Seminare zum Thema Transaktionsanalyse
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 865 Schulungen (mit 3.023 Terminen) zum Thema Transaktionsanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:SAP Grundlagen - Personalabrechnung (PAY) R3 – Software (Release 4.6) - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Abrechnungsrelevante Daten.
2. Ablauf der Personalabrechnung.
3. Folgeaktivitäten und Auswertungen.
4. Grunddaten der Personalabrechnung.
5. Grundstrukturen.
6. Abrechnungsrelevante Personaldaten.
7. Vergütungsrelevante Stammdaten.
8. Vergütungsrelevante Zusatzdaten.
9. Vergütungsrelevante Zeitdaten.
10. Ablauf der Personalabrechnung.
11. Steuerung der Abrechnung.
12. Bearbeitung der Abrechnung.
Webinar
SQL Server 2014 / 2016 / 2019 / 2022 - Integration Services (SSIS)
- 14.07.2025- 16.07.2025
- online
- 2.249,10 €

Webinar
SAP Grundlagen-Kurs Disposition. Zur Mawi - R3 – Software (neustes Release)
- Termin auf Anfrage
- online
- 832,94 €
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3
> Methoden zur Bedarfsermittlung
- Bedarfsarten
- plangesteuerte Disposition
- verbrauchsgesteuerte Disposition
- Losgrößenermittlung
> Geschäftsprozesse Materialdisposition
> Bedarfsplanung durchführen
> Auswertung der Bedarfsplanung
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen
SQL Server 2014 / 2016 / 2019 / 2022 - Integration Services (SSIS)
- 14.07.2025- 16.07.2025
- Düsseldorf
- 2.249,10 €

Webinar
- 16.06.2025- 17.06.2025
- online
- 1.892,10 €
Wie sehe ich mich, wie sehen mich die anderen und wie will ich von ihnen gesehen werden? - Diese Fragen werden uns durch die Seminartage begleiten. Eine tiefere Kenntnis Ihrer selbst und Ihrer Wirkung auf andere lassen Sie reflektierter und klarer agieren. Wenn Sie wissen, was Ihre Mitmenschen an Ihnen wahrnehmen, können Sie deren Reaktionen besser verstehen, und Sie lernen in Ihrem Umfeld wirkungsvoller zu agieren. Konflikten und Missverständnissen wird auf diese Weise ein möglicher Nährboden entzogen und Sie haben mehr Freude an der Arbeit im Team. Auch die eigenen Schattenseiten können behutsam zur Sprache kommen und Sie finden einen Umgang damit.

SAP – Kurs – PP- S SAP R3 – Software (neustes Release) - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3
2. Die Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung
3. Die Einzelteile von PP-S
4. Die Grundlagen der Planung
5. Aufgaben und Beispiele
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Ab heute: Damit Kommunikation wirklich gelingt
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Damit Kommunikation wirklich gelingt, gibt es eine Vielzahl an Faktoren und Methoden zu beachten. Wir betrachten eine Vielzahl von Störfaktoren, die eine gelungene Kommunikationverhindern können. Am Ende verfügen Sie über eine Menge neuer Lösungsvorschläge, wie Sie überzeugender kommunizieren und besser das erreichen können, was Sie beabsichtigen.

- 02.12.2025- 03.12.2025
- Langenhagen
- 1.654,10 €
Sie möchten Ihr Kommunikationsverhalten überprüfen und Ideen und Methoden kennenlernen und ausprobieren, wie Sie effektiver und erfolgreicher mit anderen Projektteam-Mitgliedern zusammen arbeiten.

Reisekostenabrechnung mit S A P
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen
Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen
Reisekostenabrechnung mit S A P
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 711,44 €
Die verschiedenen Kostenarten, die bei Reisekosten anfallen
Die Deckung von Reisekosten
Einsparungsmöglichkeiten bei Reisekosten
Die Nutzung des Internets, um zu günstigeren Reisekosten
zu kommen
Die Behandlung der verschiedenen Reisekosten
Die steuerliche Behandlung
Neueste Richtlinien und Vorschriften in 2013
Gesamtübersicht und praktische Einsparungen der Reisekosten
Reisekosten in SAP – das praktische Vorgehen
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
Doppelte Haushaltsführung
Bewirtungskosten
Dienstwagen
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Formulare und Arbeitshilfen
Überblick über den Prozess der Reiseplanung und –abrechnung
Einführung in die Stammdaten des HCM und FI
Erfassungsmöglichkeiten für Reisedaten und Genehmigung von Reisen
mit ESS und weiteren Transaktionen
Abrechnung, Buchung und Auszahlung der Reisekosten
Kreditkartenclearing
Optische Archivierung
Reisekostenabrechnung auf der Basis von firmenspezifischen, branchenspezifischen
und landesspezifischen Regeln
Dialogsteuerung gemäß firmenspezifischer Anforderungen
Konfiguration der Schnittstellen
Anpassung der Formulare
Reiseantrag und Reiseplan als Elemente in einem integrierten
Reisemanagementprozess
Eingabe von Reiseanträgen und Anfragen von Reiseleistungen und deren
Genehmigung durch den Vorgesetzten
Verwaltung persönlicher Präferenzen von Reisenden
Nutzung von ESS und weiteren Transaktionen für die Reiseplanung
Unternehmensreiserichtlinien (bevorzugte Anbieter, unternehmensspezifische
Preise, Prioritätsstufen usw.)
Unternehmensspezifische Dialogsteuerung für die Reiseplanung
Auswertungen
Verwendung von Services (SOA) im Reisemanagement
Berechtigungskonzept und Rollen