Seminare zum Thema Kennzahlenmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.248 Schulungen (mit 5.101 Terminen) zum Thema Kennzahlenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Qualitätsmanager (TÜV) - Teil 1
- 30.06.2025- 03.07.2025
- Hamburg
- 1.785,00 €

Airportlogistik verstehen und erfolgreich gestalten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik
2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik
Webinar
Bilanzpolitik & Kennzahlenanalyse – aktuelles Praxiswissen
- 18.06.2025
- online
- 684,25 €
Sie lernen, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens anhand zentraler Kennzahlen fundiert einzuschätzen – und dabei bilanzpolitische Spielräume sowie Ermessensentscheidungen gezielt zu analysieren.
Durch eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis dafür, „zwischen den Zahlen zu lesen“ – also Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Liquiditäts-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen zu treffen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie steuerliche und handelsrechtliche Neuregelungen – wie z. B. die degressive AfA von 30 % für Investitionen (laut Koalitionsvertrag) – die Bilanzstruktur, relevante Kennzahlen und Ihre strategischen Entscheidungen beeinflussen. Der Referent veranschaulicht dies anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis.
Darüber hinaus erarbeiten Sie ein unternehmensspezifisches Frühwarnsystem, mit dem sich Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen gezielt einleiten lassen. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt in die eigene Unternehmenspraxis übertragen können.
{assign var=accordion_content scope=global value=[ [ 'head' => 'Aktueller Exkurs: Hat die degressive AfA wirklich große Auswirkungen auf die Bilanz und Bilanzstrategie?', 'body' => 'Degressive AfA – Bilanzpolitisches Instrument mit Wirkung
Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von bis zu 30 % ab 2025 ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben.
Das bedeutet:
- Stärkerer Aufwand im Anschaffungsjahr → geringerer Gewinn → niedrigere Steuerlast
- Schnellerer Werteverzehr in der Bilanz → Veränderung der Vermögensstruktur
- Relevante Verschiebungen in Kennzahlen wie EBIT, ROI, Cashflow
- Bilanzstrategie steuerbar: gezielte Ergebnissteuerung durch Investitionszeitpunkt
Fazit: Die degressive AfA ist ein aktives Werkzeug der Bilanzpolitik – mit echtem Einfluss auf Unternehmenskennzahlen, Steuerbelastung und Investitionsentscheidungen
' ]]}
{foreach from=$accordion_content item=accordion_item name=accordion_loop}
{$accordion_item.head}
{if $accordion_item.side != ''}
{$accordion_item.side}
{/if}
{$accordion_item.body}
{if $accordion_item.image != ''}
{$accordion_item.image} {if $accordion_item.caption != ''}
{$accordion_item.caption}
{/if}
{/if}
{/foreach}

Geprüfte/r Personalcontroller/in
- 28.10.2025
- Frankfurt am Main
- 4.629,10 €
Das Personalmanagement benötigt fundierte Informationen, um die Unternehmensleitung bei deren Entscheidungen unterstützen zu können. Dabei geht es vor allem darum, die Beschaffung, den Einsatz, die Entwicklung und die Bindung von qualifiziertem Personal zu optimieren.
Als geprüfter Personalcontroller sind Sie für die personalwirtschaftlichen Grundlagen unverzichtbar. Sie müssen auch die wesentlichen Personalcontrolling-Tools sicher anwenden können.
Deshalb werden Sie durch diesen Lehrgang dazu befähigt, ein unternehmensspezifisches Personalcontrolling zu entwickeln und dieses zielgerichtet umzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das gesamte Feld des Personalcontrollings und werden in die Lage versetzt, die Steuerung des Personals erfolgreich zu unterstützen und effizienter zu gestalten.
Neben der reinen Wissensvermittlung legen die Referenten großen Wert auf einen Mix von Fallstudien, Projektbeispielen aus der Praxis, Checklisten und Kontrollfragen, um den Lernerfolg bzw. den Wissenstransfer in die betriebliche Praxis sicher zu stellen.
Der Lehrgang dauert sechs Tage, aufgeteilt in zwei Lerneinheiten inkl. einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Lehrgangs.

E-Learning
Stufe IV Online - Planungsanwendungen & Umsetzung
- 02.06.2025- 05.06.2025
- online
- 2.439,50 €

E-Learning
Stufe IV Online - Planungsanwendungen & Umsetzung
- 27.10.2025- 30.10.2025
- online
- 2.439,50 €

Webinar
Power BI mit Excel - Power Query und Power Pivot
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- 1.725,50 €
PowerQuery und PowerPivot sind in neueren Excel-Versionen (ab Office
2016) im Programm integriert. Damit haben Sie Zugriff auf Funktionen,
die weit über die gewohnten Möglichkeiten von Excel hinausgehen und
das Arbeiten mit Excel enorm erleichtern.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie viel Zeit sparen, indem Sie Daten
menügesteuert und automatisiert aufbereiten, wie Sie Tabellen ohne
komplizierte Verweisfunktionen verknüpfen und wie Sie von leistungsstarken
Funktionen in der Datenanalyse profitieren.
An diesem Seminar können Sie wahlweise vor Ort und per Webinar teilnehmen.
Themen der Veranstaltung
- Importierte Daten menügesteuert und automatisiert aufbereiten
- SVERWEIS() war gestern: Tabellen ohne Verweisfunktionen verknüpfen
- Gut strukturierte Datenmodelle in PowerPivot erstellen
- Mit leistungsstarken DAX-Funktionen die Datenanalyse revolutionieren
- Time Intelligence: Verschiedene Perioden in einem Report vergleichen
- Ergebnisse in interaktiven und hochwertigen Dashboards visualisieren

Power Pivot: SVERWEIS() war gestern
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Mit PowerPivot können Sie große und verteilte Datenmengen deutlich schneller auswerten: Logische Verknüpfungen anstelle klassischer Verweisfunktionen und neue leistungsstarke Funktionen revolutionieren die Datenanalyse in Excel.
- Tabellen ohne komplizierte Verweisfunktionen logisch verknüpfen
- Quellen wie Datenbanken und Textdateien einfach einbinden
- Deutlich höhere Rechengeschwindigkeit durch PowerPivot-Datenmodelle
- Soll-Ist-Vergleich und Forecast mit DAX-Funktionen
- Year-to-Year- and Year-to-Date-Analysen intelligent umsetzen
- Ergebnisse mithilfe von KPIs visualisieren
Seminarbeschreibung
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Daten verschiedener Quellen in Excel effizienter verknüpfen und hochwertige Datenmodelle und Berichte erstellen. Schwerpunkte bilden die Einbindung von Daten in Datenmodelle, logische Verknüpfungen und die neuen DAX-Funktionen (Data Analysis Expressions). Viele Fallbeispiele (Sales Analyse, Soll-Ist-Vergleich, mehrperiodische Datenanalysen und Reports) veranschaulichen die Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte.
