Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Arbeitsrechtliche Entscheidungen im Unternehmen können langwierige und teure Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen, wenn die aktuelle Gesetzeslage nicht beachtet wird. Der Koalitionsvertrag vom April 2025 sieht vor die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine wöchentliche Regelung zu ersetzen und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung umfassend zu regeln. Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz bringt Neuerungen z. B. für Arbeitsverträge und Zeugnisse. Mit dem geplanten Beschäftigtendatengesetz kommen zusätzliche Anforderungen auf Arbeitgeber zu. Unternehmen müssen außerdem arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Teillegalisierung von Cannabis rechtzeitig berücksichtigen. Dauerbrenner wie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und deren Beweiswert, aktuelle Herausforderungen im Urlaubsrecht sowie die korrekte Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes bleiben weiter aktuell. Gleichzeitig sorgen die Wachstumsinitiative und das Selbstbestimmungsgesetz für neue arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
Dieses Update-Seminar behandelt gesetzliche Neuerungen sowie die aktuellste Rechtsprechung und befähigt die Teilnehmenden, arbeitsrechtliche Herausforderungen souverän und rechtskonform zu meistern.
Änderungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz
Abschluss von Arbeitsverträgen in elektronischer Form möglich Wegfall der zwingenden Schriftform bei der Zeugniserteilung Änderungen beim BEEG, PflegeZG und FampflegeZG
Änderungen durch das geplante Beschäftigtendatengesetz
Arbeitsrechtliche Fragen der Teillegalisierung von Cannabis
Sind betriebliche Regelungen notwendig? Mögliche Reaktionen, wenn Arbeitnehmer unter Einfluss von Cannabis zur Arbeit kommen
Aktuelles zur Arbeitsvergütung
Mindestlohn quo vadis? Kommt der Mindestlohn von 15,-- EURO? EU-Mindestlohnrichtlinie ist in Kraft getreten Neue Geringfügigkeitsgrenze für Minijobs Mindestlohn für Praktikanten? Greift die Vertragsfreiheit beim Aushandeln von Gehältern? - Die neue Gender-Gap-Entscheidung BAG, 18.01.2023 – 5 AZR 108/22: Schlechtere Bezahlung von Teilzeitkräften? Entgelttransparenzrichtlinie in Kraft getreten – Stärkung der Entgeltgleichheit?
Aktuelles Urlaubsrecht
Die Mitwirkungspflicht des Arbeitgebenden beim Verfall von Urlaub Zeitpunkt der Mitwirkung EuGH zum Verfall von Urlaub bei Krankheit – gilt die 15-Monatsfrist? Kann Urlaub noch verjähren? Worauf müssen Arbeitgebende achten? Verzicht auf Urlaub möglich? Urlaubsanspruch bei rechtswidriger Kündigung und neuem Arbeitsverhältnis
Änderungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG)?
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und Referentenentwurf zu Änderung des Arbeitszeitgesetzes – kommt die elektronische Arbeitszeiterfassung wie im Koalitionsvertrag vorgesehen? Welche Ausnahmen werden möglich sein? Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zu Fragen der Arbeitszeit Müssen dienstliche Weisungen in der Freizeit zur Kenntnis genommen werden? Tipps für die Gestaltung der Arbeitszeit bei mobiler Arbeit
Aktuelle Ausgestaltung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Sachgrundlose Befristung – erste klärende Rechtsprechung Umsetzung der Vorgaben der Arbeitsbedingungenrichtlinie zum TzBfG Zulässigkeit von Kettenbefristungen / ständiger Vertretungsbedarf Erste Probleme der Brückenteilzeit und die rechtsichere Umsetzung Geplante steuerliche Begünstigung für Prämien bei Ausweitung der Arbeitszeit
Aktuelles zur Arbeitsunfähigkeit
Die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Theorie und Praxis aus arbeitsrechtlicher Sicht – Besprechung erster Probleme Weiterentwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Erschütterung des Beweiswerts von AU-Bescheinigungen – neue Chance für Arbeitgebende? Darlegungslast bei vermuteter Fortsetzungserkrankung Neuregelungen beim Kinderkrankengeld
Aktuelle Entscheidungen zum AGG
Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum AGG im Recruiting-Verfahren und bei der Durchführung von Arbeitsverhältnissen Auskunftsanspruch erfolgloser Bewerber/-innen Aktuelle Rechtsprechung zum AGG-Hopping Nichtbeachtung von Sonderkündigungsschutz und AGG Neue Rechtsprechung zur Diskriminierung von Schwerbehinderten
Mobiles Arbeiten/Homeoffice
Anspruch von Arbeitnehmenden auf mobiles Arbeiten und Homeoffice Vereinbarungen zum mobilen Arbeiten und optimale Vertragsgestaltung Neuer Versicherungsschutz Back to Office – Welche Möglichkeiten bestehen?
Aktuelles zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Abmahnung und Kündigung – rechtssicheres Vorgehen Datenschutzrechtlicher Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte? Neueste Rechtsprechung zu den Kündigungstatbeständen Tipps für den Ausspruch rechtssicherer Kündigungen
Die neue Rechtsprechung zum Aufhebungsvertrag – Das Gebot des fairen Verhandelns
Aktuelles zum Zeugnis
Nach Vereinbarung ist elektronisches Zeugnis möglich. Aktuelle Rechtsprechung zum Zeugnisanspruch sowie Zeugnisberichtigungsanspruch Haben Arbeitnehmende Anspruch auf eine Dankesformel?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Material:
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
Personalleiter/-innen, Personalsachbearbeiter/-innen, Personalbeauftragte, Führungskräfte und Geschäftsführer/-innen mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, arbeitsrechtlich interessierte Arbeitnehmer/-innen
Seminarkennung:
77759-1-17985
Referenten
Björn Braun
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.