Seminare zum Thema Kennzahlenmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.265 Schulungen (mit 4.547 Terminen) zum Thema Kennzahlenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Online Marketing Manager:in (IHK)
- 25.07.2025- 22.09.2025
- online
- 1.890,00 €
Das Internet ist das am stärksten genutzte Medium. Weltweit sind immer mehr Menschen täglich online und besonders die Nutzung mobiler Anwendungen über Smartphones ist allgegenwertig. Unternehmen, Marken und Personen präsentieren sich im Web und wollen gefunden werden. Im Internet können potenzielle Kunden über regionale Grenzen hinweg erreicht und zielgerichtet angesprochen werden. Die Auswirkungen und Erfolge der eingesetzten Marketing-Maßnahmen lassen sich im Internet sehr gut auswerten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch mittlerweile das Online Marketing in jedem Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Marketing-Strategie darstellt. Aufgrund dieser Entwicklungen nimmt der Bedarf an Online Marketing Manager:innen stetig zu. Unternehmen die im Internet werben, benötigen entsprechend ausgebildete Mitarbeiter:innen und Führungskräfte.
Der Schwerpunkt des IHK-zertifizierten Lehrgangs zum Online Marketing Manager:in liegt in der Ausarbeitung einer Online Marketing Strategie.

Target Costing - Die Preise bestimmen die Kosten- nicht die Kosten die Preise - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Target Costing und value engineering
3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
4. Design for cost
5. Methoden des Target Costing:
a) Wertanalyse
b) Geschäftsprozesse – reengineering
c) Taguchi Methoden
d) Multidisziplinäre Optimierung
e) weitere Methoden wie Funktionsanalyse
f) integrierter Produkt- und Prozess-Entwicklungsprozess (IPPD)
g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
h) Optimierung des Kundennutzen
i) Gewinn- und Kosten- Planung
j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
l) Prozesskostenrechnung
m) Analyse der Wertschöpfungskette
6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
7. Beispiele aus der Industrie:
a) Toyota Industries
b) Beispiele via/aus dem Internet
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
Cloud Business Expert (IHK) - Online
- 15.09.2025- 19.11.2025
- online
- 2.490,00 €
Unser IHK-Zertifikatslehrgang Cloud Business Expert (IHK) qualifiziert genau hierfür die gefragten FachkräfteImmer mehr Daten „wandern“ in die Cloud. Immer mehr Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsfelder können oder müssen mit jeder weiteren Evolutionsstufe der Cloud neu gedacht und neu aufgesetzt werden. Die Cloud führt für Unternehmen zu Chancen – und Risiken. Vor diesem Hintergrund braucht die Wirtschaft immer mehr Experten, die die Cloud-Technologien verstehen, Cloud-Business-Konzepte entwickeln und die Cloud-Security im Griff behalten können:
Cloud Business Experts (IHK).
Dieser IHK-Online-Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen IT-Infrastruktur, Cloud-Ökosystemen und Cloud-Business-Cases.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie vorausschauende Entscheidungen rund um die Cloud-Transformation im
Unternehmen fällen, innovative Cloud-Konzepte entwickeln und die Compliance-konforme Umsetzung initiieren.
Zusammengefasst können Sie: Beraten, entscheiden, Impulse geben und selbst machen.
Mit ihrer IHK Cloud-Business-Expertise gewinnen Sie attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
.

VDA Schadteilanalyse Feld für Auditoren/Auditorinnen
- 03.12.2025- 04.12.2025
- Köln
- 1.487,50 €
2-Tage Seminar (VDA QMC lizenziert,ID 611)
Erfolgreich Prozessaudits nach dem VDA Band Schadteilanalyse Feld durchführen
VDA Schadteilanalyse Feld für Auditoren/Auditorinnen
Als Auditor/-in nach Schadteilanalyse Feld sind nicht nur die Kenntnisse der Vorgehensweise, Bewertung und Systematik eines Prozessaudits nach VDA 6.3 wichtig, sondern Sie sind auch mit den speziellen Anforderungen des Feldschadenmanagements vertraut.
Mit dem neuen VDA Band Schadteilanalyse Feld wurde der Auditfragenkatalog grundlegend überarbeitet und erweitert. Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie in der Lage, Ihre Prozessaudits in Zukunft um diese Auditfragen zu erweitern. Das Seminar richtet sich an Personen, die ihr Feldschadenmanagement auf „Herz und Nieren“ prüfen möchten; z.B. in Form einer Prozessbetrachtung im Rahmen eines NFT-Projektes.

Workflowmanagement Praxis-Workshop
- 15.01.2026- 16.01.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse durch gezielte Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Bereich Workflow-Management zu optimieren. Durch die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten im Workflow-Management zielt das Seminar darauf ab, eine effizientere Nutzung von Unternehmensressourcen zu fördern und gleichzeitig die Fehlerquote in den Arbeitsabläufen signifikant zu reduzieren.
Dieses Seminar ermöglicht es den Unternehmen:
- Die Arbeitsabläufe zu straffen und die Effizienz zu steigern, indem Mitarbeiter lernen, wie sie Prozesse optimieren und Automatisierungstechniken effektiv einsetzen können.
- Die Genauigkeit und Konsistenz in den Geschäftsprozessen durch standardisierte und automatisierte Verfahren zu verbessern, wodurch die Fehlerquote deutlich gesenkt wird.
- Die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Arbeitsabläufen zu erhöhen, sodass Prozessengpässe und Ineffizienzen schnell identifiziert und behoben werden können.
- Flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Geschäftsprozesse dynamisch an neue Marktbedingungen und unternehmerische Herausforderungen anzupassen.

Workflowmanagement Praxis-Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse durch gezielte Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Bereich Workflow-Management zu optimieren. Durch die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten im Workflow-Management zielt das Seminar darauf ab, eine effizientere Nutzung von Unternehmensressourcen zu fördern und gleichzeitig die Fehlerquote in den Arbeitsabläufen signifikant zu reduzieren.
Dieses Seminar ermöglicht es den Unternehmen:
- Die Arbeitsabläufe zu straffen und die Effizienz zu steigern, indem Mitarbeiter lernen, wie sie Prozesse optimieren und Automatisierungstechniken effektiv einsetzen können.
- Die Genauigkeit und Konsistenz in den Geschäftsprozessen durch standardisierte und automatisierte Verfahren zu verbessern, wodurch die Fehlerquote deutlich gesenkt wird.
- Die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Arbeitsabläufen zu erhöhen, sodass Prozessengpässe und Ineffizienzen schnell identifiziert und behoben werden können.
- Flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Geschäftsprozesse dynamisch an neue Marktbedingungen und unternehmerische Herausforderungen anzupassen.

- 26.09.2025
- München
- 999,60 €

Webinar
- 07.11.2025- 30.01.2026
- online
- 2.590,00 €
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement sind durch die omnipräsente digitale Kommunikation greifbar. Zum einen bietet die Virtualisierung der Arbeit neue Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Zum anderen fordert der Fachkräftemangel Personalmanager:innen zum Umdenken bei der Personalgewinnung und -entwicklung auf. Denn die potentiellen Mitarbeiter:innen nutzen immer mehr die vielfältigen Mittel des Internets zur Informations- und Jobsuche, sowie bei der Bewertung des Unternehmens. Im Rahmen des Lehrgangs erkennen Sie die Vorteile und Chancen des E-Recruitings für Unternehmen und Bewerber:innen und erlernen Maßnahmen zur Imagebildung und zum Aufbau eines Employer Brands auf digitalen Plattformen. Durch den berufsbegleitenden TAW-Lehrgang zum „Digitalen Personaler:in“ lernen Sie die Vielfalt an digitalen Medien des digitalen Personalmanagements kennen und entwickeln Ihre eigene digitale Recruiting Strategie. Gleichzeitig nutzen Sie entsprechende Monitoring-Tools, um den Erfolg eingesetzter Strategien und Maßnahmen zu messen und zu bewerten.

IBM TN325G - IBM Tivoli Network Manager IP Edition 4.2 Operations and Administration
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course covers the installation, configuration, use, customization, integration of Tivoli Network Manager 4.2 with Network Operations Insight, and network monitoring using the Network Manager pollers. The workshop includes approximately 40% lecture and 60% hands-on exercises. The workshop begins with a basic overview of product components and their associated functions. You configure Tivoli Network Manager and perform a full discovery of simulated networks. To further understand the intricacies of the discovery cycle, you customize discovery by changing the behavior of finders and agents. You also learn to create real-time MIB graphs, control polling behavior, connect isolated networks through manual map editing, and use the reporting functions of IBM Tivoli Network Manager. You also learn to use the Network Health Dashboard and create custom dashboards.

Kubernetes Operations: der Praxis Workshop - Teilnahme als Driver
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Dieses Seminar kann als Vorbereitung auf das CKA-Examen (Certified Kubernetes Administrator) dienen.
Dieses stark praxisorientierte Seminar fokussiert auf die Themen, die für einen stabilen und effizienten Betrieb von Kubernetes entscheidend sind. Der Inhalt ist optimal auf die tägliche Praxis abgestimmt und versetzt Sie in die Lage, Kubernetes-Umgebungen professionell zu managen.
Ihre Kompetenzen nach dem Kurs:
- Praxisorientierter Betrieb: Sie beherrschen die Werkzeuge und Verfahren, um Kubernetes-Ressourcen im täglichen Betrieb zu administrieren, zu skalieren und zielgerichtet zu debuggen.
- Professionelles Workload-Management: Sie lernen, Cluster aufzusetzen und die darauf laufenden Anwendungen professionell zu erstellen und zu verwalten.
- Strategisches Architekturwissen: Sie verstehen die Vor- und Nachteile der eingesetzten Technologiestacks und können fundierte Design-Entscheidungen für die nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen treffen.
- Effizientes Troubleshooting: Sie erhalten bewährte Vorgehensweisen und Lösungsansätze an die Hand, um Probleme systematisch zu analysieren und zu beheben.
