Forschung + Entwicklung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Forschung + Entwicklung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 362 Schulungen (mit 1.466 Terminen) zum Thema Forschung + Entwicklung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 14.364,00 €

Webinar
Positive Leadership – Zukunftsorientierte Führung neu denken - Online
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.499,40 €

Fernlehrgang
Technical Manager m/w/d (AKAD)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.582,00 €

Blended Learning
Prävention und Gesundheitsförderung (MPH)
- 01.04.2026
- Lüneburg
- 10.800,00 €

Webinar
Data Science in der Tribologie
- 07.05.2026
- online
- 680,00 €
Die fortschreitende Digitalisierung führt in der tribologischen Forschung und Entwicklung zu immer größeren Datenmengen. Moderne Produktionsanlagen nutzen integrierte Sensoren zur Zustandsüberwachung, während Forschungslabore große digitale Datenmengen generieren.
Trotz der Beliebtheit von KI-Tools wie ChatGPT wird oft übersehen, dass ein tiefes Verständnis der Daten für deren effektiven Einsatz notwendig ist.
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Analyse und Visualisierung von tribologischen Messdaten, etwa Zeitreihen von Sensoren, mittels Data Science Methoden. Wir zeigen, wie man aus diesen Datenmengen Mehrwert schafft und diskutieren Grenzen sowie Anwendungsmöglichkeiten von KI-Methoden in diesem Bereich, unterstützt durch Beispiele aus der tribologischen Forschung.
Sie lernen, wie Sie Messdaten aus dem Umfeld tribologischer Systeme, z.B. Zeitreihen von Kraft- oder Vibrationssensoren, mit Hilfe moderner Data Science Werkzeuge analysieren und visualisieren können. Sie erhalten einen Überblick über gängige Softwaresysteme, die in der Data Science Community eingesetzt werden und lernen, wie Sie mit Hilfe der Softwareumgebung "Python" Datenanalyseaufgaben durchführen können. Außerdem erhalten Sie einen Erfahrungsbericht über Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz aus dem Blickwinkel der tribologischen Forschung.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs "Tribologie Expert...

Webinar
Einführung in das Patentwesen - Intensives Praxiswissen an 2,5 Tagen PLUS Vertiefungs-Workshop
- 25.11.2025- 02.12.2025
- online
- 2.796,50 €
- Anmeldung bei deutschen und europäischen Patentämtern
- Patentnichtigkeit und Patentverletzung
- Patentsysteme in USA/Japan/China
- Patentinformation, Patentdokumentation, Patentrecherche
- Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht

Webinar
- 29.10.2025
- online
- 625,00 €
Die Diskussion um die „richtige“ Rahmenordnung für die Leitung und Überwachung von Kapitalge-
sellschaften dominiert nicht nur die gesellschaftsrechtliche Forschung des 21. Jahrhunderts, sondern ist längst auch auf öffentliche Unternehmen übergeschwappt. Seit Mitte der 2000er-Jahre entwickeln einige Kommunen, Bundesländer und auch der Bund eigene Kodizes für ihre Beteiligungsunternehmen. Seit 2020 versucht ein Musterkodex weitere Gebietskörperschaften für die Idee zu erreichen und so bei der Entwicklung einer Beteiligungsstrategie zu unterstützen. Nicht zuletzt durch jüngste Skandale, wie die Affäre um die ehemalige Intendantin des RBB, zeigen, dass Fragen um die „richtige“ Public Corporate Governance im gesamten öffentlichen Bereich so aktuell sind wie nie.
Das Seminar möchte die bisherigen Entwicklungen nachzeichnen und mit den Teilnehmern diskutieren, welcher Mehrwert mit einer guten Public Corporate Governance erreicht werden und wie eine solche idealerweise umgesetzt werden könnte. Schwerpunkte sollen dabei die Überwachungsarbeit in Aufsichtsräten, der Aufbau eines wirksamen Compliance Management Systems und die zunehmende Bedeutung von sog. ESG Kriterien eingegangen werden, die durch die jüngsten Nachhaltigkeitsdebatten stark an Bedeutung gewonnen haben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1
- 09.02.2026- 10.02.2026
- Ostfildern
- 810,00 €
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für die Fachkundegruppen S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1 (Modul GG) inkl. Prüfung.
Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik.
Diese Fachkunde benötigen Sie als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen bis zum 10 hoch 6-fachen der Freigrenze, wie zum Beispiel:
- für die Lagerung und Verwendung von Feuchte-, Dicken- und Füllstandmessgeräten (S 2.1)
- Vorrichtungen zur Staubanalyse
- Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik
- Einbau, Ausbau und Wartung von Ionisationsrauchmeldern (S 1.3)
- Verwendung von Gaschromatographen (S 1.2)
- anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (S 6.1)
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Personen, die als Strahlenschutzbeauftragte für die oben erwähnte Anwendungen bestellt werden sollen.

Webinar
- 11.06.2026
- online
- 680,00 €
Die eintägige Veranstaltung baut auf dem Seminar Tribometrie auf, in dem aufgezeigt wird, welche Potentiale in der anwendungsnahen tribologischen Prüftechnik (Tribometrie) stecken. Im Vertiefungsseminar liegt der Schwerpunkt auf weiteren Teilaspekten, wie den typischen Bauteil- und Freigabeprüfungen, der eingesetzten Messtechnik sowie dem Einsatz von oberflächenanalytischen Methoden und 3-dimensionaler Oberflächenkenngrößen in der Tribometrie. Ergänzend werden zudem unterschiedliche Computersimulationsansätze vorgestellt und die Potentiale von Maschinellem Lernen in der Tribometrie beleuchtet.
Sie erhalten einen vertiefenden Einblick zu folgenden Themenblöcken:
- Bauteilprüfung und Freigabeprüfungen
- Messtechnik in der Tribometrie
- 2D- und 3D-Rauheitskennwerte und ihre Bedeutung für die Tribologie
- Einsatz von Grenzflächen- und mikrostrukturanalytischer Methoden
- computergestützte Simulation und Potentiale Maschinellen Lernens
- Fach- und Führungskräfte aller Industriezweige, in denen bewegte Systeme optimal und sicher funktionieren müssen
- Ingenieure/Wissenschaftler, die als Konstrukteure, Entwickler und Prüfingenieure oder in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Fertigung und Qualitätssicherung tätig sind
Das Seminar baut auf dem Seminar "Tribometrie, effiziente Planung und Auswertung tribologischer Versuche" auf.

- 10.12.2025
- Stuttgart
- 1.297,10 €
- Auswirkungen der Bundes- und Landespolitik auf die regionale Energiewirtschaft
- Transformation energieintensiver Industrien im Süden Deutschlands
- Rolle von Stadtwerken, EVUs und kommunalen Energieprojekten
- Strategien für Energieeinkauf, Handel und Preisgestaltung 2025/26
- Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung: Treffen Sie die führenden Köpfe aus Süddeutschland
