltet werden.
Sie deckt alle Komponenten eines EAM-Systems
(Enterprise Asset Management) ab und unterstützt
mobile Endgeräte.
Life-Cycle Collaboration
Diese Funktion unterstützt unternehmensübergreifendes
Engineering und Projektmanagement
(cProject Suite) sowie die enge Zusammenarbeit mit
Lieferanten für die Beschaffung von technischen
Produkten (Integration von mySAP PLM und
mySAP SRM). Mit Hilfe XML-basierter Web-Standards
können virtuelle Entwicklungsteams gemeinsam an
Projektplänen, Dokumenten und Produktstrukturen
arbeiten.
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement stellt ein integriertes
Qualitätsmanagement bereit – für alle Branchen
über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Environment, Health and Safety
Diese Funktion bietet eine Lösung für Umwelt-,
Gesundheits- und Sicherheitsfragen. Durch die
Erweiterung der Geschäftsprozesse können die
gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen
- 10.11.2025
- München
- 981,75 €
Das praxisorientierte Seminar mit Durchführungsgarantie widmet sich den relevanten Vorschriften der Preisverordnung VO PR 30/53 und LSP inklusive deren Änderungen ab 1. April 2022, erklärt die Preistreppe mit den verschiedenen Preistypen Marktpreis, Selbstkostenfestpreis, Selbstkostenrichtpreis und Selbstkostenerstattungspreis und deren Besonderheiten. Ferner geht es auf die besonderen Anforderungen bei Verteidigungsaufträgen ein.
Das Seminar vermittelt die Anforderungen des Preisrechts an das Rechnungswesen und die Kalkulation, die Kostenarten einschließlich der kalkulatorischen Kosten, Verrechnungssätze und Gemeinkosten und zeigt den Ablauf einer Preisprüfungmit Chancen und Risiken sowie Eskalationsmöglichkeiten.
Abgerundet wird das Seminar durch Praxisbeispiele und Tipps. Sie erhalten eine lebendige Schulung statt trockener Theorie.
Sie profitieren in hohem Maße von einer laufenden Aktualisierung des Seminarinhalts und Tipps aus der Praxis. So erhalten Sie die Änderungen bezüglich der neuen VO PR 30/53 und LSP als Dokumente im Änderungsmodus und eine Excel-Vorlage einer ordnungsgemäßen LSP-Kalkulation.
Webinar
Live-Online: Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen
- 23.02.2026- 24.02.2026
- online
- 1.808,80 €
Ein wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Regelungen, die Spielraum für Anpassungen lassen, dabei jedoch gleichzeitig rechtlich eindeutig definiert sind. Neben der Vertragsgestaltung steht auch die praktische Umsetzung nach der Unterzeichnung im Fokus.
Das Seminar thematisiert häufige Herausforderungen in IT-Projekten wie Schlechtleistungen, Nachforderungen und überschrittene Budgets. Eine gestärkte Expertise unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese Stolperfallen souverän zu meistern und IT-Projekte erfolgreich umzusetzen.
