Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Kennzahlenmanagement

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.232 Schulungen (mit 4.604 Terminen) zum Thema Kennzahlenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 09.02.2026- 10.02.2026
  • online
  • 1.249,50 €
3 weitere Termine

Der Workshop zielt darauf, Teilnehmern ohne größere Vorkenntnisse im Bereich 'Container' ein solides Grundlagen-Wissen zu Kubernetes Clustern zu vermitteln. 

In dem 2-tägigen, sehr kompakten Workshop werden alle notwendigen Basics behandelt, welche die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wichtigsten Konzepte und Architekturen hinter Kubernetes zu verstehen. 



Die Teilnehmer lernen unter anderem, welche Komponenten zu einem Kubernetes Cluster gehören und wie diese zusammenspielen. Sie lernen, welche Unterschiede Kubernetes-Implementierungen On-Premise und in der Cloud aufweisen, wie die wichtigsten Workloads/Ressourcen wie z. B. Pods, Deployments, ConfigMaps, Volumes, Services und Ingress funktionieren, welche Möglichkeiten der Automation existieren, und ebenfalls, welche Probleme im täglichen Betrieb auftreten können.



Der Workshop vermittelt den Teilnehmern ein fundiertes Basis- Know-How über die Stärken und Schwächen von Kubernetes, und gibt ihnen zudem Vorgehensweisen und Ansätze an die Hand, auf deren Grundlage sie sich auch selbstständig in weiterführende Thematiken einarbeiten können. 



Die Übungen*** des Workshops werden in einer Cloud-Umgebung auf der Basis ausführlicher Workshop-Unterlagen und zugehöriger Beispieldateien ausgeführt, sodass der Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen kann. 

Die Teilnehmer erhalten zudem ausführliche und umfangreiche Wo...

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Der Workshop zielt darauf, Teilnehmern ohne größere Vorkenntnisse im Bereich 'Container' ein solides Grundlagen-Wissen zu Kubernetes Clustern zu vermitteln. 

In dem 2-tägigen, sehr kompakten Workshop werden alle notwendigen Basics behandelt, welche die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wichtigsten Konzepte und Architekturen hinter Kubernetes zu verstehen. 



Die Teilnehmer lernen unter anderem, welche Komponenten zu einem Kubernetes Cluster gehören und wie diese zusammenspielen. Sie lernen, welche Unterschiede Kubernetes-Implementierungen On-Premise und in der Cloud aufweisen, wie die wichtigsten Workloads/Ressourcen wie z. B. Pods, Deployments, ConfigMaps, Volumes, Services und Ingress funktionieren, welche Möglichkeiten der Automation existieren, und ebenfalls, welche Probleme im täglichen Betrieb auftreten können.



Der Workshop vermittelt den Teilnehmern ein fundiertes Basis- Know-How über die Stärken und Schwächen von Kubernetes, und gibt ihnen zudem Vorgehensweisen und Ansätze an die Hand, auf deren Grundlage sie sich auch selbstständig in weiterführende Thematiken einarbeiten können. 



Die Übungen*** des Workshops werden in einer Cloud-Umgebung auf der Basis ausführlicher Workshop-Unterlagen und zugehöriger Beispieldateien ausgeführt, sodass der Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen kann. 

Die Teilnehmer erhalten zudem ausführliche und umfangreiche Wo...

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €
1 weiterer Termin

1. Was ist Target Costing?

2. Target Costing und value engineering

3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)

4. Design for cost

5. Methoden des Target Costing:

a) Wertanalyse

b) Geschäftsprozesse – reengineering

c) Taguchi Methoden

d) Multidisziplinäre Optimierung

e) weitere Methoden wie Funktionsanalyse

f) integrierter Produkt- und Prozess-Entwicklungsprozess (IPPD)

g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)

h) Optimierung des Kundennutzen

i) Gewinn- und Kosten- Planung

j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz

k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze

l) Prozesskostenrechnung

m) Analyse der Wertschöpfungskette




6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?

7. Beispiele aus der Industrie:

a) Toyota Industries

b) Beispiele via/aus dem Internet

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Aufgaben des Einkaufscontrollings

Die Basis des Controllings

> verschiedene Controllingarten

> Kennzahlen – ihre Bewertung und Aussagekraft

> Der Zusammenhang von Budget und Controlling

2. Benchmarking – ein unverzichtbares Instrument des

strategischen Controllings (Demo mit Laptop und Beamer)

> Die erfolgreichsten Controlling – Lösungen im Krankenhauseinkauf

> Datensammlung

> Indikatoren

> Kennzahlen analysieren

> Controlling - Strategie

> Praktisches Vorgehen und Abweichungsmaßnahmen

> Zielfestsetzung


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • 11.11.2026- 12.11.2026
  • Ostfildern
  • 1.230,00 €
1 weiterer Termin

Eine Forderung im Qualitätsmanagement ist die Leistung von Prozessen mittels Kennzahlen zu bewerten und zu verbessern. Nur Prozesse die als effektiv und effizient beurteilt werden, dienen der Steigerung der Unternehmensleistung. Eine wichtige Aufgabe ist es daher, Prozesse mit geeigneten Kennzahlen auszustatten. Sowohl am Prozesseingang, als auch im Prozess und am Prozessausgang sind Messungen mittels Kennzahlen unabdingbar. 

  • Sie kennen Normanforderungen betreffend Leistungsindikatoren im Qualitätsmanagementsystem
  • Sie können die Unternehmensstrategie mit Kennzahlen verbinden
  • Sie können Kernzahlen für die Prozesse Ihres Qualitätsmanagementsystems bestimmen und steuern
  • Sie wissen, wie Kennzahlen in einem Kennzahlensystem zu integrieren sind

Langjährig erfahrene Trainer und Berater aus der herstellenden Industrie

Prozessverantwortliche einer Organisation, die Prozesse planen und durchführen und sich mit der Definition von Kennzahlen in Prozessen auseinandersetzen müssen.

  • 11.05.2026- 12.05.2026
  • Köln
  • 1.630,30 €
3 weitere Termine

Sie beherrschen nach diesem Seminar die zentralen Methoden, Tools und Strategien, um Inhalte gezielt für generative KI-Suchsysteme wie Google SGE oder Perplexity zu optimieren. Sie verstehen, wie Large Language Models Informationen verarbeiten, welche strukturellen und semantischen Anforderungen Texte erfüllen müssen und wie Sie durch gezielte Prompt-Analysen und strategisches Content Design Sichtbarkeit erzeugen.

Darüber hinaus können Sie relevante Messgrößen definieren, Dashboards einrichten und eine eigene GSO-Roadmap entwickeln, um die Performance Ihrer Inhalte kontinuierlich zu analysieren und zu verbessern.

Webinar

  • 31.03.2026
  • online
  • 415,31 €
1 weiterer Termin

Unternehmen jedweder Größe und Branche erleben tagtäglich Cyberangriffe und kriminelle Attacken, die Schäden in Milliardenhöhe verursachen – dabei hat auch die Pandemie und damit verbunden vermehrtes Home Office und der erhöhte Digitialisierungsbedarf das Risiko vervielfacht.

Bei einer Attacke stellt sich meist heraus, dass das betroffene Unternehmen nicht gut genug vorbereitet war und sich hätte schützen können und müssen.

In diesem Seminar erfahren Sie als Entscheidungsträger und IT-Verantwortlicher, wie Sie Ihr Unternehmen in diesen turbulenten Zeiten sicher aufstellen. Sie werden die neusten Bedrohungen und Angriffe aus praxisnahen Beispielen kennenlernen, und noch wichtiger, wie Sie diese in Betracht der Kosten und Nutzen abwenden können. Sie erhalten einen Einblick in die neusten Methoden und Tools, die heutzutage für die Sicherheit der Unternehmen genutzt werden.

Ihnen wird ein Maßnahmenkatalog an die Hand gegeben, der sowohl die Vorsorge als auch Nachsorge und den Umgang mit konkreten Angriffsfällen abdeckt. Während des Seminars und im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit, Fragen zu stellen und Ihre Anliegen zu besprechen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


1. Was ist Target Costing?

2. Target Costing und value engineering

3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)

4. Design for cost

5. Methoden des Target Costing:

a) Wertanalyse

b) Geschäftsprozesse – reengineering

c) Taguchi Methoden

d) Multidisziplinäre Optimierung

e) weitere Methoden wie Funktionsanalyse

f) integrierter Produkt- und Prozess-Entwicklungsprozess (IPPD)

g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)

h) Optimierung des Kundennutzen

i) Gewinn- und Kosten- Planung

j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz

k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze

l) Prozesskostenrechnung

m) Analyse der Wertschöpfungskette




6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?

7. Beispiele aus der Industrie:

a) Toyota Industries

b) Beispiele via/aus dem Internet

Webinar

  • 20.02.2026
  • online
  • 850,00 €
3 weitere Termine

Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken: Nicht nur Kund:innen, sondern auch Mitarbeitende erwarten heute, dass zentrale ESG- bzw. CSR-Aspekte in den Unternehmen eine Rolle spielen. Vorschriften wie das Lieferkettengesetz setzen neue Rechtsrahmen mit Sanktionen. Und nicht zuletzt: "Do the Right Thing" – wir alle wünschen uns, wirtschaftliches Handeln mit dem Engagement für eine weltweit nachhaltige und gerechte Zukunft zu verbinden.

Klar ist: Wo Zukaufteile wie in der Industrie bis zu 70 % ausmachen, muss man auch über den Tellerrand schauen. Wenn es also darum geht, Standards auch in der Lieferkette durchzusetzen, ist naturgemäß der Einkauf gefragt. Denn er kennt die Märkte, die Zulieferer und die Lieferwege. Und er weiß, wie man Anforderungen an Lieferanten fixiert, steuert und überwacht.

In der Praxis ist es dann oft komplizierter: Wie lassen sich die vielschichtigen Aspekte von Nachhaltigkeit griffig machen? Wie erfährt man mehr über Vor-Vor-Lieferanten? Welche Instrumente für Monitoring und Reporting gibt es? Welche Dienstleister und Tools helfen? Mit welchen Lieferanten, Warengruppen und Ländern fängt man an? Und wo muss man sagen: bis hierher und nicht weiter, mehr ist nicht möglich?

Dieses Seminar bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in die nachhaltige Beschaffung – vom strategischen Ansatz bis zur konkreten Umsetzung im Lieferantenmanagement. Beispiele, Checklisten und Arbeitshilfen helfen Ihnen, das Thema danach im eigenen Unternehmen erfolgreich zu adressieren.

  • 13.03.2026
  • Koblenz
  • 465,00 €
2 weitere Termine

Im Seminar werden zeitgemäße, praxisnahe Instrumente zur Einkaufsoptimierung und mittelfristigen Kostensenkung vorgestellt.
1 ... 91 92 93 ... 124

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kennzahlenmanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kennzahlenmanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha