Weiterbildungen und Seminare zum Thema Mobbing
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing ist kein neues Phänomen. Wenn viele Personen an einem Ort zusammentreffen, entstehen zwangsläufig Konflikte. Manchmal sind diese eher harmlos und können untereinander oder im Personalbüro mit dem HR Manager beseitigt werden. Dies ist einer von vielen Gründen, warum sich ein Seminar in Konfliktmanagement auszahlen kann. Oder die Rollenverteilung ist unklar und sorgt für Spannungen im Büro – dann kann ein Supervisor helfen. Sind Konflikte stärker verfahren, kann auch ein Mediator hinzugezogen werden, der schlichtet. Doch Mobbing geht eine Stufe höher. Das englische Wort „Mob“ steht für eine angriffslustige Menschengruppe, das Verb dazu lässt sich mit „angreifen“, „anpöbeln“ oder „über jemanden herfallen“ übersetzen. Mobbing ist also mehr als Getuschel über Kollegen, sondern die Ausgrenzung mit System.Mobbing – unheilvolle Dynamik
Die systematische, über eine längere Zeit andauernde Ausgrenzung eines Kollegen durch andere Kollegen hat langfristig oft zum Ziel, den Mitarbeiter aus dem Unternehmen zu ekeln. (Mobbt eine Führungskraft einen Mitarbeiter, nennt sich das Bossing.) Durch indirekte und direkte Angriffe, also kontinuierlichen Stress, versuchen die Mobber, das Mobbingopfer mürbe zu machen. Wer gemobbt wird, kann irgendwann nicht mehr dagegenhalten und gibt auf. Dazu fehlen dem Opfer oft Ausweichmöglichkeiten und Chancen, sich zu wehren. Kommen Schikanen wie Informationsverweigerung oder Ignorieren hinzu, kann die Arbeitsleistung der Betroffenen leiden.Weiterbildung zum Thema Mobbing für Betriebsräte, Betroffene und Führungskräfte
Der Betriebsrat und der Kampf gegen Mobbing
Auf Seminarmarkt.de finden sich zahlreiche Kursangebote und Seminare gelistet, die sich auch an Betriebsräte richten. Der Betriebsrat sollte dem gemobbten Mitarbeiter unterstützend zur Seite stehen können. Hilfreiches Wissen, ob tatsächlich ein Fall von Mobbing vorliegt, liefern spezielle Seminare. Sie bieten die Möglichkeit, Strategien und Anleitungen anhand dokumentierter Mobbingfälle zu erarbeiten, wie man betroffenen Mitarbeitern helfen kann. Auch die Fortbildung zum Mobbingbeauftragten des Unternehmens ist möglich.Die Betroffenen von Mobbing können aktiv werden
Für die Betroffenen selbst werden ebenfalls Kurse angeboten, die bei der Bewältigung so einer Situation helfen können. Sie zeigen Anti-Mobbing-Strategien auf und geben Instrumente zum Umgang mit der belastenden Situation an die Hand. Alternative Verhaltensstrategien können den Mobbingprozess nicht direkt eliminieren, aber die Situation oftmals erträglicher machen. Erkennt man die ersten Anzeichen oder den typischen Verlauf von Mobbing, kann man gegebenenfalls auch besser darauf reagieren.Führungskräfte tragen Verantwortung – für gemobbte und mobbende Mitarbeiter
Zu guter Letzt ist auch die Führungskraft gefragt. Sofern die Führungskraft nicht selber in die Sitution involviert ist, sollte es im Interesse des Unternehmens an Produktivität und gutem Arbeitsklima liegen, dass hier frühzeitig eingegriffen werden kann. Ist eine Prävention fehlgeschlagen, heißt es, den mobbenden Mitarbeiter nicht weiter gewähren zu lassen und dem gemobbtem Gegenpart Unterstützung anzubieten. Kurse und Seminare zu dieser Präventions- und Bewältigungsarbeit bei Mobbing für Führungskräfte sind ebenfalls auf Seminarmarkt.de gelistet.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 167 Schulungen (mit 727 Terminen) zum Thema Mobbing mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
KI im Unternehmen: Praktische Anwendungen
- 02.02.2026- 03.02.2026
- online
- 1.630,30 €
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer am Ende des Seminars die Bedeutung von KI für Geschäftsmodelle und -prozesse klarer erkennen und informierte Entscheidungen über den Einsatz von KI in ihrem beruflichen Umfeld treffen können.
- 10.12.2025
- Wien
- 466,80 €
Seit Februar gelten verbindliche Regeln über den Einsatz von KI-Systemen. Verstöße können mit bis zu 35 Millionen Euro geahndet werden.
Als Arbeitgebende sind Sie verpflichtet die KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen! Lernen Sie in unserem Präsenz-Seminar wie Sie Ihre eingesetzte KI weiterhin effektiv und rechtskonform nutzen können. Welche Ihrer ChatGPT- & KI-Anwendungen fällt in die Kategorie „Hochrisiko“ und welche Anforderungen ergeben sich hieraus?
Wenn Sie ChatGPT & KI weiterhin in gewohnter Weise einsetzen möchten, müssen Sie erhöhte Anforderungen, wie Transparenz, Dokumentations- und Schulungspflichten erfüllen!
Lassen Sie sich auf den neusten Stand bringen und schützen Sie sich rechtzeitig vor Ihren neuen Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken!
Machine Learning Überblick für Führungskräfte
- 25.09.2026
- Köln
- 821,10 €
Machine Learning Überblick für Führungskräfte
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- 18.05.2026- 19.05.2026
- Berlin
- 1.713,60 €
Webinar
- 23.02.2026- 24.02.2026
- online
- 1.713,60 €
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Hamburg
- 1.654,10 €
E-Learning
Interkulturelle Kompetenz (Live-Online)
- 12.01.2026- 13.01.2026
- online
- 1.488,69 €
Bewerberinterviews professionell führen: Grundlagen und Methoden
- 10.12.2025- 11.12.2025
- Berlin
- 1.832,60 €
Webinar
ChatGPT in der Personalabteilung
- 08.12.2025
- online
- 415,31 €
Viele HR-Abteilungen nutzen KI-Tools wie ChatGPT inzwischen selbstverständlich – für Stellenausschreibungen, Zeugnisse oder HR-Kommunikation. Doch jetzt geht es um den nächsten Schritt: Wie lässt sich der Einsatz rechtssicher, effizient und strategisch auch für andere Aufgabengebiete einsetzten?
In diesem Update-Seminar erfahren Sie,
- wie Sie bestehende KI-Workflows im HR-Bereich optimieren und standardisieren,
- welche rechtlichen und ethischen Grenzen beim KI-Einsatz in der Personalarbeit weiterhin gelten,
- wie Sie Qualität, Datenschutz und Transparenz in Ihren KI-Prozessen sicherstellen und
- an welchen Punkten menschliche Entscheidungskompetenz unverzichtbar bleibt.
Unsere Referentin zeigt praxisnah, wie KI-Anwendungen im HR-Alltag professionell gemanagt werden – vom Onboarding bis zur Kündigung.
