Seminare zum Thema Finanzmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.726 Schulungen (mit 5.711 Terminen) zum Thema Finanzmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:TPM Instruktor mit Hochschulzertifikat
- 23.02.2026- 23.04.2026
- Herrieden
- 5.890,50 €
Webinar
Bilanzpolitik & Kennzahlenanalyse – aktuelles Praxiswissen
- 04.12.2025
- online
- 684,25 €
Sie lernen, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens anhand zentraler Kennzahlen fundiert einzuschätzen – und dabei bilanzpolitische Spielräume sowie Ermessensentscheidungen gezielt zu analysieren.
Durch eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis dafür, „zwischen den Zahlen zu lesen“ – also Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Liquiditäts-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen zu treffen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich die steuerlichen und handelsrechtlichen Neuregelungen – insbesondere die dreijährige degressive AfA „Booster-AfA“ von 30 % auf Anlagegüter, die 75 %-„Turbo-AfA“ auf E-Fahrzeuge (PKW, LKW, Busse) sowie weitere geplante Regelungen – auf die Bilanzpolitik, die relevanten Kennzahlen und die strategischen Entscheidungen auswirken werden.
Darüber hinaus entwickeln wir anhand von KPIs ein Frühwarnsystem (Pflicht für haftungsbeschränkte Unternehmen), mit den Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen gezielt eingeleitet werden können.
{assign var=accordion_content scope=global value=[ [ 'head' => 'Aktueller Exkurs: Hat die degressive AfA wirklich große Auswirkungen auf die Bilanz und Bilanzstrategie?', 'body' => 'Degressive AfA – Bilanzpolitisches Instrument mit Wirkung
Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von bis zu 30 % ab 2025 ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben.
Das bedeutet:
- Stärkerer Aufwand im Anschaffungsjahr → geringerer Gewinn → niedrigere Steuerlast
- Schnellerer Werteverzehr in der Bilanz → Veränderung der Vermögensstruktur
- Relevante Verschiebungen in Kennzahlen wie EBIT, ROI, Cashflow
- Bilanzstrategie steuerbar: gezielte Ergebnissteuerung durch Investitionszeitpunkt
Fazit: Die degressive AfA ist ein aktives Werkzeug der Bilanzpolitik – mit echtem Einfluss auf Unternehmenskennzahlen, Steuerbelastung und Investitionsentscheidungen
' ]]}
{foreach from=$accordion_content item=accordion_item name=accordion_loop}
{$accordion_item.head}
{if $accordion_item.side != ''}
{$accordion_item.side}
{/if}
{$accordion_item.body}
{if $accordion_item.image != ''}
{$accordion_item.image} {if $accordion_item.caption != ''}
{$accordion_item.caption}
{/if}
{/if}
{/foreach}
Fernlehrgang
- 23.04.2026- 24.04.2026
- online
- 1.547,00 €
Software als Spiegelbild optimierter Geschäftsabläufe
Software hat Werkzeug-Charakter und bildet stets die realen Abläufe Ihrer Organisation ab, um möglichst starke Rationalisierungseffekte zu erzielen. Das trifft bereits bei simpler Textverarbeitung zu und behält seine Gültigkeit bis hin zu komplexen ERP-Softwarepaketen. Somit ist die Qualität der sogenannten Geschäftsprozesse selbst ein ausschlaggebender Faktor für Ihre Investitionssicherheit im Software-Kontext.
Allerdings "degenerieren" Geschäftsabläufe − das ist ein Naturgesetz − und dies schleichend und oft unbemerkt: Abläufe werden "hinter den Kulissen" zunehmend ineffizient, weisen Lücken oder Doppelarbeit auf, erweisen sich im Laufe der Zeit als partiell widersprüchlich und übermäßig zeitintensiv, oder es ergeben sich teure Reibungsverluste und Risiken im so sensiblen Kommunikationsbereich − intern wie extern gegenüber Ihren Zielgruppen.
Daraus ergibt sich die die Notwendigkeit, sich systematisch mit dem spannenden Thema "Prozessmanagement" zu befassen: Mehr Basiswissen führt unmittelbar zu qualitativ deutlich höherwertiger Prozessabbildung durch Ihre Software-Systeme. Das spart in erheblichem Maße Zeit, Geld und Nerven.
Zu diesem Seminar empfehlen wir Ihnen die Crashkurse IT-Hintergrundwissen und IT-Fortgeschrittenenwissen, das Seminar IT-Investitionen: Volle Kostenkontrolle behalten sowie das Seminar Künstliche Intelligenz 360°: Einstieg in die KI-Welt, um essenzielles Grundlagenwissen zu KI aufzubauen.
Webinar
Das Ausschreibungs – ABC Nationales Vergaberecht
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
1.das öffentliche Auftrags-, Beschaffungs-, Verdingungswesen
2.die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die ein Träger öffentlicher
Gewalt bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er
zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, zu beachten hat
3. Rechts- und Verfahrensregeln
4. Bieter Rechtsschutz wegen der Verletzung der Verfahrensregeln
5. Aufgaben und Ziele des Vergaberechts
6.Wettbewerbsverletzungen der Auftraggeber und Auftragnehmer
7. das „Government Procurement Agreement“ (GPA) mit allen Details wie
Schwellenwerte, Fristen, Modalitäten der Ausschreibungsveröffentlichung,
Ausschluss von Bietern, Klagerecht Bieter, Anspruch auf ein fehlerfreies
Verfahren u.v.m.
8. Wettbewerbsbeschränkungen
9. Schwellenwerte
10. für (fast) jede Leistung ein 8-stelliger Zahlencode + Prüfziffer gleich
CPV-codes von “Common Procurement Vocabulary“ gleich
“Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge“
11. EG – Vorschriften und – Richtlinien
Gesetze zur Modernisierung des Vergaberechts - Rechte und Pflichten
12. „Zweiteilung des Vergaberechts“ was heißt das??
13. VOB, VOL und VOF
14. § 97 GWB enthält allgemeine Grundsätze des Vergaberechts u.a.:
> Wettbewerbsgrundsatz
> Transparenzgebot
> Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz
> Förderung mittelständischer Interessen (Pflicht zur Losaufteilung)
> Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen
(Eignung)
> angemessene Preise
> Förmliche Ausschreibung
15. § 101 GWB unterscheidet verschiedene Arten der Vergabe:
> Offenes Verfahren
> Nicht Offenes Verfahren
> öffentlicher Teilnahmewettbewerb
> Verhandlungsverfahren
> Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung
> Verhandlungsverfahren ohne öffentliche Vergabebekanntmachung
> Wettbewerblicher Dialog
16. Regelung des Vergabeverfahrens: VOL, VOB und VOF
17. Präqualifikationssystem
18. Vergabehandbücher
19. Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte
20. Vergaben außerhalb des Vergaberechts
21. Bezugnahme auf die tägliche Arbeit der Seminarteilnehmer?
Die Ausschreibung
> Abgabefrist /-termin
> Angebots /-gültigkeit, -öffnungstermin
> Ausschreibungsbedingungen – Vorschriften – Empfehlungen
> Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix, Gestaltung,
Checklisten und Formulare
> Finanzierung
> Die verschiedenen Ausschreibungsarten (genormte, differenzierte…)
> Neues Ausschreibungsrecht
> Ausschreibung nach VOB/VOL
> Die öffentliche Vergabe in Abgrenzung zur beschränkten Ausschreibung und
freihändigen Vergabe im Überblick
> Kontaktadressen und Datenbanken
> Internet – Nutzung + Ausschreibung via Internet
> die Auswertung der Ausschreibung
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Das Ausschreibungs – ABC Nationales Vergaberecht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.das öffentliche Auftrags-, Beschaffungs-, Verdingungswesen
2.die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die ein Träger öffentlicher
Gewalt bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er
zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, zu beachten hat
3. Rechts- und Verfahrensregeln
4. Bieter Rechtsschutz wegen der Verletzung der Verfahrensregeln
5. Aufgaben und Ziele des Vergaberechts
6.Wettbewerbsverletzungen der Auftraggeber und Auftragnehmer
7. das „Government Procurement Agreement“ (GPA) mit allen Details wie
Schwellenwerte, Fristen, Modalitäten der Ausschreibungsveröffentlichung,
Ausschluss von Bietern, Klagerecht Bieter, Anspruch auf ein fehlerfreies
Verfahren u.v.m.
8. Wettbewerbsbeschränkungen
9. Schwellenwerte
10. für (fast) jede Leistung ein 8-stelliger Zahlencode + Prüfziffer gleich
CPV-codes von “Common Procurement Vocabulary“ gleich
“Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge“
11. EG – Vorschriften und – Richtlinien
Gesetze zur Modernisierung des Vergaberechts - Rechte und Pflichten
12. „Zweiteilung des Vergaberechts“ was heißt das??
13. VOB, VOL und VOF
14. § 97 GWB enthält allgemeine Grundsätze des Vergaberechts u.a.:
> Wettbewerbsgrundsatz
> Transparenzgebot
> Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz
> Förderung mittelständischer Interessen (Pflicht zur Losaufteilung)
> Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen
(Eignung)
> angemessene Preise
> Förmliche Ausschreibung
15. § 101 GWB unterscheidet verschiedene Arten der Vergabe:
> Offenes Verfahren
> Nicht Offenes Verfahren
> öffentlicher Teilnahmewettbewerb
> Verhandlungsverfahren
> Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung
> Verhandlungsverfahren ohne öffentliche Vergabebekanntmachung
> Wettbewerblicher Dialog
16. Regelung des Vergabeverfahrens: VOL, VOB und VOF
17. Präqualifikationssystem
18. Vergabehandbücher
19. Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte
20. Vergaben außerhalb des Vergaberechts
21. Bezugnahme auf die tägliche Arbeit der Seminarteilnehmer?
Die Ausschreibung
> Abgabefrist /-termin
> Angebots /-gültigkeit, -öffnungstermin
> Ausschreibungsbedingungen – Vorschriften – Empfehlungen
> Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix, Gestaltung,
Checklisten und Formulare
> Finanzierung
> Die verschiedenen Ausschreibungsarten (genormte, differenzierte…)
> Neues Ausschreibungsrecht
> Ausschreibung nach VOB/VOL
> Die öffentliche Vergabe in Abgrenzung zur beschränkten Ausschreibung und
freihändigen Vergabe im Überblick
> Kontaktadressen und Datenbanken
> Internet – Nutzung + Ausschreibung via Internet
> die Auswertung der Ausschreibung
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Webinar
Security Incident Manager (TÜV)
- 01.12.2025- 03.12.2025
- online
- 2.558,50 €
Webinar
Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)
- 23.02.2026- 27.02.2026
- online
- 3.439,10 €
Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)
- 08.12.2025- 12.12.2025
- Essen
- 3.439,10 €
Special: Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Vorfeldeinkauf, Forderungskauf
- Termin auf Anfrage
- Köln
- 4.100,00 €
Zwangsversteigerung ist mehr als nur der Gerichtssaal, denn dort kommen gerade einmal ca. ein Drittel der Verfahren an.
Mit einer Zwangsversteigerung (ZV) ist es wie bei der Titanic: Sie sehen im Gerichtssaal die Spitze des Eisberges, aber die anderen 95 Prozent bleiben Ihnen verborgen. Zudem wird ein wesentlicher Teil der Zwangsversteigerungsverfahren im Vorfeld „gelöst“ und zwei Drittel kommen niemals im Gerichtssaal an.
Zugleich kann es „lebensgefährlich“ sein, nicht die Haftung und Konsequenzen, die sich aus einzelnen ZV-Verfahrensschritten und Konstellationen ergeben, zu kennen.
Andererseits bieten sich fantastische und sehr profitable Gelegenheiten, wenn Sie mit Fach-Know-How versehen und mit den Prozessen wirklich vertraut sind.
Webinar
ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management
- 26.01.2026- 29.01.2026
- online
- 2.725,10 €
Testmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung - insbesondere in komplexen IT-Projekten mit hohen Qualitätsanforderungen. Das Seminar ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management bereitet Sie gezielt auf Ihre Rolle als Testmanager:in vor und vermittelt fundiertes Wissen nach dem internationalen ISTQB® -Standard.
In fünf intensiven Tagen (35 Stunden) lernen Sie, Teststrategien zu entwickeln, Testprozesse zu planen und zu steuern sowie Testteams effizient zu führen. Sie setzen sich mit risikobasiertem Testen, Testmetriken, Fehlermanagement und dem Einsatz von Testwerkzeugen auseinander. Die praxisorientierte Schulung wird von erfahrenen Trainer:innen des akkreditierten Anbieters CGI durchgeführt und kombiniert Gruppenübungen, Fallbeispiele und den 4REAL-Lernansatz für nachhaltigen Transfer in den Berufsalltag. Das Seminar ist wahlweise als Präsenz- oder Live Online Training verfügbar.
Nach dem Kurs sind Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Manager vorbereitet. Sie erhalten zusätzlich das Fachbuch Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement als PDF sowie Zugriff auf ergänzende digitale Lernmaterialien. Damit stärken Sie Ihre Qualifikation und schaffen eine fundierte Basis für verantwortungsvolle Aufgaben im Testmanagement.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
...
