
Seminare aus der Rubrik Personalwesen
Eine Weiterbildung im Bereich Personalwesen kann dabei helfen, ein erfolgversprechendes Personalwesen-Konzept zu entwickeln. Bei Seminarmarkt finden sich zu vielen Aufgabenbereichen des Personalwesens Seminare und Weiterbildungen gelistet.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 8.090 Schulungen (mit 28.970 Terminen) aus der Rubrik Personalwesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Fit für die Entgeltabrechnung - Grundlagenseminar
- 15.07.2025- 16.07.2025
- online
- 1.390,00 €

Webinar
AWS SageMaker Python SDK für Machine-Learning-Modelle
- 05.02.2026- 06.02.2026
- online
- 1.630,30 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 2.856,00 €

IATF 16949 - Auditor (TÜV) -Prüfung-
- 14.08.2025
- Frankfurt am Main
- 618,80 €

Webinar
- 07.07.2025- 09.11.2025
- online
- 5.355,00 €

Besprechungen effizient gestalten und leiten
- 22.09.2025- 23.09.2025
- München
- 1.594,60 €

IBM WT020G - Fundamentals of IBM Aspera High-Speed Transfer Server
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course introduces solution architects to the IBM Aspera High-Speed Transfer Server.
This course begins with a description of data transfer and associated network protocols. It explains the pros and cons of TCP and UCP, and how increasing bandwidth is not the answer to faster file transfer. You learn how the FASP protocol works in IBM Aspera and how FASP can maintain high performance not possible with TCP or UDP.
You learn the products of IBM Aspera, essential utilities, services, how to install the software. Then, you learn about select key features of IBM Aspera.
Through hands-on exercises, you become familiar with IBM Aspera High-Speed Transfer Server environment. You learn the fundamentals of the technology behind Aspera high-speed file transfer. You learn how to install, use the interface to transfer files, and are introduced to the Aspera Watch Service and Nodes API operations.
This course is a subset of the 3-day course: IBM Aspera High-Speed Transfer Server Administration (ZT011). Developers who need in-depth training with IBM Aspera should take ZT011.

Webinar
Live-Online: Kennzahlenbasierte Prozesssteuerung: Mit Datentransparenz die Prozessleistung steigern
- 08.07.2025- 09.07.2025
- online
- 1.297,10 €

Webinar
Compliance in kommunalen Unternehmen - Ihr Leitfaden zur professionellen Umsetzung
- 30.10.2025
- online
- auf Anfrage
- Notwendige Inhalte eines Compliance-Programms
- Einsetzen eines Compliance-Beauftragten
- Präventionsmaßnahmen und Schulungen
- Alles rund um das Thema Geschenke und Bewirtung
- Überwachung und Aufdeckung

- 20.11.2025- 20.05.2027
- Essen
- 4.860,00 €

Reisekostenabrechnung mit S A P
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen
Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen