Seminare
Seminare

Logistik – Weiterbildungen auf Seminarmarkt.de

Arbeitsabläufe und innerbetriebliche Prozesse reibungslos zu gestalten, Güter- und Informationsströme wirtschaftlich zu optimieren – das beschreibt das weite Feld der Logistik. Erforderlich sind einschlägige Fachkenntnisse in allen großen Bereichen wirtschaftlichen Handelns, von Beschaffung und Herstellung über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung. Im Rahmen der digitalen Revolution werden außerdem Fähigkeiten in Vernetzung und Industrie 4.0 quasi nebenbei zur zentralen Herausforderung. Welche Bedeutung eine effiziente Logistik für Unternehmen besitzt, erklärt sich damit von selbst. Die außerordentliche Breite der Anwendungsbereiche logistischer Kompetenzen spiegelt sich auch in der Auswahl an Logistik-Seminaren und -Fortbildungen auf Seminarmarkt.de wider.

Was ist Logistik?

In der breitesten Definition umschreibt Logistik alle innerbetrieblichen Handlungen, die die Ströme relevanter unternehmerischer Größen optimieren. Dazu gehören neben Gütern und Personen zunehmend auch Informationen. Zusammengefasst werden die Herausforderungen des Logistikmanagements in den sogenannten 6R: Es geht um die Bereitstellung des richtigen Guts zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge – und dies natürlich in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten. Logistik bezeichnet mithin die Optimierung aller relevanten Elemente in komplexen Geschäftsvorgängen. Diese Beschreibung zeigt die zentrale Rolle einer effizienten Logistik für Unternehmen. An allen Stellen im Arbeitsprozess sind daher logistische Kompetenzen gefragt.

Zugleich bezieht sich der Begriff der Logistik auf eine Vielzahl von Wirtschaftszweigen. Als Dienstleistung kann ein Logistik-Lehrgang sich auf Bereiche wie Lagerwesen, Verpackung oder Transport beziehen. Neben kundenorientierten Logistik-Seminaren für die Logistikbranche sind innerhalb aller Wirtschaftszweige Fähigkeiten beispielsweise in der Planung, Steuerung und Optimierung der Lieferketten von zentraler Bedeutung. Prozessorientiertes Logistikmanagement kann Qualifikationen im Supply Chain Management umfassen, in der Beschaffung oder auch in der Entsorgung. Hier steht dann der Endkunde nicht unmittelbar im Fokus, sondern lediglich mittelbar: Er kommt in den Genuss kostengünstigerer Produkte und eines optimierten Services. Von der Kundenzufriedenheit profitiert wiederum das Unternehmen.

Welche Aspekte umfasst eine Logistik-Weiterbildung?

Logistik Kurse finden sich nicht nur in großer Anzahl auf dem Markt. Sie lassen sich auch in eine Vielzahl konkreter Anwendungen unterscheiden. Je nach Profil kann es sich um eine Logistik-Weiterbildung zur Spezialisierung handeln oder um eine komplette Ausbildung auf Fachwirtniveau. Logistik-Seminare werden auch zur Auffrischung bestehender Kompetenzen angeboten. Mehr über Logistik zu lernen, kann hier eine neue Perspektive auf die Lagerhaltung ebenso umfassen wie die Aneignung juristischer Fachkenntnisse im Bereich.

Ein besonderes Augenmerk bei der Auswahl des richtigen Logistik-Lehrgangs spielt dabei die Digitalisierung: Wenn Logistik sich mit Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei der Koordinierung von Güter- und Informationsströmen befasst, dann wird klar, welche Rolle hier die Digitalisierung spielt. Der zunehmende Einfluss von Vernetzung und Lean Production bedeutet gerade in der Produktionslogistik oft eine grundlegende Neu- oder Umstrukturierung bestehender Prozesse. Aber schon in Bereichen wie der Lagerhaltung schlägt die Industrie 4.0 voll durch: Durch die Automatisierung vieler Arbeitsschritte kommt digitalen Kompetenzen in der Logistik für Unternehmen immer größere Bedeutung zu. Das Angebot an Logistik-Seminaren trägt dem in Breite und Ausdifferenzierung Rechnung.

Für wen eignen sich Logistik-Weiterbildungen?

Die Fähigkeiten, die eine professionell gestaltete Logistik-Weiterbildung vermittelt, sind an vielen Stellen im Management zentral. Sie optimieren Güter- und Informationsflüsse, reduzieren Kosten und steigern die Effizienz in Bereichen wie:

  • Einkauf und Beschaffung von Waren für die Produktion;
  • Planung und Steuerung von Transport, Lagerung und Umschlag im Produktionsprozess;
  • Absatz und Distribution der produzierten Güter;
  • die bedarfsorientierte Planung des Personaleinsatzes;
  • eine effiziente und nachhaltige Entsorgung;
  • übergeordnetes Supply Chain Management;
  • das Controlling der angewendeten Logistikmaßnahmen.

    Logistik-Fortbildungen frischen hier bestehende Kenntnisse auf und erweitern sie um die aktuellen Entwicklungen betriebswirtschaftlicher, regulatorischer oder juristischer Aspekte. Eine Logistik-Weiterbildung ist insbesondere dort empfehlenswert, wo es für das Unternehmen strategisch essentiell ist, dass die Mitarbeiter innovative Ansätze in der Digitalisierung der Logistik lernen.

    Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Logistik-Weiterbildungen?

    Höchste und topaktuelle Kompetenzen in den verschiedenen Dimensionen der Logistik sind für Unternehmen heute unerlässlich. Industrie 4.0 und ganzheitliche Produktionsansätze gestalten wirtschaftliches Handeln in vielen Bereichen völlig um. Für alle Aspekte logistischer Prozesse vom Einkauf bis zur Entsorgung gibt es einschlägige Logistik-Kurse, die diese Kompetenzen vermitteln. So bleibt nicht nur das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung, sondern auch die Mitarbeiter profitieren von umfassenden und aktuellen Kenntnissen im Logistikmanagement. Für beide, Unternehmen und Mitarbeiter gilt: In einer sich rapide verändernden Geschäftslandschaft ersetzt keine Fähigkeit einen einschlägigen Wissensvorsprung.



    Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.812 Schulungen (mit 9.322 Terminen) zum Thema Logistik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

    • 13.03.2026- 13.06.2026
    • Wuppertal
    • 2.590,00 €
    2 weitere Termine

    • 09.01.2026
    • Erfurt
    • 1.059,10 €
    10 weitere Termine

    In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Geschäftswelt ist die Beschaffungsmarktforschung im Internet ein unverzichtbares Werkzeug für den modernen Einkauf geworden. Hier stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um relevante Marktdaten, Lieferanteninformationen und Preistrends zu recherchieren, wobei es entscheidend ist, die richtigen Informationen gezielt herauszufiltern. Die Fähigkeit, relevante Markt- und Lieferantendaten online zu recherchieren und fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen, verschafft Ihnen und Ihrem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Das Seminar Strategische Beschaffungsmarktforschung vermittelt Ihnen die Methoden und Techniken, mit denen Sie das Internet effizient für Ihre Beschaffungsmarktforschung nutzen können.

    E-Learning

    • 14.01.2026- 22.07.2026
    • online
    • 1.890,00 €


    Nachhaltigkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen. Mit wachsendem Druck durch gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen von Stakeholdern wird es zunehmend wichtig, klare Prozesse und Strategien für ein nachhaltiges Wirtschaften zu etablieren. Der Zertifikatslehrgang begleitet und befähigt Sie, Nachhaltigkeit in der Organisation kompetent und systematisch aufzubauen.

    Die besondere Stärke des Lehrgangs ist die Praxisphase nach jedem Modul. Nach jedem thematischen Block haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Praxisphasen ermöglichen es Ihnen, das erworbene Wissen in konkreten Projekten umzusetzen und so den Transfer in den beruflichen Alltag zu gewährleisten. Die Dozenten unterstützen Sie dabei mit individuellen Feedbacks, sodass Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement gezielt und praxisorientiert aufbauen können.

    Für die Bearbeitung dieser kursbegleitenden Aufgabenstellungen, die den Aufbau eines individuellen Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen unterstützen, sollten Teilnehmende zusätzliche Arbeitszeit einplanen. Im Kurspaket enthalten sind Gruppensprechstunden für Rückfragen sowie Vorlagen und Arbeitshilfen, die bei der Umsetzung unterstützen.

    Webinar

    • 16.04.2026
    • online
    • 606,90 €
    1 weiterer Termin

    Mitarbeiter in Zollabteilungen sehen sich fast täglich mit komplizierten Begriffen und Arbeitsvorgängen konfrontiert.

    Der Umgang mit dem Fachjargon dieser Branche und auch mit den unzähligen Zollvorschriften ist komplex und stellt auch Mitarbeiter, die schon lange in diesem Bereich tätig sind, immer wieder vor Herausforderungen.

    Gut motiviertes und kompetentes Personal in der Zollabteilung ist für Unternehmen daher Gold wert. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Mitarbeiter gezielt, sorgfältig und vor allem regelmäßig aus- und weiterzubilden.

    Unser Seminar bietet Einsteigern, Wiedereinsteigern und interessierten Mitarbeitern mit Schnittstellen zur Zollabteilung umfassendes Grundlagenwissen für die Arbeit im Zollwesen. Unsere Referenten vermitteln rechtliche Grundlagen praxisnah und geben nützliche Tipps für die Praxis. Anhand von Übungen und Beispielen festigen Sie das Erlernte sofort.

    Außerdem haben Sie die Möglichkeit, für dieses Seminar einzelne Fragen vorab einzureichen. Als unser Seminargast senden Sie uns bitte bis mindestens zwei Wochen vor Seminarstart Ihre Fragen an v.gerzen@dashoefer.de.

    Unser Plus für Sie:

    • Fachbroschüre zum Unionszollkodex

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage


    mySAP PLM bietet alle Funktionen, die Sie für integriertes Produkt und Anlagemanagement benötigen.
    Zu den Funktionen von mySAP PLM gehören:
    Produktdaten- und Dokumenten-Management
    Das Produktdaten- und Dokumenten-Management
    stellt eine Umgebung für die Verwaltung von Spezifikationen, Stücklisten, Arbeitsplänen, Ressourcendaten sowie technische Dokumentation für den gesamten Lebenszyklus von Produkten bereit.

    Darüber hinaus bietet es standardisierte Integrationsmöglichkeiten mit den gängigen CAD-Tools.
    Die Rezeptverwaltung entspricht den Anforderungen
    der Prozessindustrie, wie beispielsweise der
    Konsumgüter- oder Pharmabranche.
    Programm- und Projektmanagement
    Das Programm- und Projektmanagement bietet
    Funktionen für die Projektplanung, -verwaltung
    und -steuerung während des gesamten Produktentwicklungsprozesses.
    Technisches Anlagenmanagement
    Mit dieser Funktion können alle Anlagen und Ausrüstungen eines Unternehmens verwaltet werden.
    Sie deckt alle Komponenten eines EAM-Systems
    (Enterprise Asset Management) ab und unterstützt
    mobile Endgeräte.
    Life-Cycle Collaboration
    Diese Funktion unterstützt unternehmensübergreifendes
    Engineering und Projektmanagement
    (cProject Suite) sowie die enge Zusammenarbeit mit
    Lieferanten für die Beschaffung von technischen
    Produkten (Integration von mySAP PLM und
    mySAP SRM). Mit Hilfe XML-basierter Web-Standards
    können virtuelle Entwicklungsteams gemeinsam an
    Projektplänen, Dokumenten und Produktstrukturen
    arbeiten.
    Qualitätsmanagement
    Das Qualitätsmanagement stellt ein integriertes
    Qualitätsmanagement bereit – für alle Branchen
    über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
    Environment, Health and Safety
    Diese Funktion bietet eine Lösung für Umwelt-,
    Gesundheits- und Sicherheitsfragen. Durch die
    Erweiterung der Geschäftsprozesse können die
    gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

    E-Learning

    • 09.01.2026
    • online
    • 953,19 €
    1 weiterer Termin

    In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Geschäftswelt ist die Beschaffungsmarktforschung im Internet ein unverzichtbares Werkzeug für den modernen Einkauf geworden. Hier stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um relevante Marktdaten, Lieferanteninformationen und Preistrends zu recherchieren, wobei es entscheidend ist, die richtigen Informationen gezielt herauszufiltern. Die Fähigkeit, relevante Markt- und Lieferantendaten online zu recherchieren und fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen, verschafft Ihnen und Ihrem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Das Seminar Strategische Beschaffungsmarktforschung vermittelt Ihnen die Methoden und Techniken, mit denen Sie das Internet effizient für Ihre Beschaffungsmarktforschung nutzen können.

    Webinar

    • 19.02.2026
    • online
    • 761,60 €
    3 weitere Termine

    Updates und Fortbildung für Datenschutzkoordinatoren: Probleme und Herausforderungen in der Arbeitspraxis

    • Termin auf Anfrage
    • Ort auf Anfrage
    • auf Anfrage
    1 weiterer Termin

    1. Die Besonderheiten der Verhandlungen mit Spediteuren

    2. ABC – Analyse für:

    a) Frachtaufkommen im Versand bzgl. Mengen und Werten
    b) Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
    c) National und international
    d) Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
    e) Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
    f) Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
    g) Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
    h) Größenklasse und Art der Spedition

    3. Kosten – Analyse hinsichtlich:

    a) Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
    b) Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:

    - Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
    - Produktivität
    - Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
    - Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
    - Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
    c) Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln

    4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:

    a) Target costing (Zielpreiserrechnung für Versandexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
    b) Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
    c) Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor

    5. Checklisten nutzen:

    a) 900 Argumente
    b) Offene Fragen als Checkliste
    c) Zielblatt Minimax
    d) Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
    e) Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
    f) Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
    g) Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
    h) Positive Formulierungen
    i) Vertragscheckliste als multiple choice

    6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):

    a) Die Besonderheiten der Spediteure
    b) Preissenkungsgespräch
    c) Preisabwehrgespräch
    d) Schlechtleistungsgespräch
    e) Mautauswirkungsgespräch
    f) Sondergesprächstypen

    • 24.07.2026
    • Hannover
    • 773,50 €
    1 weiterer Termin

    Auditprogramme planen, Abweichungen erkennen und ISO 19443 sicher anwenden

    Webinar

    • 20.07.2026- 22.07.2026
    • online
    • 2.189,60 €


    Small and medium-sized enterprises (SMEs) face challenges in implementing sustainability management. Legal requirements such as CSRD and LkSG as well as customer requirements require concrete action. This seminar offers practical tips for efficient sustainability management despite limited resources. Gain orientation in sustainability management for SMEs, learn to use synergies from ISO management systems and process management, learn how to prepare the sustainability report competently.

    • 28.01.2026- 29.01.2026
    • Hamburg
    • 1.713,60 €
    1 weiterer Termin

    Motivation, Zufriedenheit und Leistungserbringung zusammenzubringen, ist aktuell eine der größten Herausforderungen in Unternehmen. Als eines der effektivsten Steuerungsinstrumente kann das Mitarbeitergespräch dienen. Richtig eingesetzt transportiert es die Ziele des Unternehmens, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen, wirkt motivierend und gestaltet die Unternehmenskultur wesentlich mit. Lerne die 12 wichtigsten Formate von Mitarbeitergesprächen kennen und zielgenau einzusetzen. Erfahre praxisnah, wie du den Weg für neue Formen von Gesprächen ebnest und deine Stakeholder von Anfang an für dich gewinnst.
    1 ... 258 259 260 ... 282

    Auf der Suche nach Online-Seminaren?

    Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



    Experten finden

    Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Logistik Seminar gefunden?

    Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Logistik Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

    Seminarwissen

    Seminarwissen aus der Infothek

    Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


    Nach unten
    Nach oben
    Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
    Akzeptieren Nicht akzeptieren









    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha



    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







    Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

    captcha