Seminare
Seminare

Seminare für Mergers & Acquisitions – Fachkompetenz zu Kauf und Zusammenschluss von Unternehmen

Unternehmen kaufen oder verschmelzen, Konzernteile in selbständige Tochtergesellschaften umwandeln, Outsourcing und Insourcing von Betriebsprozessen – die Vorgänge, die unter dem Begriff Mergers & Acquisitions zusammengefasst werden, sind Aufgaben der höchsten unternehmerischen Führungsebene. Dabei zeichnen sie sich alle durch zwei Eigenschaften aus: Sie sind hochkomplex und geschehen vergleichsweise selten. Aufgrund ihrer Komplexität sind Mergers & Acquisitions mit hohen Risiken verbunden und durch ihre Seltenheit kaum über learning-by-doing im Arbeitsalltag zu erfassen. Viele Konzerne übertragen die zugehörigen Aufgaben daher weitgehend auf externe Berater. Eine Option, diese Ressourcen im eigenen Unternehmen zu kultivieren, bieten hingegen Seminare für Mergers & Acquisitions. Diese gibt es in großer Anzahl und mit einer breiten thematischen Vielfalt – denn jeder einzelne Aspekt bei Fusionen und Übernahmen setzt Fachkompetenzen in unterschiedlichen Bereichen des Managements voraus.

Welche Aufgaben umfasst Mergers & Acquisitions?

Unter dem Begriff Mergers & Acquisitions (M&A) werden Transaktionen zusammengefasst, die die Eigentümerschaft der beteiligten Gesellschaften verändern. Schon die englische Bezeichnung unterscheidet dabei zwischen Fusionen von etwa gleichgroßen Akteuren (merger) und der Übernahme kleinerer Betriebe etwa durch Großkonzerne (acquisition). Im weiteren Sinne gehören dazu aber auch

  • Unternehmenskooperationen (joint ventures)
  • Investments durch Insourcing
  • Divestments von Assets, etwa durch Outsourcing oder Spin-offs
  • Unternehmensübergänge bei Inhaber- oder Betreiberwechsel

Aufgrund der komplexen Herausforderungen vermitteln Seminare für Mergers & Acquisitions die zugehörigen Kompetenzen in der Regel auf eine spezifische Art und Weise. Denn selbst die Unternehmensübergabe eines Mittelständlers erfordert bei den handelnden Personen Fähigkeiten, die über Berufsgrenzen hinaus reichen: Mergers & Acquisitions sind immer eine kooperative Aufgabe unterschiedlicher Managementbereiche. Sie setzen bei allen Beteiligten höchste Kompetenzen voraus und umfassen Bereiche wie Unternehmensbewertung und Due Diligence (Diligence: Sorgfalt), Finanzmanagement und Compliance sowie Unternehmensrecht. Spezialisierte Seminare für Mergers & Acquisitions nehmen diese Erfordernisse daher auf.

Was vermitteln Seminare für Mergers & Acquisitions?

Mergers & Acquisitions setzen immer ein Zusammenspiel aus wirtschaftlichen und rechtlichen Faktoren voraus. Seminare in diesem Bereich umfassen daher in der Regel Aspekte von Finance und Corporate Law sowie Finanzmanagement. Doch die wohl größte Herausforderung stellt die Integration neuer Unternehmensteile mit ihrer eigenen Belegschaft und Kultur in die bestehende Unternehmensstruktur dar – die hohe Quote an unrentablen M&As ist in der Regel Problemen nach der Verschmelzung der einzelnen Firmen geschuldet. Zu den Themen, die Seminare für Mergers & Acquisitions vermitteln, gehören:

  • Unternehmensbewertung: Vor einer Fusion oder Übernahme steht die Bewertung aller relevanten Größen und Assets der an der Transaktion beteiligten Unternehmen. Aus haftungsrechtlichen Gründen müssen sie anerkannten Sorgfaltsstandards, einer sogenannten Due Diligence genügen.
  • Rentable Finanzierung: Zu den Aufgaben des Finanzmanagements gehört die Berechnung und das Aufbringen der benötigten Liquidität.
  • Rechtskonformität aller Transaktionen: Wirtschafts-, steuer- und unternehmensrechtliche Vorgaben müssen überprüft und eingehalten werden.
  • Integration unterschiedlicher Unternehmenskulturen: Verschiedene Unternehmen verfügen über eigene etablierte Hierarchien, Strukturen und Arbeitsabläufe. Deren Vereinheitlichung oder Kompatibilisierung ist eine Voraussetzung für das langfristige Gelingen einer Fusion.

Wer profitiert von Seminaren für Mergers & Akquisitions?

Da es sich bei M&A um Aufgaben des gehobenen Managements handelt, sind die Adressaten der Seminare in erster Linie Führungskräfte und Geschäftsführer sowie Fachkräfte aus den zugehörigen Abteilungen. Zuständige Sachbereiche sind:

  • Business Development, Unternehmensplanung und -strategie
  • Corporate Finance
  • Rechts- und Steuerberatung
  • Controlling

Neben Unternehmensmitgliedern profitieren auch Selbstständige und Mitarbeiter anderer Wirtschaftszweige von Seminaren für Mergers & Acquisitions. Dazu gehören selbständige Rechts- und Steuerberater sowie Fachkräfte aus Consulting-Agenturen, Banken und weiteren Unternehmen aus dem Bereich Finance.

Ein Beispiel für eine Integrationsleistung, die mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung immer wichtiger wird, illustriert, warum die einschlägigen Seminare teils hochspezialisiert sind: Die Wirtschaftsakteure, die miteinander verschmelzen, ineinander integriert werden oder eine Kooperation eingehen, verfügen in der Regel über eigene IT-Strukturen und zugehörige Prozesse. Sind diese inkompatibel oder nur aufwendig miteinander zu vereinbaren, stellt die geforderte Integrationsleistung einen bedeutenden Kostenposten dar. An dieser Stelle überschneiden sich die Anforderungen der Due Diligence mit der Sonderkompetenz der IT-Fachleute im Betrieb – Fachkräften aus dem reinen Finanzmanagement fehlt hier eine wichtige Wissenskomponente.

Welchen Nutzen ziehen Firmen aus Seminaren für Mergers & Acquisitions?

Seminare für Mergers & Acquisitions bieten sich vor allem für börsennotierte Gesellschaften und Konzerne an sowie für spezialisierte selbständige Berater und Fachkräfte aus der Finanzbranche. Von der Unternehmensbewertung über die rechtlichen Implikationen und M&A-Verträge bis hin zur Verschmelzung unterschiedlicher Unternehmenskulturen entfaltet sich ein breites Feld an erforderlichen Kenntnissen. Und aufgrund der mit den Transaktionen verbundenen Risiken benötigen Fusionen und Übernahmen für ein Gelingen hochprofessionelle Experten in allen beteiligten Sachbereichen. Doch auch mittelständische Betriebe können aus dem Angebot an Seminaren Nutzen ziehen – bei einem Verkauf, einer Einbettung der Firma in ein Großunternehmen oder auch im Rahmen einer Nachfolgeregelung führen Kenntnisse in Mergers & Acquisitions zu einer profitablen und nachhaltig rentablen Übergabe.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 112 Schulungen (mit 408 Terminen) zum Thema Mergers & Acquisitions mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 02.02.2026- 04.02.2026
  • online
  • 1.844,50 €
3 weitere Termine

Lernen Sie die Möglichkeiten von PostgreSQL und die Vorteile einer Migration in die OpenSource Welt kennen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Lernen Sie die Möglichkeiten von PostgreSQL und die Vorteile einer Migration in die OpenSource Welt kennen.

  • 17.02.2026- 20.02.2026
  • Köln
  • 3.617,60 €
3 weitere Termine

Umfassende Wissensvermittlung zu Künstlicher Intelligenz und Anwendungen. Anschauliche Anwendungsbeispiele zur Vermittlung von Potenzialen und Marktüberblick. Steigerung der Innovationskraft und Entwicklung konkreter innovativer KI-Ansätze. Motivation zur Anwendung des Wissens sowie Abbau von Vorbehalten bei der Belegschaft. Schutz vor disruptiven Innovationen sowie Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Grundlage für langfristige Strategie im KI-Zeitalter.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Umfassende Wissensvermittlung zu Künstlicher Intelligenz und Anwendungen. Anschauliche Anwendungsbeispiele zur Vermittlung von Potenzialen und Marktüberblick. Steigerung der Innovationskraft und Entwicklung konkreter innovativer KI-Ansätze. Motivation zur Anwendung des Wissens sowie Abbau von Vorbehalten bei der Belegschaft. Schutz vor disruptiven Innovationen sowie Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Grundlage für langfristige Strategie im KI-Zeitalter.

  • 23.02.2026- 24.02.2026
  • Berlin
  • 2.070,60 €


Ein auf die Interessen aller Stakeholder – Investor:innen, Mitarbeitende, Kund:innen, Lieferant:innen – und damit auf die langfristige Existenz des Unternehmens ausgerichtetes Management operiert auf der Basis erfolgreicher finanzieller Führung. Deine finanzielle Führungskompetenz entscheidet langfristig über den Implementierungserfolg deiner Strategie. Eine der brennenden Fragen, die in diesem Seminar behandelt werden, ist: Wie kannst du in der Planung Meilensteine setzen, so dass die Zahlungsströme aus Umsatzaktivitäten, Investitionen und Finanzierungen lang-, mittel- und kurzfristig synchronisiert werden – auch bei längeren Produktionszeiten, die beispielsweise durch Lieferengpässe beim Material entstehen? In diesem Seminar erfährst du, wie die einzelnen Elemente zusammenhängen und erlernst die Kunst, die Zahlungsströme kurz-, mittel- und langfristig so aufeinander abzustimmen, dass du deine finanziellen Ziele (Rentabilität bzw. Unternehmenswertsteigerung) erreichst, und deine Ideen in der Planung in Zahlen zu übersetzen.

Blended Learning

  • Termin auf Anfrage
  • Ludwigshafen am Rhein
  • 9.000,00 €


Der MBA-Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre wurde für Absolventinnen und Absolventen aller wirtschaftswissenschaftlichen Studienfächer konzipiert, die sich in Führungspositionen in einem Unternehmen befinden, diese anstreben oder sich auf eine Unternehmensnachfolge vorbereiten. Es werden alle fachlichen sowie sozialen Kompetenzen für die Führungsebene vermittelt. Dies geschieht auf wissenschaftlichem Niveau unter Berücksichtigung der Forderung nach Integration von Wissenschaft und Praxis. Die Praxisorientierung erfolgt in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen. Lehrinhalte und die zu vermittelnden Kompetenzen werden mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt.
Der Studiengang ist ein Angebot der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar und dem zfh. 

Webinar

  • 21.09.2026- 22.09.2026
  • online
  • 1.725,50 €


Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Umgestaltung der Betriebsrente und beim Betriebsübergang

  • 11.03.2026- 13.03.2026
  • Düsseldorf
  • 3.650,00 €
    3.613,50 €


Das Financial Literacy Program vermittelt Teilnehmenden insbesondere, wie relevante Finanzdaten für Entscheidungsprozesse gelesen, hergeleitet und genutzt werden können. Konzipiert für Führungskräfte, die keine Finanzexperten sind, schafft das Programm eine solide Grundlage in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen.

Lernen Sie, Gewinn- und Verlustrechnungen, Finanzrechnungen und Bilanzen zu lesen, verstehen und interpretieren. Verschiedene Finanzierungsarten werden im Überblick vorgestellt und Sie entwickeln ein Verständnis für die Eigenschaften unterschiedlicher Finanzinstrumente.

Darüber hinaus lernen Sie, Finanzanalyseverfahren wirksam einzusetzen, und können damit die strategischen Leistungsziele entsprechend nachvollziehen. 

  • 26.03.2026- 27.03.2026
  • Berlin
  • 1.892,10 €
2 weitere Termine

Beteiligungen bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Marktstellung, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Durch sie ist es leichter in neue Märkte einzutreten oder Zugang zu neuen Marktsegmenten zu erhalten. Dabei reicht die Aufgabenstellung an dich als verantwortliche Person von den strategischen Zielsetzungen über die Entscheidung für die Form der Beteiligung und die passenden Portfoliomaßnahmen bis zur Corporate Governance. In der Praxis stellen sich eine Vielzahl strategischer Fragen: Wie mit den Stakeholdern umgehen? Welche Gremien gibt es? Wie die Performance-Messung steuern?
Das Seminar bietet neben der strategischen Blickrichtung eine umfassende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, die das Thema beinhaltet. Abschließend wird ein weiterer Fokus auf den Spezialfall der Investition in Start-ups gelegt, einschließlich der spezifischen Herausforderungen und Chancen.

Webinar

  • 18.11.2025- 19.11.2025
  • online
  • 1.892,10 €
1 weiterer Termin

Beteiligungen bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Marktstellung, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Durch sie ist es leichter in neue Märkte einzutreten oder Zugang zu neuen Marktsegmenten zu erhalten. Dabei reicht die Aufgabenstellung an dich als verantwortliche Person von den strategischen Zielsetzungen über die Entscheidung für die Form der Beteiligung und die passenden Portfoliomaßnahmen bis zur Corporate Governance. In der Praxis stellen sich eine Vielzahl strategischer Fragen: Wie mit den Stakeholdern umgehen? Welche Gremien gibt es? Wie die Performance-Messung steuern?
Das Seminar bietet neben der strategischen Blickrichtung eine umfassende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, die das Thema beinhaltet. Abschließend wird ein weiterer Fokus auf den Spezialfall der Investition in Start-ups gelegt, einschließlich der spezifischen Herausforderungen und Chancen.
1 ... 9 10 11 12

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Mergers & Acquisitions Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Mergers & Acquisitions Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha