Seminare rund ums Thema Stress
Stress, Stress und nochmal Stress – in unserer Gesellschaft gehört das mittlerweile zum Alltag. Stressfaktor Nummer Eins ist der Job, gefolgt von Stress im Privatleben und Stress infolge zu hoher Anforderungen an das Selbst. Stress kann also von außen auf uns einwirken, aber genauso gut innerlich selbst herbeigeführt werden. Umso wichtiger ist es, damit umgehen zu lernen.Strategien, dem Stress gelassen zu begegnen
Stress scheint heutzutage allgegenwärtig zu sein – nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privatleben. Chronische Belastung endet oftmals sogar im sogenannten Burnout. Dauerhafte körperliche und seelische Belastungen werden Stressoren genannt. Ist die stressbedingte Belastung im Ungleichgewicht zur Bewältigung von Stress, leidet der Betroffene. So individuell die Faktoren für Stress sind, so vielfältig sind die dazu passenden Ausgleichsmöglichkeiten. Diese können nach persönlichen Vorlieben oder den Ursachen des Stresses ausgewählt werden und versprechen so das bestmögliche Stressmanagement.Wenn Dauerstress zuschlägt: Warnsignale
Belastung lässt sich nicht vermeiden und oft schleicht sie sich ein. Wie der Betroffene dann auf die Stressoren reagiert, ist subjektiv unterschiedlich. Die persönliche Einstellung zu Stress und wie viel Kontrolle und Einflussmöglichkeiten zur Auswahl stehen, bestimmen, ob er den Menschen krankmacht. Wer sich machtlos und ausgeliefert fühlt, leidet oft durch den Stress. Symptome sind dann oft Kopfschmerzen, Schlafstörungen, verringerte Libido, Rücken- oder Bauchschmerzen und Muskelverspannungen. Der Krankenstand für den Stress verantwortlich ist, lässt sich daher nur schwer beziffern, da nicht immer die eigentliche Ursache direkt erkannt wird. (Ist beispielweise Mobbing die Ursache, wird das vielleicht auch als Anlass zur Arbeitsunfähigkeit vom Arzt vermerkt, obwohl Stress hiervon die krankmachende Konsequenz ist.)Individuelle Bewältigungsstrategien
In den Medien macht bereits die Runde, dass hochbezahlte Top-Manager mit Achtsamkeit und Mentaltraining ihre Arbeitskraft stärken und erhalten möchten. Abbau von Stress lässt sich aber auch durch Resilienz-Training oder andere Strategien wie Progressive Muskelentspannung oder gezielt eingesetzte Ruhephasen angehen. Populäre Hauptstrategien zur Stressbewältigung funktionieren meist instrumentell, kognitiv oder palliativ-regenerativ.Instrumentelles Stressmanagement
Diese Variante der Stressbewältigung dreht an den Stellschrauben, die im Umfeld des Betroffenen liegen – also alle äußerlichen Belastungen. Veränderte Zeitplanung und lernen „Nein“ zu sagen, sowohl beruflich als auch privat sind nur zwei der in Frage kommenden Veränderungen, die Anspannung und Druck reduzieren.Kognitives Stressmanagement
Die eigene Einstellung zum Stress, dessen Auslöser und eine neutralere Bewertung insgesamt, ist der Ansatz der kognitiven Stressbewältigungsstrategie. Damit ist nicht gemeint, Stress durchweg positiv zu sehen. Vielmehr geht es darum, achtsam im Hier und Jetzt zu leben, ohne sich eventuelle Horrorszenarien in der Zukunft auszumalen und dadurch Druck aufzubauen. Gedanken, die Stress fördern, sollten abgebaut werden. Man lernt zu hinterfragen, wie dringend und wichtig zu erledigende Aufgaben tatsächlich sind. Hilfe annehmen und auch um sie bitten, ist ein weiterer Weg dieser Strategie, Stress besser im Griff zu haben.Palliativ-Regeneratives Stressmanagement
Der Versuch, Stressoren durch falsch gelenkten Stressabbau in die Flucht zu schlagen, ist ein oft gewähltes Mittel, wie z. B. Alkoholmissbrauch, Fast Food in großen Mengen essen oder erhöhter Medienkonsum. Diese Strategien dämpfen den Stress aber nur, sie bauen ihn nicht ab. Eine ausgeglichenere Work-Life-Balance, körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und geregelter Schlaf helfen wiederum effektiv. Ob als erster Einstieg in die Bewältigungsstrategien, als vertiefende Maßnahme oder zur Prävention von Stress am Arbeitsplatz listet Seminarmarkt.de Kurse und Weiterbildungen zum Thema Stress.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.063 Schulungen (mit 6.215 Terminen) zum Thema Stress mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Disposition + Arbeitsvorbereitung - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
Arbeitsplanung „Fertigungsplanung“ (PP)
Fabrikplanung
Fertigungsstücklisten
Arbeitspläne
Vorgabezeitenermittlung
Konzeption Fertigungsmittel
Programmierung der Fertigungsmittel
Kalkulation der Erzeugniskosten
Sonstige planerische Aufgaben
Arbeitssteuerung „Fertigungssteuerung“ (S)
Materialdisposition, Bedarfsplanung, Bestellrechnung etc.
Termin- und Kapazitätsplanung mit:
Durchlaufterminierung
Kapazitätsbelastung
Kapazitätsabgleich
Werkstattsteuerung mit
Rechtzeitigem Auftragsstart
„Papiere“ auch elektronisch
Arbeitsfortschrittskontrolle
Dispositionsverfahren und Planungsgrundlagen
Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition(stochastisch) für B- und C-Teile
Andlersche Losgrößenformel
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Stückperiodenausgleich
Kanban
arithmetischer Mittelwert
gleitender Mittelwert
gewichteter gleitender Mittelwert
lineare Regression
nicht lineare Regression
exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
ABC-Analyse
deterministische Materialdisposition (plangesteuert) für A-Teile
Absatzplan
Wiederbeschaffungszeit
Lagerbestand
Stücklistenauflösung
Bruttobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung
ABC-Analyse
Terminierung
Vermeidung von Überlastung
Vermeidung von nicht genutzten Kapazitäten
Kapazitätsausgleich
Verfügbare Kapazität
Fertigungsprozesskette
Kapazitätsgrenzen
Vorwärtsterminierung
Rückwärtsterminierung
Mittelpunktterminierung
Durchlaufterminierung
Strategien der Terminierung
Arbeitspläne, -zeiten und Belegung
Kapazitätsberechnung
> MRP II – Manufacturing Resources Planning
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
Arbeitsplanung „Fertigungsplanung“ (PP)
Fabrikplanung
Fertigungsstücklisten
Arbeitspläne
Vorgabezeitenermittlung
Konzeption Fertigungsmittel
Programmierung der Fertigungsmittel
Kalkulation der Erzeugniskosten
Sonstige planerische Aufgaben
Arbeitssteuerung „Fertigungssteuerung“ (S)
Materialdisposition, Bedarfsplanung, Bestellrechnung etc.
Termin- und Kapazitätsplanung mit:
Durchlaufterminierung
Kapazitätsbelastung
Kapazitätsabgleich
Werkstattsteuerung mit
Rechtzeitigem Auftragsstart
„Papiere“ auch elektronisch
Arbeitsfortschrittskontrolle
Dispositionsverfahren und Planungsgrundlagen
Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition(stochastisch) für B- und C-Teile
Andlersche Losgrößenformel
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Stückperiodenausgleich
Kanban
arithmetischer Mittelwert
gleitender Mittelwert
gewichteter gleitender Mittelwert
lineare Regression
nicht lineare Regression
exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
ABC-Analyse
deterministische Materialdisposition (plangesteuert) für A-Teile
Absatzplan
Wiederbeschaffungszeit
Lagerbestand
Stücklistenauflösung
Bruttobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung
ABC-Analyse
Terminierung
Vermeidung von Überlastung
Vermeidung von nicht genutzten Kapazitäten
Kapazitätsausgleich
Verfügbare Kapazität
Fertigungsprozesskette
Kapazitätsgrenzen
Vorwärtsterminierung
Rückwärtsterminierung
Mittelpunktterminierung
Durchlaufterminierung
Strategien der Terminierung
Arbeitspläne, -zeiten und Belegung
Kapazitätsberechnung
> MRP II – Manufacturing Resources Planning
Ressourcen, Resilienz und Stresskompetenz
- 14.04.2026- 15.04.2026
- Augsburg
- 990,00 €
Das Seminar zum Stressmanagement und den Entspannungstechniken bietet den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Entstehung von Stress sowie verschiedene Methoden zur effektiven Bewältigung von Stress. Das Ziel des Kurses ist es, das Bewusstsein für stressbedingte Probleme zu schärfen und die Teilnehmenden zur Beschäftigung mit dem Thema zu motivieren. Die Teilnehmenden erlernen spezifische Übungen zum Stressmanagement und zur Entspannung, um diese Techniken im Alltag anwenden zu können.
Erfolgreiches Selbstmanagement für Einsteiger
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
- 15.06.2026- 16.06.2026
- online
- 1.832,60 €
Erfolgreiches Selbstmanagement für Einsteiger
- 26.02.2026- 27.02.2026
- Köln
- 1.249,50 €
Stressmanagement - Stress beginnt im Kopf…
- 07.12.2025- 08.12.2025
- Berlin
- 1.130,50 €
904,40 €
E-Learning
Resilienz-Training – Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz steigern
- 16.03.2026- 23.03.2026
- online
- 795,00 €
Webinar
Umgang mit psychosomatischen Problemen von Mitarbeitern - Psychosomatik
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Umgang mit psychosomatischen Problemen von Mitarbeitern - Psychosomatik
Psychosomatik und psychosomatische Reaktionen und Störungen sind Reaktionen des Körpers auf andauernden Stress, berufliche, familiäre, persönliche,…. Belastungen oder verweisen auf individuelle Schwachstellen, die bei Beanspruchung verstärkt spürbar werden. Das hat oft deutliche Auswirkungen auf die Leistung von Mitarbeitenden, auf den Gesundheitsstand bzw. Krankheits- und Fehltage sowie das Engagement und die Motivation.
Die Videosprechstunde gibt Impulse zum Umgang mit psychosomatischen Problemen von Mitarbeitern/innen:
- Psychosomatik innere Einflussfaktoren
- Psychosomatik externe Einflussfaktoren
- Kopfschmerzen, Nackenschmerzen
- Bluthochdruck
- Herzprobleme, Herzinfarkt, Angina Pectoris
- Herzangst Psychosomatik
- Hörsturz, Tinnitus, Ohrgeräusche, Pfeifen im Ohr
- Schwindel und Schwindelgefühle
- Magenprobleme, Magenschmerzen
- Übelkeit und flaues Gefühl im Magen
- Neurodermitis und Hautprobleme
- Asthma und Atemprobleme
- Rheuma und Gicht
- Schmerzen und chronisches Schmerzsyndrom
INHALTE NACH ABSTIMMUNG
Kurzübersicht unter: >> https://psychologe-aschaffenburg.eu/#Psychosomatik
Mehr Details zur Psychosomatik unter: >> Psychosomatik Aschaffenburg - Psychologe Aschaffenburg | Psychotherapie Aschaffenburg (psychologiepraxis.de)
zeitnahe Termine vor Ort oder Online via sichere Videosprechstunde
Disposition Überblick - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
Arbeitsplanung „Fertigungsplanung“ (PP)
Fabrikplanung
Fertigungsstücklisten
Arbeitspläne
Vorgabezeitenermittlung
Konzeption Fertigungsmittel
Programmierung der Fertigungsmittel
Kalkulation der Erzeugniskosten
Sonstige planerische Aufgaben
Arbeitssteuerung „Fertigungssteuerung“ (S)
Materialdisposition, Bedarfsplanung, Bestellrechnung etc.
Termin- und Kapazitätsplanung mit:
Durchlaufterminierung
Kapazitätsbelastung
Kapazitätsabgleich
Werkstattsteuerung mit
Rechtzeitigem Auftragsstart
„Papiere“ auch elektronisch
Arbeitsfortschrittskontrolle
Dispositionsverfahren und Planungsgrundlagen
Verbrauchsgesteuerte Materialdisposition(stochastisch) für B- und C-Teile
Andlersche Losgrößenformel
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Stückperiodenausgleich
Kanban
arithmetischer Mittelwert
gleitender Mittelwert
gewichteter gleitender Mittelwert
lineare Regression
nicht lineare Regression
exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
ABC-Analyse
deterministische Materialdisposition (plangesteuert) für A-Teile
Absatzplan
Wiederbeschaffungszeit
Lagerbestand
Stücklistenauflösung
Bruttobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung
ABC-Analyse
Terminierung
Vermeidung von Überlastung
Vermeidung von nicht genutzten Kapazitäten
Kapazitätsausgleich
Verfügbare Kapazität
Fertigungsprozesskette
Kapazitätsgrenzen
Vorwärtsterminierung
Rückwärtsterminierung
Mittelpunktterminierung
Durchlaufterminierung
Strategien der Terminierung
Arbeitspläne, -zeiten und Belegung
Kapazitätsberechnung
> MRP II – Manufacturing Resources Planning
