Seminare aus der Rubrik Projektmanagement Seminarmarkt.de
Unter Projektmanagement wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten verstanden. Es zählt somit zu den Evergreens der Managementaufgaben. Der Manager eines Projekts muss stets darauf achten, dass die Erwartungen der Stakeholder (Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse an dem Ergebnis des Projektes haben) so weit wie möglich erfüllt werden. Er bewegt sich dabei zwischen den Größen Zeit, Kosten und Qualität. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von prozessualen, technischen und sozialen Projekt-Komponenten ist es wichtig, alle Phasen eines Projektes sowie Meilensteine, To-dos und Risikofaktoren abzubilden. Das kann auf klassischem Wege oder aber mithilfe neuer agiler Methoden wie Scrum oder Kanban erfolgen. Der Projektleitung fällt eine besondere Schlüsselposition zu, da sie idealerweise sowohl über Fachwissen über die Prozessabläufe als auch Erfahrungen in Kommunikation, Konfliktmanagement und Teambuilding verfügt.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 5.495 Schulungen (mit 24.126 Terminen) aus der Rubrik Projektmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

QGIS - Grundlagen und Anwendung
- 02.12.2025- 04.12.2025
- Ostfildern
- 1.090,00 €
Die dreitägige Kompakt-Schulung vermittelt umfassend das benötigte Wissen zur effizienten Arbeit mit QGIS, dem führenden Open-Source-Geographischen-Informationssystem. Von den Grundlagen bis zur Produktivarbeit werden verschiedene Techniken vermittelt.
Das Seminar mit Workshop-Charakter befähigt die Teilnehmer selbstständig, kompetent und sicher mit der GIS-Softwarelösung QGIS Projekte erfolgreich durchzuführen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 24 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Der Kurs richtet sich an QGIS-Anwender, die mit Rauminformationen arbeiten wollen. Vorkenntnisse im Bereich Arbeiten mit Geodaten sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Vorkenntnisse in QGIS sind nicht notwendig.

Webinar
Projektmanagement mit MS Project Grundlagen
- 08.12.2025- 09.12.2025
- online
- 1.249,50 €

- 02.12.2025- 03.12.2025
- Augsburg
- 870,00 €

Webinar
SAP – Vertiefungskurs SAP R3 – Software (neuestes Release)
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Materialwirtschaft
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3 Mawi
> Darstellung der Geschäftsprozesse
> Leistungsumfang der Materialwirtschaft in R 3
> Materialstamm
> Lieferantenstamm
> Leistungsstamm
> Einkaufsinfosatz
> Überblick über die Internet-Anwendungskomponenten
> Praxisanwendungen
> Aufgaben stellen und lösen
2. Aufgaben des Einkaufscontrollings
Die Basis des Controllings
> SAP – Controlling – mit Demo
> verschiedene Controllingarten
> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft
> Der Zusammenhang von Budget und Controlling
> Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des
strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)
> Die SAP – Lösung im Einkauf
> Datensammlung
> Indikatoren
> Kennzahlen analysieren
> Controlling - Strategie
> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen
> Zielfestsetzung
3. Personalwesen
> Übersicht über das Modul Personalwesen
> eine Personalakte anlegen
> Bewerbungen in SAP verarbeiten
> Beurteilungen in SAP
> tägliche Einzelarbeiten im Personalwesen in SAP durchführen
> Abrechnungen der Mitarbeiter in SAP
- wie Reisekosten etc.
> Praktische Übungen
Webinar
Microsoft 365 - SC-400 - Microsoft Information Protection Administrator (SC-400T00)
- 28.07.2025- 31.07.2025
- online
- 2.844,10 €
2.559,69 €
Erfahren Sie, wie Sie Informationen in Ihrer Microsoft 365-Bereitstellung schützen. In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Datenlebenszyklusverwaltung und dem Informationsschutz sowie der Compliance in Ihrer Organisation. In diesem Kurs werden u. a. die Implementierung von Richtlinien zur Vermeidung von Datenverlust, die Typen vertraulicher Informationen, Vertraulichkeitsbezeichnungen, Richtlinien zur Datenaufbewahrung, Verschlüsselung von Microsoft Purview-Nachrichten, die Überwachung, eDiscovery und Insider-Risiken behandelt.
Informationsschutzadministratoren setzen die Risiko- und Complianceanforderungen einer Organisation auf technischer Ebene um. Sie sind für die Implementierung und Verwaltung von Lösungen für Inhaltsklassifizierung, Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP), Informationsschutz, Datenlebenszyklusverwaltung, Datensatzverwaltung, Datenschutz, Risiko und Compliance verantwortlich. Sie arbeiten mit anderen Rollen zusammen, die für Governance, Daten und Sicherheit verantwortlich sind. Gemeinsam bewerten und entwickeln sie Richtlinien, um die Risikominderungs- und Complianceziele einer Organisation zu erreichen. Diese Rolle unterstützt Workloadadministratoren, Besitzer von Geschäftsanwendungen, Personalabteilungen und juristische Stakeholder bei der Implementierung von Technologielösungen für die erforderlichen Richtlinien und Kontrollmaßnahmen.
Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Prüfung SC-400: Microsoft Information Protection

- 25.09.2025- 26.09.2025
- Hamburg
- 1.832,60 €
Der Bedarf nach Tipps und Tricks zu besserer Ausdrucksweise, klarer Kommunikation und einem erweiterten Wortschatz ist groß. Das zeigt sich aktuell unter anderem auch an den Bestsellern im Bereich Beruf und Karriere. Die Tipps und Tricks zu kennen, ist das eine. Aber wie kann man diese dauerhaft in Berufspraxis und Alltag anwenden?
Erfahrene Trainer:innen zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Wortschatz erweitern und gezielt einsetzen. Sie erlernen nicht nur, wie man ansprechend formuliert, sondern auch wie Sie gekonnt Inhalt und Ausdruck verbinden. Sie üben praxisnah, Ihr sprachliches Potenzial zu entfalten und sich optimal auf berufliche und private Kommunikation vorzubereiten.

Webinar
Claude Masterclass: Fortgeschrittene KI-Anwendungen und Automatisierung ohne Code
- 06.11.2025- 07.11.2025
- online
- 1.630,30 €
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage:
- Fortgeschrittene Anwendungen mit Claude zu erstellen, angepasst an Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen.
- Interaktive No-Code-Lösungen zu entwickeln und automatisierte Workflows zu gestalten.
- Claude in bestehende Systeme zu integrieren
, beispielsweise in CRM- oder Marketingplattformen. - Ethik- und Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von KI zu berücksichtigen.
Mit diesem Wissen können Sie innovative Lösungen entwickeln, Prozesse optimieren und Ihre Unternehmensstrategie im digitalen Zeitalter neu ausrichten.

Vds-anerkannte Fachkraft für Smart Building Safety & Security
- Termin auf Anfrage
- Köln
- auf Anfrage
Smart Home, Smart Building – darunter sind vernetzte Gebäude zu verstehen, die Funktionen wie Licht, Verschattung, Heizung und Multimedia automatisieren. In
modernen Gebäuden sorgt eine zunehmende Vernetzung der Anlagen unterschiedlicher Gewerke für mehr Effizienz und Komfort. Auch Aspekte der Schadenverhütung, z. B. der Einbruchdiebstahlpravention, lassen sich durch die intelligente Verknüpfung von Sensoren und Aktoren unterschiedlicher Fachrichtungen realisieren. Objekte, bei denen viele Gewerke miteinander kombiniert sind und dadurch ein Mehrwert erzeugt wird, werden Smart Building genannt. Die sichere Umsetzung erfordert eine allumfassende Kompetenz um Safety sowie Security in hohem Maße zu gewährleisten.
Ziel des Lehrgangs ist es, Fachkenntnisse für zuverlässige und sichere Vernetzung zu vermitteln. Auf Basis von Grundlagenkenntnissen in den einzelnen Gewerken werden diejenigen Inhalte aktualisiert, die für die Fachplanung im Sinne der Gesamtprojektleitung von Smart Home/Smart Building Projekten von maßgeblicher Bedeutung sind.

Webinar
Advanced SAFe Practice Consultant (ASPC)
- 21.07.2025- 25.07.2025
- online
- 4.159,05 €

Virtuelle Kommunikation - Erfolgsfaktor: Digital kommunizieren lernen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.249,50 €
2020 hat gezeigt: An virtueller Kommunikation kommen wir überhaupt nicht mehr vorbei. Das Jahr hat unsere Teamarbeit auf eine harte Probe gestellt: Denn obwohl wir digital und virtuell arbeiten, sind die Strukturen und Interaktionen oft noch analog geprägt. Was ist also virtuelle Kommunikation? Wie setzen wir sie in Ihrer internationalen Zusammenarbeit effizient ein? Welche digitalen Tools und Technologien sind für Ihr Team geeignet? Und vor allem: Gibt es je nach Kommunikationsstil Ihrer Firma für Sie passende und unpassende Medien? Wie schaffen wir es, Ihre Kultur virtuell abzubilden? Diesen Fragen beantworten wir mit Ihnen gemeinsam, indem wir die Kommunikationsstile internationaler Teams betrachten und abwägen.
