Seminare zum Thema Selbsterkenntnis
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.369 Schulungen (mit 6.014 Terminen) zum Thema Selbsterkenntnis mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:- 01.07.2025- 02.07.2025
- Köln
- 1.832,60 €

Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV) in der Automobilindustrie
- 10.09.2025
- Hannover
- 690,20 €

Webinar
- 27.10.2025- 28.10.2025
- online
- 1.832,60 €

Webinar
ONLINE-KURS: WENN SCHON BURNOUT – DANN RICHTIG!
- Termin auf Anfrage
- online
- 795,00 €
Haben Sie auch keine Lust auf halbe Sachen?Wollen Sie nicht nur glimmen, sondern richtig brennen?
In unserem Online-Training geht es um eine humorvolle und provokante Art und Weise, die Worst-Case-Szenario-Kompetenz ihres Gehirns zu fordern. Hierbei werden die individuellen Strategien erarbeitet, wie ein Burnout zur sicheren Sache wird.
Aber keine Angst: alle Inhalte werden mit Forschungsergebnissen aus der aktuellen Neurobiologie und -psychologie erklärt und Strategien angeboten, damit ein Burnout nur eine fiktive Wahlmöglichkeit bleibt. Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit sollen als bessere Alternativen im Umgang mit Stress und Krisen letztendlich attraktiver sein. Also ein Burnout-Webinar zur Burnout-Vermeidung. Ein Training, das auf humorvolle Art und Weise einen Spiegel vor die eigenen Verhaltensweisen hält und nachhaltig gegen Stress und Krisen immunisiert.

KI im Unternehmen: Praktische Anwendungen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer am Ende des Seminars die Bedeutung von KI für Geschäftsmodelle und -prozesse klarer erkennen und informierte Entscheidungen über den Einsatz von KI in ihrem beruflichen Umfeld treffen können.

- 11.11.2025- 13.11.2025
- Dortmund
- 1.581,51 €
Betreibende die eine genehmigungsbedürftige Anlage (gemäß BImSchV) betreiben, haben einen oder mehrere Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz zu bestellen.
Die Immissionsschutzbeauftragten beraten die Betreibenden und die Betriebsangehörigen in allen Angelegenheiten, die für den Immissionsschutz bedeutsam sein können.
Das BImSchG berechtigt und verpflichtet die Immissionsschutzbeauftragten
auf die Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher Verfahren und Erzeugnisse im Betriebsablauf hinzuwirken
zur regelmäßigen Begutachtung der betrieblichen Verfahren und Erzeugnisse unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit
zur Einhaltung der Gesetze und Rechtsverordnungen mittels Überwachung und Kontrolle der betrieblichen Prozesse
die Betriebsangehörigen über die von der Anlage verursachten schädlichen Umwelteinwirkungen aufzuklären sowie über die Einrichtungen und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung zu unterrichten
Zudem verfassen Immissionsschutzbeauftragte einen jährlichen Bericht über die getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen für die Anlagenbetreibenden.
Die Teilnehmenden erlangen die Kenntnisse der Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV, um die Aufgaben eines erfolgreichen Immissionsschutzmanagements erfüllen zu können.
Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, im Rahmen des Kombinierten Grundlehrgangs zum Mehrfachbeauftragten Ihre Weiterbildung zu absolvieren. Sprechen Sie uns gerne an.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Inhouse-Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse-Veranstaltung durch. Unsere Fachleute entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an!
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.

Webinar
KI im Unternehmen: Praktische Anwendungen
- 02.02.2026- 03.02.2026
- online
- 1.630,30 €
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer am Ende des Seminars die Bedeutung von KI für Geschäftsmodelle und -prozesse klarer erkennen und informierte Entscheidungen über den Einsatz von KI in ihrem beruflichen Umfeld treffen können.

Fachkraft für Gebäudewirtschaft (TAW)
- 05.09.2025- 06.12.2025
- Wuppertal
- 2.290,00 €
Eine professionelle Gebäudebewirtschaftung benötigt gut ausgebildete Mitarbeiter auf allen Ebenen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Qualifizierung von Fachkräften für Gebäudewirtschaft auf der operativen Ebene (Teammitarbeiter, Fachkräfte, Spezialisten). Fachkräfte für Gebäudewirtschaft arbeiten in der Regel unter Leitung eines Objektmanagers und sind ggf. als Leiter kleinerer fachspezifischer Teams für die praktische Durchführung und Koordination der operativen Aufgaben im technischen und infrastrukturellen Bereich verantwortlich.
Die Erfahrung zeigt, dass zur effektiven Unterstützung des Objektleiters und für eine reibungslose Zusammenarbeit fachübergreifende Kenntnisse im Bereich Gebäudemanagement / Facility Management unabdingbar sind. Nur wer die Zusammenhänge kennt, kann im Sinne einer ganzheitlichen Gebäudebewirtschaftung prozessorientiert handeln.
Hier setzt der vorliegende Lehrgang an und vermittelt neben den grundlegenden Zusammenhängen der Gebäudewirtschaft, die für eine handlungsorientierte Koordinierung aller Tätigkeiten notwendigen bereichsübergreifenden Kenntnisse im technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagement.

Webinar
- 20.05.2025
- online
- 583,10 €
Dieser Workshop ist speziell darauf ausgerichtet, Recruiter:innen einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Sie erfahren, wo KI gerade steht und welche (Einsatz-)Möglichkeiten im Recruiting denkbar sind. So erhalten Sie einen Überblick über die aktuell gängigen Tools (wie ChatGPT oder Gemini) und entdecken weitere spezifische KI-Tools, die speziell aufs Recruiting ausgerichtet sind. Sie erfahren, wo der Einsatz von KI-basierten Tools entlang der Candidate Journey gewinnbringend ist und diskutieren die Vor- und Nachteile, die mit dem Einsatz von KI-Technologien verbunden sind. Sie erfahren auch, wie Bewerbende diese wahrnehmen. Zum Abschluss erhalten Sie einen Ausblick darauf, welche Schritte Unternehmen jetzt umsetzen können, um KI-basierte Tools im Recruiting zu implementieren.

Strategisches Prozessmanagement
- 14.07.2025- 15.07.2025
- Kassel
- 1.642,20 €
1.642,20 €
