Seminare zum Thema Entscheidungsfindung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.249 Schulungen (mit 13.547 Terminen) zum Thema Entscheidungsfindung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
ITIL® 4 Practice Manager Schulung: Collaborate, Assure und Improve (CAI)
- 24.09.2025- 26.09.2025
- online
- 2.786,98 €

Webinar
Kotlin Programmierworkshop für Einsteiger
- 10.11.2025- 14.11.2025
- online
- 2.939,30 €
Das Ziel dieses Kotlin Workshops mit Übungen ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Kotlin-Programmierung zu vermitteln und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Sprache zu verbessern. Nach Abschluss des Workshops sollten die Teilnehmenden in der Lage sein:
- die Grundlagen der Kotlin-Syntax und -Programmierung zu verstehen
- einfache und komplexe Funktionen zu schreiben und zu verstehen
- mit Listen und Schleifen in Kotlin zu arbeiten
- Klassen und Objekte zu erstellen und zu verwalten
- Vererbung, Schnittstellen und abstrakte Klassen zu implementieren
- Lambda-Ausdrücke zu verstehen und in ihrer eigenen Programmierung zu verwenden
- eine kleine Anwendung in Kotlin zu entwickeln.

Kotlin Programmierworkshop für Einsteiger
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Ziel dieses Kotlin Workshops mit Übungen ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Kotlin-Programmierung zu vermitteln und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Sprache zu verbessern. Nach Abschluss des Workshops sollten die Teilnehmenden in der Lage sein:
- die Grundlagen der Kotlin-Syntax und -Programmierung zu verstehen
- einfache und komplexe Funktionen zu schreiben und zu verstehen
- mit Listen und Schleifen in Kotlin zu arbeiten
- Klassen und Objekte zu erstellen und zu verwalten
- Vererbung, Schnittstellen und abstrakte Klassen zu implementieren
- Lambda-Ausdrücke zu verstehen und in ihrer eigenen Programmierung zu verwenden
- eine kleine Anwendung in Kotlin zu entwickeln.

Der Einkaufsleiter – Zukunfts – Campus 2013 - Aus dem Tagesgeschäft heraus und darüber hinaus denken
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Visoin – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
Webinar
- 18.09.2025- 19.09.2025
- online
- 1.166,20 €

Webinar
Ethical Hacking & Pentesting - Praxis-Workshop
- 16.10.2025- 24.10.2025
- online
- 2.618,00 €
Praxiseinstieg in die digitale offensive Sicherheit
Um die IT-Sicherheit in Organisationen zu erhöhen und Cyberangriffe abzuwehren, ist es von erheblichem Vorteil, die Denkweise und Techniken von Hackern nachvollziehen zu können. In diesem Zusammenhang hat sich in der IT-Security das „Ethical Hacking“ als Methode etabliert, um im Auftrag des eigenen Unternehmens böswillige Angreifer zu imitieren. Auf diese Weise lassen sich zielgerichtet Schwachstellen in den eigenen Netzwerken und Systemen identifizieren.
Der dreitägige Praxis-Workshop „Ethical Hacking & Pentesting" bieten Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Hacking und Penetration-Testing. Sie lernen wesentliche Techniken und Konzepte der offensiven IT-Sicherheit kennen. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden Sie in die Lage versetzt, Sicherheitslücken zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Webinar
Seminar Potenziale und Einsatz von KI-Tools
- 31.07.2025- 01.08.2025
- online
- 2.612,05 €
Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und kompensieren Sie Ihren Mitarbeitermangel mit generativer KI!
26./27. JUNI 2025 IN MÜNCHEN
23./24. OKTOBER 2025 IN FRANKFURT/M.

- 11.08.2025- 15.08.2025
- Hamburg
- 4.278,05 €
Nach Abschluss dieses Kurses wird der Lernende in der Lage sein, diese allgemeinen Ziele zu erreichen:
Einführung in IP-Multicast-Dienste, Bewertung des Funktionsmodells von IP-Multicasting und der in IP-Multicasting vorhandenen Technologien, Anerkennung der Vorteile von IP-Multicasting und der damit verbundenen Vorbehalte sowie Bestimmung verschiedener Arten von Multicast-Anwendungen, um das IP-Multicast-Konzeptmodell und seine Implementierungsvoraussetzungen zu verstehen
Identifizierung von IP-Multicast-Problemen auf der Datenübertragungsschicht, Erläuterung der Methoden zur Zuordnung von Multicast-Adressen der Netzwerkschicht zu Adressen der Datenübertragungsschicht und Auflistung der Mechanismen zur Einschränkung von Multicast-Streams in einer LAN-Umgebung
Einführung in den Protocol Independent Multicast Sparse Mode (PIM-SM) als das aktuellste skalierbare IP-Multicast-Routing-Protokoll, um die Prinzipien des Protokollbetriebs und die Details kennenzulernen, sich mit dem Determinismus vertraut zu machen, der in Sparse-Mode-Multicast-Protokollen eingebaut ist, und PIM-SM in komplexen IP-Multicast-Netzwerken zu konfigurieren und einzusetzen
Überprüfen Sie RP-Verteilungslösungen, erkennen Sie die Nachteile einer manuellen RP-Konfiguration, machen Sie sich mit dem Auto-Rendezvous-Punkt (Auto-RP) und dem Bootstrap-Router vertraut
(BSR)-Mechanismen und führen das Konzept des Anycast RP ein, das in Kombination mit dem Multicast S...

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Visoin – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
Webinar
- 07.10.2025- 09.10.2025
- online
- 2.368,10 €
