Seminare zum Thema Bilanz
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.451 Schulungen (mit 6.043 Terminen) zum Thema Bilanz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Nachhaltigkeit im Einkauf – mehr als das Lieferkettengesetz
- 26.09.2025
- Wuppertal
- 850,00 €
Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken: Nicht nur Kund:innen, sondern auch Mitarbeitende erwarten heute, dass zentrale ESG- bzw. CSR-Aspekte in den Unternehmen eine Rolle spielen. Vorschriften wie das Lieferkettengesetz setzen neue Rechtsrahmen mit Sanktionen. Und nicht zuletzt: "Do the Right Thing" – wir alle wünschen uns, wirtschaftliches Handeln mit dem Engagement für eine weltweit nachhaltige und gerechte Zukunft zu verbinden.
Klar ist: Wo Zukaufteile wie in der Industrie bis zu 70 % ausmachen, muss man auch über den Tellerrand schauen. Wenn es also darum geht, Standards auch in der Lieferkette durchzusetzen, ist naturgemäß der Einkauf gefragt. Denn er kennt die Märkte, die Zulieferer und die Lieferwege. Und er weiß, wie man Anforderungen an Lieferanten fixiert, steuert und überwacht.
In der Praxis ist es dann oft komplizierter: Wie lassen sich die vielschichtigen Aspekte von Nachhaltigkeit griffig machen? Wie erfährt man mehr über Vor-Vor-Lieferanten? Welche Instrumente für Monitoring und Reporting gibt es? Welche Dienstleister und Tools helfen? Mit welchen Lieferanten, Warengruppen und Ländern fängt man an? Und wo muss man sagen: bis hierher und nicht weiter, mehr ist nicht möglich?
Dieses Seminar bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in die nachhaltige Beschaffung – vom strategischen Ansatz bis zur konkreten Umsetzung im Lieferantenmanagement. Beispiele, Checklisten und Arbeitshilfen helfen Ihnen, das Thema danach im eigenen Unternehmen erfolgreich zu adressieren.

Webinar
Intensivkurs Insolvenzsteuerrecht
- 26.09.2025
- online
- 827,05 €
Immer mehr Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern wird die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen übertragen. Dabei wird die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht von Jahr zu Jahr komplexer. Die Änderungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) haben zu weiteren Fragestellungen in der steuerlichen Umsetzung geführt.
Die Referenten erläutern alle praxisrelevanten gesetzlichen Änderungen (z.B. Wachstumschancengesetz, Jahressteuergesetze, Steuerfortentwicklungsgesetz etc.) mit Bezügen zum Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht. Die aktuelle Rechtsprechung der BFH und der Finanzgerichte wird umfassend ausgewertet. Ebenso werden die relevanten Entscheidungen des BGH und die aktuellen Diskussionslinien in der insolvenzsteuerrechtlichen Literatur zur Thematik vorgestellt.

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie + IM Print 7826 + MfW 7827
- 26.09.2025- 11.03.2028
- Augsburg
- 6.200,00 €

Webinar
Kapitalanlagen im Betriebsvermögen
- 29.09.2025
- online
- 827,05 €
Die steuerliche Begünstigung von Dividenden und Aktiengewinnen im Betriebsvermögen lassen Unternehmen verstärkt über eine Kapitalanlage nachdenken. Die bereits bestehenden Kapitalanlagen im Betriebsvermögen müssen bilanziell und steuerlich richtig erfasst werden, um Abschreibungen oder die steuerfreie Übertragung bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen bilanzielle Besonderheiten bei Investmentfonds gegenüber klassischen Kapitalanlagen beachtet werden. Hier ergeben sich zudem durch das InvStG neue Praxisprobleme, etwa bei Auslandssachverhalten, Fragen der Quellensteuer und der deutschen Kapitalertragsteuer.
Damit Sie Fehler vermeiden sowie vorhandene Begünstigungen und Abschreibungen nutzen, bringt das Seminar Ihr Wissen zum Thema Kapitalanlagen im Betriebsvermögen auf den neuesten Stand. So können Sie Ihr Anlageportfolio steueroptimal aufstellen.

Webinar
Klimaanpassung für die Kommunen
- 29.09.2025
- online
- 761,60 €
Der Klimawandel ist längst Realität und es bedarf entschlossener Maßnahmen, um sowohl seine Ursachen zu bekämpfen als auch die unvermeidlichen Folgen zu bewältigen. Während der Klimaschutz darauf abzielt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Erderwärmung zu begrenzen, konzentriert sich die Klimaanpassung darauf, die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt widerstandsfähiger gegenüber den bereits spürbaren Klimaveränderungen zu machen. Beide Ansätze sind essenziell, doch insbesondere die Klimaanpassung rückt verstärkt in den Fokus, da Extremwetterereignisse, Hitzewellen und Starkregenereignisse bereits heute große Herausforderungen darstellen.
Das Online-Seminar vermittelt die wesentlichen Inhalte des neuen Klimaanpassungsgesetzes und stellt es dem Klimaschutzgesetz auf Bundesebene gegenüber. Dabei werden die unterschiedlichen Zielsetzungen und rechtlichen Vorgaben beider Gesetze herausgearbeitet. Zudem wird erläutert, welche praktischen Pflichten sich daraus für kommunale Entscheidungsträger ergeben und welche Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, aufzuzeigen, wie Städte und Gemeinden durch vorausschauendes Handeln und Entscheidungsprozesse das Risiko von Haftungsansprüchen – etwa infolge von Klimaschäden wie Starkregenereignissen – minimieren können.

ESG in der Immobilienwirtschaft
- 26.09.2025
- München
- 1.059,10 €

Webinar
Revision des Kreditgeschäftes - Teil II
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 1.085,00 €

Webinar
Dashboard, Company Performance und Kennzahlenmodelle
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 1.892,10 €
Nach diesem Seminar verstehen Sie das Dashboard als Dach einer Data Warehouse-Lösung und als integrierte Komponente der Business Intelligence Architektur. Sie können die Anforderungen an Reports und Kennzahlen präzise definieren. Sie verstehen Unternehmenskennzahlenmodelle und ihre Position in der Business Intelligence Systematik. Sie lernen Varianten von Kennzahlensystemen kennen. Sie können ein Dashboard-Projekt aufsetzen.

Webinar
- 29.09.2025- 30.09.2025
- online
- 1.005,55 €
As interest in sustainable agriculture grows, biocontrol products are becoming a vital part of integrated pest management strategies. However, navigating the regulatory landscape for biological plant protection products (PPPs) in the EU can be complex and significantly different from chemical PPPs.

TRGS 519: Erwerb der Sachkunde nach Nr. 2.7 Anlage 4C
- 29.09.2025- 01.10.2025
- Magdeburg
- 999,60 €
