Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für ein gesundes und produktives Arbeiten
Gesunde Mitarbeiter sind ein Schlüssel für eine effiziente Unternehmensgestaltung, denn Fehlzeiten führen entweder zu verminderter Produktivität oder zu steigenden Überstunden. Das führt schnell in einen Teufelskreis, denn die zusätzliche Belastung zieht wiederum steigende Fehlzeiten nach sich. Die Gesundheit der Angestellten kann dabei auf vielen Ebenen gefährdet sein. So beginnt Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bereits beim Arbeitsschutz. Ebenso gehört dazu aber auch die Prävention von Überlastung und Burn-out. Ein betrieblicher Gesundheitsmanager hinterfragt also nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern bereits das Arbeitsklima. Zudem gehören Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Eingliederungsmanagements zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Weiterbildungen auf diesem Gebiet erlauben Ihnen somit, das Potenzial der Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen voll auszuschöpfen.Was bedeutet Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) gehört im weitesten Sinne zur Prozesssteuerung und Organisationsentwicklung eines Unternehmens. Es hat zum einen das Ziel, Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass Produktivitätseinbußen durch krankheitsbedingte Ausfälle auf ein Minimum reduziert werden. Zum anderen geht es beim BGM auch um die Ergänzung des Gesundheitsschutzes um Präventivmaßnahmen. Dabei kann es sich um ganz unterschiedliche Dinge handeln, wie etwa:- ergonomische Schulungen
- gesunde Verpflegung in Büros und Kantinen
- Stressmanagement
- individuell angepasste flexible Arbeitszeitmodelle
- betriebliche Sportangebote
Durch eine Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement können sich entweder Fachkräfte aus dem Personal- und Human Ressources Bereich zu Gesundheitsmanagern weiterbilden oder Mitarbeitern mit bestehenden Ausbildungen ihre Kenntnisse vertiefen.
Was lernt man in einer Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Verschiedene Anbieter konzentrieren sich bei ihren Seminaren aus dem Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement auf ganz unterschiedliche Schwerpunkte. Grundsätzlich beschäftigt sich ein Teil der Weiterbildungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit der physiologischen Seite des Gesundheitsschutzes, etwa der Vermeidung von Schäden durch einseitige körperliche Belastungen bei der Arbeit. Je nach Tätigkeitsbereich können also Ergonomie und Gymnastik im Mittelpunkt stehen. Das gilt besonders bei Berufsbildern, die sich maßgeblich durch sitzende Tätigkeiten auszeichnen.Auf der anderen Seite steht die psychische Belastung: Druck und Stress vermindern in manchen Abteilungen nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern können sich auch negativ auf Leistung, Gesundheit und Anwesenheitszeiten auswirken. Darunter kann auch das Arbeitsklima insgesamt leiden. Dieser Komplex bildet sozusagen die mentale Seite des Gesundheitsmanagements. Hier lernen Gesundheitsmanager, wie sie den Mitarbeitern eine achtsame Selbststeuerung und ein stressreduziertes Verhaltensmanagement vermitteln können und wie flexibles Arbeiten und verbesserte Kommunikation zu einer mentalen Entlastung beitragen.
Sind Mitarbeiter bereits länger ausgefallen, gibt es für sie auch ein spezielles Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Es ist im Sozialgesetzbuch verankert und gestaltet deren Rückkehr in die Arbeitswelt und das Heranführen an die gewohnte Produktivität. Ein BEM-Lehrgang vermittelt außerdem den Umgang mit sensiblen Themen, die im Hintergrund der Fehlzeiten stehen können, etwa private Probleme oder Suchtthematiken.
Einige Weiterbildungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement konzentrieren sich bevorzugt auf die Aspekte, die der Organisationsentwicklung zuzuordnen sind. Dabei geht es um BGM als genuine Managementaufgabe und damit um die Bündelung und Strukturierung bestehender Maßnahmen zu Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung. Neben der Entwicklung einer Strategie des Gesundheitsmanagements kann auch dessen Aufnahme in das Unternehmensleitbild ein Lösungsansatz sein. Dadurch wird ein gesundes und produktivitätsförderliches Arbeitsumfeld Teil der wirtschaftlichen Zielsetzung des Unternehmens.
Für welche Personengruppen eignet sich eine Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Aufgrund des breiten Anwendungsbereichs bieten sich Weiterbildungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für zahlreiche Berufsfelder an. Dazu können gehören:- Personalverantwortliche und Führungskräfte aus Human Resources-Abteilungen
- Projektmanager, die ein BGM aufbauen sollen
- Betriebs- und Personalräte
- Betriebs- und Werksärzte
- Gesundheitsmanager, die ihr Wissen auffrischen, vertiefen oder spezialisieren wollen
Je nach Schwerpunktsetzung der Seminare können die vermittelten Kenntnisse im operativen Bereich angesiedelt sein – dazu gehört etwa die Bündelung bestehender Maßnahmen in einer Betrieblichen Gesundheitsförderung – oder auf der strategischen Ebene der Unternehmensorganisation.
Wie profitieren Unternehmen von Weiterbildungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Da der Bereich so vielfältig ist, kann fast jedes Unternehmen eine passende Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement für sich finden. Von der grundlegenden Frage nach Arbeitsschutz und den rechtlichen Vorgaben für ein minimales Gesundheitsmanagement über die proaktive Verhinderung von Fehlzeiten bis zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens unter Einschluss von Gesundheitsmanagement-Gesichtspunkten – für jede Art eines einmal identifizierten Handlungsbedarfs gibt es Anbieter. Auch die Mitarbeiter werden es Ihnen danken – und hierin liegt für den Betrieb nicht nur ein direkter wirtschaftlicher Nutzen durch geringere Fehlzeiten. Auch strategisch platziert sich ein Unternehmen besser, das über ein umfassendes BGM verfügt. Denn mit dem zunehmenden Fachkräftemangel wächst auch die Anspruchshaltung zukünftiger Mitarbeiter. Neben guten Löhnen werden gute Arbeitsbedingungen und flexible Zeiten immer wichtiger. Ein kompetentes Gesundheitsmanagement umfasst viele dieser Aspekte und kann so bei der Suche nach motivierten Mitarbeitern den entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz ausmachen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 364 Schulungen (mit 1.322 Terminen) zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 03.06.2025- 04.06.2025
- online
- 702,10 €

Webinar
- 14.05.2025- 15.05.2025
- online
- 1.713,60 €

Kündigung wegen Krankheit – der „dauerkranke“ Arbeitnehmer
- 04.08.2025- 08.08.2025
- Bremen
- 1.962,31 €

Webinar
- 26.11.2025
- online
- 446,25 €

Web Based Training
Online Live Kurz-Workshop: Gesunde Morgenroutine (in Deutsch oder Englisch)
- Termin auf Anfrage
- online
- 690,20 €
Wie startest du in deinen Tag? Springst du direkt aus dem Bett und beginnst hektisch deine To-do-Liste abzuarbeiten, oder nimmst du dir einen Moment, um bewusst und energiegeladen in den Tag zu starten?
Unsere Art, den Morgen zu gestalten, hat einen enormen Einfluss auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Tatsächlich kann eine gesunde Morgenroutine helfen, Stress zu reduzieren, die Konzentration zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
In diesem Webinar erfährst du, warum eine gut durchdachte Morgenroutine so wichtig ist und wie du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst.

Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter
- 12.05.2025- 16.05.2025
- Mannheim
- 1.892,10 €

Webinar
Betriebliches Eingliederungsmanagement III - Supervision für BEM-Verantwortliche (Zertifikat)
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Supervision ist eine methodisch fundierte Beratungsform für Mitarbeiter in helfenden Rollen und Berufen. Sie dient dazu, das eigene professionelle Handeln zu prüfen und zu verbessern. Neben der Supervision durch einen ausgebildeten Supervisor hat sich das Format der kollegialen Supervision bewährt, dass wir in diesem Workshop kennenlernen und nutzen werden.
Das Workshop-Paket beinhaltet außerdem eine telefonische Einzelsupervision (50 Minuten) für jeden Teilnehmenden, in der persönliche Fragestellungen beleuchtet werden können. Die Termine dafür werden am Ende des Workshops individuell mit den Dozenten vereinbart.

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Wie man Mitarbeiter rechtssicher findet und erfolgreich an das Unternehmen bindet, erfahren die Teilnehmenden in dieser Online-Kurz-Schulung.

Webinar
Personalentwickler*in (IHK) - Online
- 18.09.2025- 07.11.2025
- online
- 2.290,00 €
Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung mit dem IHK-Lehrgang Personalentwickler*in (IHK) mit IHK-Zertifikat!

Webinar
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Return-to-Work nach psychischen Krisen
- 08.08.2025
- online
- 329,00 €

Blended Learning
Betrieblicher Gesundheitsmanager (TÜV).
- 25.08.2025- 18.09.2025
- Berlin
- 2.499,00 €
Die Einführung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und deren Mitarbeitenden. Ein BGM kann dazu beitragen, die Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern und mit präventiven Gesundheitsmaßnahmen krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Belegschaft investieren, werden als attraktiver Arbeitsgeber wahrgenommen, der seine soziale Verantwortung ernst nimmt und nachhaltig handelt. Dies kann helfen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Der Betriebliche Gesundheitsmanager spielt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle. Er ist verantwortlich für die Planung, Umsetzung, Kommunikation und Evaluation von BGM Maßnahmen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen und externen Dienstleistern. Er ist somit ein zentraler Akteur, der das BGM trägt, vorantreibt und an die sich ständig ändernden, spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anpasst.
