Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Personalverwaltung

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.854 Schulungen (mit 6.668 Terminen) zum Thema Personalverwaltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 10.11.2025- 11.11.2025
  • Wuppertal
  • 1.390,00 €
3 weitere Termine

  • 08.12.2025- 12.12.2025
  • Essen
  • 3.439,10 €


KI-Strategien entwickeln und Unternehmen erfolgreich steuern

  • 16.03.2026- 20.03.2026
  • Köln
  • 2.725,10 €



„Ich bin nun seit 30 Jahren berufstätig und habe in dieser Zeit an einigen Weiterbildungen teilnehmen können. Oft findet man in Schulungen Dozenten, welche bereits seit Jahren von der Praxis weit entfernt sind.
Anders war es in Ihrem Seminar. Mit Herrn Schüngel haben Sie einen Dozenten mit exzellentem Praxiswissen, welcher die normativen Anforderungen mit baulichen Gegebenheiten in Einklang bringt. Dies fand ich richtig prima!“
Ralf Körfer, Dipl.-Ing. (FH) | Forschungszentrum Jülich GmbH



(VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft)Bestandteil des Anerkennungsverfahrens zum EMV-Sachkundigen (VdS) - Teil 1
Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen häufig Schäden in technischen Anlagen. Dieser Lehrgang vermittelt Elektrofachkräften das notwendige Wissen, um diesen Schaden effektiv vorzubeugen:

gesetzliche Vorschriften und Regelwerke
Begrifflichkeiten, physikalische und technische Grundlagen
Planung und Errichtung von notwendigen und praktikablen Massnahmen zur Reduzierung von Schäden und Störungen
Prüfungen zur Beurteilung von Störungen und der getroffenen Schutzmassnahmen

Der Lehrgang schliesst mit einer Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung erhalten Elektrofachkräfte eine Bescheinigung, die als Basis für den Fachkundenachweis nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305), VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft, dient. Darüber hinaus erfüllt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs eine von mehreren Voraussetzungen für die Anerkennung als EMV-Sachkundiger (VdS).
BLITZ: 44,5 Unterrichtseinheiten bzw. 33,4 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennung
Für die Anerkennung VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft ist die Ausbildung zur Elektrofachkraft eine von mehreren notwendigen Voraussetzungen.
Für die Anerkennung VdS anerkannter EMV-Sachkundiger gelten zusätzliche Voraussetzungen. Das Anerkennungsverfahren zum EMV-Sachkundigen wurde von VdS in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH, dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) sowie namhaften Industrieunternehmen ins Leben gerufen.
Voraussetzungen für diese Anerkennung sind:

Ausbildung als Elektrofachkraft
Eine mindestens, fünfjährige, einschlägige, praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik sowie insbesondere der Installationstechnik
Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch der beiden Lehrgänge LG-BLITZ und LG-EMV dokumentieren
Weitere Bedingungen siehe Verfahrensrichtlinien VdS 2596, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden

Es werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig und kann auf Antrag verlängert werden.
Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Gebühren an.
Personen, die sich weiterbilden und zum EMV-Sachkundigen anerkennen lassen, werden in einem VdS-Verzeichnis geführt. Damit können Elektroinstallationsfirmen und Planer ihre Qualifikation gegenüber möglichen Auftraggebern nachweisen.
Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV-Sachkundigen wird im Internet unter EMV-Sachkundige veröffentlicht.

Webinar

  • 04.11.2025
  • online
  • 773,50 €


IT-Interessen verständlich und plausibel machen

Für User sind Smartphones, PCs und letztlich sämtliche modernen Endgeräte, Apps und Betriebssysteme universell nützlich und komfortabel zu bedienen. Hinter den Kulissen jedoch ist IT hochkomplex, Software per Definition immateriell und Hardware Wunderwerke moderner Technik − unglaublich leistungsstark, aber auch extrem sensibel, volatil, anspruchsvoll und ohne IT-ler letztlich nicht betriebsfähig.

Dies führt aus Sicht von IT-Personal zu einer großen Kluft in der externen Wahrnehmung von IT-Systemen und der exorbitanten Unterschätzung bestehender Komplexitäten. Die Crux ist, dass es aufgrund dieses hohen und ständig steigenden fachlichen Anspruchs kaum mehr möglich scheint, Usern, Managern oder Einkäufern die Zusammenhänge wirkungsvoll und plausibel zu erläutern. Nicht selten sind Konflikte vorgezeichnet.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Siekomplexe Sachverhalte, Produkte und Dienstleistungen aus der IT verständlich erläutern und Ihre IT-Interessen verständlich kommunizieren.

 

Webinar

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 3.405,00 €


Das Aufgabenfeld der Personalberatung ist in den letzten Jahren deutlich komplexer geworden. Aus diesem Grund sind Spezialisten, welche die einzelnen Bereiche der Personalberatung beherrschen, ein sehr bedeutender Faktor, um sich langfristig am Markt behaupten zu können. Lernen Sie die umfangreichen Möglichkeiten einer erfolgreichen Personalberatung kennen und setzen Sie die klassischen und aktuellen Trends der Personalberatung gezielt und erfolgreich um. Erwerben Sie ein branchenanerkanntes Zertifikat der IHK Bildungszentrums Dresden gGmbH als Personalberater/-in und gestalten Sie die vielfältigen Zukunftsfelder.

  • 04.05.2026- 18.09.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.550,00 €


Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS und bereitet auf die vielfältigen und komplexen Anforderungen und Herausforderungen in diesem Bereich vor.

Zunächst wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodellen beleuchtet. Vor dem Hintergrund von Green Deal und Sustainable Finance Action Plan der EU-Kommission werden die wichtigsten EU-Regulierungen überblicksartig dargestellt (CSRD, Taxonomie-Verordnung, SFDR) und es wird die zentrale Bedeutung der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen herausgestellt. Im Hinblick auf die Offenlegung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte spielen die Berichte auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) innerhalb des Lageberichts zukünftig eine zentrale Rolle.

Zunächst wird dazu der Anwendungsbereich der Berichtspflichten (im Kontext des CSRD-Umsetzungsgesetzes) erläutert. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die qualitativen Anforderungen und Grundlagen nach ESRS 1sowie die allgemeinen Offenlegungspflichten nach ESRS 2 zu Grundlagen der Berichterstattung (BP), zur Governance (GOV), zu Strategie und Geschäftsmodell (SBM) sowie zu Auswirkungen, Chancen und Risiken (IRO). Außerdem wird die Logik der Offenlegungspflichten nach thematischen Standards sowie die Struktur von Nachhaltigkeitsberichten erklärt.

Auf Basis dieser Grundlagen wird sodann der praktische Prozess der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten beleuchtet. Hierbei nimmt die Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt eine zentrale Rolle ein.

Die Teilnehmer lernen, betroffene Stakeholder zu identifizieren und eine Longlist potenziell relevanter Themen zu erstellen. Die Beurteilung der Wesentlichkeit und die Ableitung einer Shortlist sowie das Unterlassen bestimmter Angaben aufgrund von Phase-in und Wesentlichkeit bestimmter Datenpunkte werden ebenfalls besprochen. Zudem werden die Angabepflichten nach anderer EU-Regulierung thematisiert. Neben den Pflichtangaben nach ESRS 2 wird auch die Nutzung von ESRS 2-Templates zur Beschreibung von Richtlinien, Maßnahmen, Zielen und Kennzahlen nach thematischen Standards in Blick genommen. Anhand von Fallstudien wird der Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten und die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse praxisnah veranschaulicht.

Im Folgenden erhalten die Teilnehmenden einen Ü;berblick über alle thematischen Standards der ESRS. Es werden umweltbezogene Angaben zu Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft sowie soziale Aspekte wie Mitarbeitende, betroffene Gemeinschaften und Kunden behandelt. Auch Geschäftsgebaren und Unternehmenspolitik werden thematisiert.

Neben der unternehmensbezogenen Berichterstattung wird zum Abschluss des Kurses auch die Messung der Nachhaltigkeit einzelner Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomieerläutert. Die Taxonomie wird als Klassifikationssystem eingeführt und der Unterschied zwischen Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität einer geschäftlichen Aktivität erklärt. Die Aussagekraft von Taxonomiekennzahlen und deren Relevanz für Refinanzierungen werden ebenfalls behandelt.

Fernlehrgang

  • 05.03.2026- 28.03.2027
  • Koblenz
  • 3.588,00 €


Flexible Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung in einer Mischung aus Online- und Präsenzphasen.

  • 10.03.2026- 11.03.2026
  • Ostfildern
  • 1.290,00 €


Übervolle Terminkalender, Informations- und Nachrichtenflut nonstop "auf allen Kanälen”, immer höhere und sich ständig ändernde Anforderungen und Erwartungen, die uns ein Höchstmaß an Agilität abfordern – in unserer schnelllebigen Welt ist Stress zu einer täglichen Realität geworden, der wir uns nicht entziehen können. In Maßen genossen, ist Stress sinnvoll und treibt uns zu Höchstleistungen an. Hält der Zustand jedoch dauerhaft an, kann er sich signifikant und langwierig auf die mentale und körperliche Gesundheit auswirken.

Auch für Unternehmen ist es zunehmend relevant, ihre Mitarbeitenden bei der gesunden Stressbewältigung zu unterstützen: Zahlreiche Studien haben inzwischen gezeigt, dass konstant zu viel Stress am Arbeitsplatz neben sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität zu erheblichen finanziellen Verlusten durch geringere Produktivität, höhere Fluktuation und Krankheitskosten führt.

Dieser interaktive Workshop beschäftigt sich mit der Frage: Wie können wir gesund mit Stress umgehen und ein Gleichgewicht zwischen den diversen Anforderungen des Arbeitens und Lebens und unserem Wohlbefinden finden?

Denn die gute Nachricht ist: Wir sind dem Stress nicht ausgeliefert, sondern haben effektive Werkzeuge an der Hand – gesunde Stressbewältigung ist eine Fähigkeit, die jeder lernen kann!

Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, ganzheitlich gesunde Stressbewältigung zu erlernen und im Alltag zu praktizieren.

Darum geht es b...

  • 11.02.2026- 13.02.2026
  • Düsseldorf
  • 2.130,10 €
6 weitere Termine

Der ITIL® Strategist - Direct, Plan, and Improve (DPI) ist einer von fünf Kursen, die erforderlich sind, um nach ITIL 4 die Bezeichnung Managing Professional (MP) zu erhalten. Der MP beinhaltet, das praktische und technische Wissen, wie erfolgreiche, moderne, IT-unterstützte Services, Teams und Arbeitsabläufe betrieben werden können. Sowie einer von drei Kursen, die erforderlich sind, um nach ITIL 4 die Bezeichnung Strategic Leader (SL) zu erhalten. Der SL beinhaltet, eine effektive IT- und digitale Strategie zu entwickeln und zu implementieren, die digitale Unterbrechungen bewältigen und den Erfolg vorantreiben können. Das Kernkonzept hinter DPI besteht darin, ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie das Produkt- und Servicemanagement auf moderne Geschäftsanforderungen ausgerichtet wird, eine erfolgreiche organisatorische Transformation voranzutreiben ist und die kontinuierliche Verbesserung in das Verhalten eines Unternehmens auf allen Ebenen verankert werden kann.



ITIL® , PRINCE2® and the Swirl logo are registered trademarks of the PeopleCert group. Used under licence from PeopleCert. All rights reserved.
 

  • 13.04.2026- 14.04.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.713,60 €
1 weiterer Termin

Du erfährst in diesem zweitägigen Intensiv-Workshop, wie Azubis von heute auf die Anforderungen von Übermorgen vorbereitet werden. Die qualitativ hochwertige Sicherung und Entwicklung des eigenen Nachwuchses ist für Unternehmen von enormer Bedeutung. Synchrones und asynchrones Führen – zum Beispiel im Homeoffice – gehören zum New Normal und verlangen den Einsatz neuer Methoden und einer zeitgemäßen Begleitung im Ausbildungsalltag. Hierzu ist es wichtig die Erwartungen der jungen Zielgruppe zu kennen und diese für die Ausbildung zu berücksichtigen. Ein fundiertes Feedback- und Entwicklungssystem (inkl. Analysetools) mit vielen praktischen Beispielen rundet das Seminar ab.

Webinar

  • 23.06.2026- 24.06.2026
  • online
  • 1.713,60 €


Du erfährst in diesem zweitägigen Intensiv-Workshop, wie Azubis von heute auf die Anforderungen von Übermorgen vorbereitet werden. Die qualitativ hochwertige Sicherung und Entwicklung des eigenen Nachwuchses ist für Unternehmen von enormer Bedeutung. Synchrones und asynchrones Führen – zum Beispiel im Homeoffice – gehören zum New Normal und verlangen den Einsatz neuer Methoden und einer zeitgemäßen Begleitung im Ausbildungsalltag. Hierzu ist es wichtig die Erwartungen der jungen Zielgruppe zu kennen und diese für die Ausbildung zu berücksichtigen. Ein fundiertes Feedback- und Entwicklungssystem (inkl. Analysetools) mit vielen praktischen Beispielen rundet das Seminar ab.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Personalverwaltung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Personalverwaltung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha