Seminare aus der Rubrik Projektmanagement Seminarmarkt.de
Unter Projektmanagement wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten verstanden. Es zählt somit zu den Evergreens der Managementaufgaben. Der Manager eines Projekts muss stets darauf achten, dass die Erwartungen der Stakeholder (Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse an dem Ergebnis des Projektes haben) so weit wie möglich erfüllt werden. Er bewegt sich dabei zwischen den Größen Zeit, Kosten und Qualität. Aufgrund der zunehmenden Komplexität von prozessualen, technischen und sozialen Projekt-Komponenten ist es wichtig, alle Phasen eines Projektes sowie Meilensteine, To-dos und Risikofaktoren abzubilden. Das kann auf klassischem Wege oder aber mithilfe neuer agiler Methoden wie Scrum oder Kanban erfolgen. Der Projektleitung fällt eine besondere Schlüsselposition zu, da sie idealerweise sowohl über Fachwissen über die Prozessabläufe als auch Erfahrungen in Kommunikation, Konfliktmanagement und Teambuilding verfügt.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 5.503 Schulungen (mit 24.145 Terminen) aus der Rubrik Projektmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Six Sigma Green Belt / Live Online Seminar
- 07.07.2025- 11.07.2025
- online
- 4.016,25 €

Webinar
IT-Investitionen: Auswahlkriterien und Fallstricke
- 25.11.2025- 26.11.2025
- online
- 1.547,00 €
Kriterien für eine fundierte Entscheidungsfindung
Gerade im Vorfeld wichtiger IT-Investitionen bestehen oft enorme Zweifel und Unsicherheiten. Für welches der jeweils zur Auswahl stehenden ERP-, CRM-, CMS-, Vertriebs- oder je nach Vorhaben sonstigen komplexen Softwarepakete man sich entscheiden sollte, hängt von unterschiedlichsten Faktoren und Kriterien ab, die man unternehmensintern schnell nicht mehr komplett überblicken und objektiv bewerten kann. Dies gefährdet die Investitionssicherheit oft massiv.
Unser Seminar ermöglicht Entscheidern und Entscheiderinnen jedes Fachbereichs und jeder Hierarchiestufe, sich im Sinne der von IT-Projekten betroffenen Interessengruppen den Überblick über die jeweils verfügbaren Handlungsoptionen zu verschaffen, diese unter allen relevanten Aspekten fundiert zu bewerten und auf dieser Basis tragfähige, verantwortungsvolle und gut begründete Entscheidungen mit Weitblick und Sachverstand zu treffen.

Web Based Training
- 14.07.2025- 16.07.2025
- online
- 2.320,50 €

Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung nutzen
- 09.12.2025- 10.12.2025
- Ostfildern
- 1.180,00 €
In einer zunehmend automatisierten Produktionswelt ist eine effiziente und fehlerfreie Qualitätssicherung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Künstliche Intelligenz (KI) bietet innovative Möglichkeiten, Qualitätsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Produktqualität nachhaltig zu sichern. Unternehmen, die frühzeitig KI-gestützte Qualitätslösungen integrieren und umfassend zu nutzen lernen, verschaffen sich entscheidende Vorteile im Markt.
Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Integration von Künstlicher Intelligenz in bestehende Qualitätssicherungsprozesse. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von KI ihre Fehlerquoten senken, Produktionskosten reduzieren und die Effizienz Ihrer Qualitätskontrolle steigern. Anhand von Best Practices und aktuellen Technologien erfahren Sie, wie Predictive Analytics eingesetzt werden kann, um zukünftige Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage, KI und deren Nutzen in der Qualitätsanwendung zu verstehen, KI-Tools zielgerichtet auszuwählen bzw. zu nutzen und einen Weg für die Umsetzung Ihrer digitalen Qualitätssicherung zu definieren.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Qualitätsmanagement, Produktion, Fertigung und Prozessoptimierung. Angesprochen sind insbesondere Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Ingenieure sowie Verantwortliche für Digitalisierung und Innovation in Industrieunternehme...

SAP ALE Application Link Enabling
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach diesem Seminar sind Sie mit den Grundlagen der Verteilung von Anwendungen mithilfe des ALE-Konzepts vertraut. Ihnen werden Kenntnisse für das notwendige Customizing vermittelt und Hinweise für die Entwicklung eigener Szenarien gegeben. In Übungen haben Sie das erlernte Wissen gefestigt und vertieft.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Seminar kennen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen mit der Lösung SAP ERP Supplier Relationship Management zur Verfügung stehen.

Webinar
ITIL 4 Managing Professional Kompakt (DSV & HVIT)
- 21.07.2025- 25.07.2025
- online
- 2.829,82 €

Betriebswirtschaft für Lektor*innen/Produktmanager*innen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- 22.09.2025- 23.09.2025
- München
- 1.654,10 €

Systemische Team Coach Ausbildung Köln
- 29.08.2025- 30.11.2025
- Köln
- 4.212,60 €
Die systemische Weiterbildung Team Coach / Teamentwicklung richtet sich an Coaches, Trainer und Berater, die ihre Kompetenz für die professionelle Arbeit mit Teams erweitern, neues Repertoire, bewährte und innovative Methodik anwenden möchten sowie an Führungskräfte und Teamleads, die systemische Methodik und systemisches Denken und Handeln für die Arbeit mit Teams in ihrem beruflichen Kontexten einsetzen möchten.
Teams stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen und sind Veränderungsprozessen ausgesetzt. Aus den verschiedensten Begebenheiten in Organisationen und Unternehmen lassen sich Schwerpunkte für professionelle Teamarbeit ableiten. Anlässe für Teamcoaching / Teamentwicklung können sein:
-Führungs- und Leitungswechsel in Teams
-Lösungen für Herausforderungen finden
-Rollen, Verantwortung und Aufgaben Einzelner klären
-Fusion von Teams
-Kommunikation virtueller Teams
-Ausfall oder Wechsel eines Teammitglieds
-Konflikte im Team
-Implementierung neuer Projekte
-Entwicklung neuer Teams
-Zusammenarbeit verbessern
-Vom Teammitglied zum Teamleiter
-Teams in Change-Prozessen
Der Team Coach unterstützt seinen Auftraggeber und das Team dabei, eigene und passgenaue Lösungswege zu finden, Ressourcen zu erkennen, zu nutzen, zu stärken und Potentiale zu entfalten. Berücksichtigt werden systemische Prinzipien, Genauigkeit in der Methodik und Wertschätzung für die Anliegen. Der Fokus liegt dabei auf einer wertschöpfenden lösungsorientierten Entwicklung bei Begegnungen auf gleicher Augenhöhe.
Domänenspezifische Sprachen (DSL)
- 08.12.2025- 10.12.2025
- Hamburg
- 2.748,90 €
Dieses Seminar ist Teil der Advanced Module der iSAQB-Zertifizierung für Software-Architekten (CPSA-A). Hier lernst du die Design- und Implementierungsprinzipien von domänspezifischen Sprachen (DSL) kennen. Diese sind entscheidend, denn Domänen vieler Projekte sind inhaltlich und fachlich kompliziert und erfordern besondere Flexibilität bei der Problemlösung, da sie Aspekte wie komplexe Regelwerke, Abläufe oder Beschreibungen von Domänenentitäten enthalten.
Vorteile von DSLs in deinem Projekt
In vielen Projekten ist die übliche Mehrzweck-Programmiersprache nicht immer ideal, um alle Anforderungen zu erfüllen. Dies zeigt sich besonders, wenn Benutzer:innen Software selbst konfigurieren sollen oder wenn die Sprache entweder zu komplex ist, um grundlegende Eigenschaften klar zu definieren oder nicht ausdrucksstark genug, um technische Details verständlich darzustellen. Domänspezifische Sprachen (“domain-specific languages”, DSLs) können helfen, diese Komplexität zu bändigen, befähigen Benutzer:innen selbstständig mit der Software auch komplexe Aufgaben zu lösen, ermöglichen Low-Code-Ansätze, bei denen Aufgaben mit weniger Code gelöst werden können, als es in der Implementierungssprache des Projekts möglich wäre, und verbessern Qualitätseigenschaften wie Adaptierbarkeit, Modifizierbarkeit, Analysierbarkeit und Sicherheit.
Praxisorientiertes Lernen mit Racket
Das Seminar vermittelt Fähigkeiten bei Design und Implementierung von DSLs, die in vielen Kontexten anwendbar sind. Dabei gehen wir systematisch vor. Wir fangen mit einfachen DSLs, die als Library in die Implementierungssprache des Projekts eingebettet werden, und die wir schrittweise weiterentwickeln zu komplett eigenständigen Sprachen mit eigener Syntax und Semantik. Die nötigen Grundlagen aus der Informatik werden begleitend vermittelt.
Alle Aspekte des Seminars werden von praktischen Übungen begleitet, welche die Teilnehmer:innen befähigen, selbst DSLs zu entwickeln und in die Architektur ihres Projekts zu integrieren. Die Übungen führen wir in Racket durch, eine besonderes leicht zur lernende und leistungsfähige Plattform für das Design von DSLs. Außerdem machen wir Exkurse in Xtext und MPS.
