Cash Flow Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Cash Flow SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 275 Schulungen (mit 1.104 Terminen) zum Thema Cash Flow mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Business Cases professionell erstellen
- 15.12.2025- 16.12.2025
 - Frankfurt am Main
 - 1.892,10 €
 
Investitionsentscheidungen müssen heute fundiert, nachvollziehbar und überzeugend präsentiert werden - insbesondere gegenüber Budgetverantwortlichen und der Geschäftsleitung. Ein professionell erstellter Business Case ist dafür ein zentrales Instrument: Er bewertet wirtschaftliche Potenziale, analysiert Chancen und Risiken und schafft eine belastbare Entscheidungsgrundlage. 
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie Sie Business Cases strukturiert entwickeln, relevante Kennzahlen anwenden und wirtschaftliche Szenarien realistisch abbilden. Sie setzen sich mit Methoden wie Nutzwertanalysen, Investitionsrechenverfahren und Szenariotechnik auseinander und erfahren, wie Sie Ihre Argumentation zielgruppengerecht aufbereiten. Ein integrierter Workshop mit Fallbeispiel ermöglicht Ihnen, das Erlernte praxisnah umzusetzen. Das Seminar wird wahlweise als Präsenz- oder Live Online Training angeboten. 
Teilnehmer:innen profitieren von einem klaren methodischen Vorgehen, mit dem sie kommerzielle Investitionsvorhaben professionell bewerten und genehmigungsreif darstellen können. So stärken Sie Ihre Position in Entscheidungsprozessen und erhöhen die Erfolgschancen Ihrer Projekte. Bei erfolgreicher Teilnahme können zudem PDUs für die PMI-Rezertifizierung gesammelt werden. 
 
Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner: 
 
...
                                                         Controlling für Nicht-Controller:innen: Kompakter Einstieg – solides Basiswissen
- 09.12.2025- 19.12.2025
 - Hamburg
 - 1.832,60 €
 
                                                         Webinar
- 13.04.2026- 14.04.2026
 - online
 - 1.249,50 €
 
                                                         - 28.01.2026- 29.01.2026
 - Eschborn
 - 1.416,10 €
 
                                                         Webinar
Investitionen strategisch bewerten und entscheiden
- 16.04.2026
 - online
 - 1.065,05 €
 
1-Tag Online-Schulung
Business Cases: Planung, Umsetzung, Controlling
Investitionen strategisch bewerten und entscheiden
Branchenübergreifend ergibt sich in jüngster Zeit ein steigender Bedarf an Entscheidungsvorlagen und Finanzplänen für neue Produkte, Projekte oder Investitionen. Wesentlicher Hintergrund dieser Entwicklung sind enger werdende Märkte und ein immer schnellerer Technologiewandel.
Business Cases sind ein bewährtes Hilfsmittel, um den nachhaltigen Erfolg von Investitionen und Projekten planen zu können. Dieses Seminar vermittelt zunächst in kompakter Form die Struktur und Form von Entscheidungsvorlagen. Im Zentrum der Fortbildung stehen betriebswirtschaftliche Tools, mit denen Sie den finanziellen Erfolg und die strategische Relevanz Ihrer Vorhaben einschätzen können. Anwendungsbeispiele und Vorlagen erleichtern die Umsetzung der Inhalte auf Ihre eigenen Vorhaben und erleichtern die Umsetzung in der Praxis.
                                                         Webinar
Controlling-Know-how für das Rechnungswesen
- 27.05.2026
 - online
 - 1.065,05 €
 
In diesem interaktiven Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe fundierter Kennzahlen und bewährter Controlling-Instrumente Ihre Monatsabschlüsse aufwerten, ein individuelles Frühwarnsystem aufbauen und Ihre Liquiditätsplanung strategisch steuern.
Von der Bilanzpolitik bis zur Deckungsbeitragsrechnung lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Zahlen operative und strategische Entscheidungen fundiert unterstützen – klar, verständlich und praxisnah. Anhand von Fallbeispielen und Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an und nehmen konkrete Tools für Ihren Berufsalltag mit.
Ihr Nutzen:
- Interaktiv & praxisnah: Fallstudien, Übungen und Austausch
 - Kompetenzaufbau mit System: Von der Kennzahl zur Steuerung
 - Direkt umsetzbar: Tools, Vorlagen und Praxistipps für den Berufsalltag
 - Aktualität garantiert: Inhalte auf dem neuesten Stand der Unternehmenspraxis
 
                                                         Banksteuerung durch Bankcontrolling
- Termin auf Anfrage
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI
2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen
3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen
4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses
5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung
Banksteuerung durch Bankcontrolling - Inhouse
- Termin auf Anfrage
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
a) Ziele und Aufgaben des Controllings
b) Controllingbegriff
c) Entwicklung und Aufgaben des Bank-Controlling
d) Grundlegender Aufbau des Controlling als Managementprozess
e) Einbindung der Controlling in die Orga von KI – Organisation des Controlling als eigenständige Institution
f) Abgrenzung von strategischem und operativen Controlling
g) Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund der Charakteristika von KI
2. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanz- und Betriebsbereich
a) Anforderungen an Kalkulations - und Steuerungssysteme
b) Betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifische Einflüsse
c) Konzeptionelles Anforderungsprofil
d) Praktische Zusatzanforderungen
3. Ergebnisermittlung und –steuerung im Finanzbereich
a) Traditionelle Methoden zur Berechnung des Zinsergebnisses
b) Kennzeichen traditioneller Methoden
c) Pool-Methode
d) Schichtenbilanzmethode
e) Beurteilung der traditionellen Verfahren
f) Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen
g) Grundkonzept der Marktzinsmethode
h) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Konditionsbeitrages
i) Cash-flow-Orientierung, Barwert - und Margenkonzept
j) Liquiditätsneutrales Modell der Marktzinsmethode
k) Engpassneutrales Modell der Marktzinsmethode
l) Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Strukturbeitrages
m) Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag
n) Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag
o) Kombinierte Steuerung von Konditions- und Strukturbeiträgen der
p) Definition des Zinsspannenrisikos
q) Elastizitätskonzept
r) Verwendung von Konditions- und Strukturbeitragsveränderungen
4.Ermittlung von Risikokosten
a) Ergebnisermittlung und –steuerung im Betriebsbereich
b) Abgrenzung der Betriebskosten
c) Kostenrechnungssysteme (Ist- versus Plankostenrechnung, Voll- versus
d) Prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung
e) Merkmale des Verfahrens
f) Umsetzungsschritte für den Aufbau der Rechnung in Banken
g) Prozesskostenrechnung
h) Berechnung des Provisionsüberschusses
5. Balanced Score Cards als Instrument des Bankcontrolling
6. Bank – Controlling - Kennzahlen
7. ROI Management
8. Zielgrößen im Rentabilitätsmanagement
9. Grundlagen der Risikosteuerung
Webinar
Professionelles Liquiditätsmanagement - Online
- 21.01.2026
 - online
 - 390,00 €
 
Für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement müssen geeignete Controllingsysteme vorhanden sein, um die aktuelle Situation schnell und effizient erfassen, abbilden und analysieren zu können. Erkennbar ist, dass einfache und lineare Planungsmodelle nicht mehr ausreichend sind.
Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie in unserem Online-Seminar gut umsetzbare Hinweise für den Aufbau einer effizienten Liquiditätsplanung. Sie lernen auch die wichtigsten Liquiditätskennzahlen kennen.
Zudem erfahren Sie, dass die Liquidität von heute, ihre Wurzeln bei strategischen (Fehl-)Entscheidungen der Vergangenheit hat. Somit beginnt das Liquiditätsmanagement schon mit den aktuellen strategischen Überlegungen und Planungen, und muss schon dort entsprechend miteinbezogen werden.
Kurz gesagt: Die Aufgabe lautet Scherben vermeiden, nicht zählen!
                                                         Aktuelles Bilanzwissen für Führungskräfte
- 10.11.2025
 - Graz
 - 1.074,00 €
 
Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie wissen, welche Zahlen und Bilanzpositionen ausschlaggebend sind. Sie müssen „zwischen den Zeilen“ lesen können und daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen.
Hier setzt unser Praxis-Seminar an. Sie erarbeiten – anhand vieler Fallbeispiele – schrittweise den Aufbau einer Bilanz und die bilanziellen Zusammenhänge. Sie lernen, eine Bilanz zu lesen und kritisch zu interpretieren. Dabei erfahren Sie viel über die Aussagefähigkeit einer Bilanz und über Möglichkeiten der Bilanzpolitik bzw. -manipulation.
Sie erfahren
- welche Bilanzpositionen ausschlaggebend für eine „Schnellanalyse“ eines Unternehmens sind,
 - mit Hilfe welcher Kennzahlen Sie Ihr eigenes sowie fremde Unternehmen bewerten können,
 - wie Sie rechtzeitiger Fehlentwicklungen erkennen,
 - wie Sie künftige Ertragslagen richtig einschätzen und
 - welche neuen Entwicklungen im Bilanzrecht in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnen.
 
Während des ganzen Seminars werden sowohl die unternehmerische Betrachtungsweise als auch im Vergleich die der Banken erklärt.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar werden Sie die Bilanz als Grundlage für Ihre unternehmerischen Vorhaben – ob für interne Zwecke, oder auch für Konkurrenzanalysen, Investitionsentscheidungen, Steuerberater- und Bankgespräche – nutzen können.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, damit die Veranstaltung besonders gewinnbringend für Sie ist.
                                                         