Seminare zum Thema Kreativitätstechnik
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.865 Schulungen (mit 8.793 Terminen) zum Thema Kreativitätstechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:MEETINGS ERFOLGREICH ANS ZIEL BRINGEN. Effektive Besprechungen durch gelungene Moderation
- 15.05.2025- 16.05.2025
- Berlin
- 1.280,00 €
Meetings werden häufig als Zeitkiller empfunden, weil Diskussionen stattfinden, die keinen erkennbaren Beitrag zum eigentlichen Ziel des Meetings leisten. Dies ist für die Beteiligten stressig und nervig und die Motivation, sich regelmäßig auszutauschen, sinkt.
Manche Meetings werden jedoch als besonders effektiv und erfolgreich wahrgenommen. Das ist kein Zufall. Das liegt an der Professionalität und Souveränität des*der Moderierenden. Und an den eingesetzten Moderationstechniken. Die häufigsten Techniken, die in Meetings eingesetzt werden, sind das Brainstorming oder diffuse Diskussionen. In der Vorbereitung überlegen sich die Verantwortlichen viel zu wenig, über welche Methoden sie die Teilnehmenden zu welchem konkreten Ziel führen. Genau darum geht es in diesem Training. Du lernst, Meetings motivierend, effizient und effektiv zu einem klaren Ergebnis zu bringen.
Meetings zum Erfolg führen
Der professionelle und gezielte Aufbau von Meetings kann die Ergebnisse in deinem Unternehmen nachhaltig prägen und verbessern. Inwiefern dich agile Werte dabei unterstützen, besprechen wir im Training. Heutzutage wird nicht nur von Führungskräften erwartet, dass sie Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen oder auch Kunden sicher durch den Jour Fix führen und smarte Ergebnisse erzielen und festhalten.

Führung und Management in der Kita
- 19.05.2025- 07.03.2026
- Bamberg
- 2.200,00 €
Zertifizierte Kita-Leitung. Lehrgang für Leitungen/Stellvertretungen in Kindertagesstätten, um Ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und einen Kindergarten zu leiten. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend weiter.

- 09.03.2026- 11.03.2026
- Köln
- 1.844,50 €

Webinar
Weiterbildung für Mitarbeitende gemäß KI-Schulungspflicht: Train the Trainer
- 27.05.2025
- online
- 1.065,05 €
Online-Schulung oder Inhouse-Schulung
Unterweisen Sie die Belegschaft gem. Art. 4 KI-VO
Achtung: KI-Schulungspflicht seit Februar 2025!
Weiterbildung für Mitarbeitende gemäß KI-Schulungspflicht: Train the Trainer
Ab Februar 2025 besteht gemäß der KI-Verordnung (Art. 4 KI-VO) die KI-Schulungspflicht für Unternehmen. Als KI-Manager/-in, KI- oder IT-Beauftragte/-r oder Führungskraft sind Sie nun in der Verantwortung dieser Schulungspflicht nachzukommen. Aber wie lässt sich dieses Thema strukturiert angehen? Welche Inhalte müssen vermittelt werden und wie lassen sich Mitarbeitende didaktisch möglichst effektiv schulen? Dieses Seminar gibt Ihnen das Rüstzeug an die Hand, die KI-Schulung in Ihrem Unternehmen eigenständig und professionell durchzuführen.
Lernen Sie, welche Inhalte an die Belegschaft zu vermitteln sind und wie Sie dieses Wissen möglichst nachhaltig, effektiv und strukturiert schulen. Erlangen Sie Kenntnisse über die KI-Verordnung und den rechtssicheren Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen. Erkennen Sie Risiken beim Einsatz von KI und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden dafür, Risiken zu identifizieren und KI-Systeme eigenverantwortlich sicher einzusetzen. Bilden Sie Ihre Belegschaft kontinuierlich weiter und entwickeln Sie eine KI-Richtlinie, um KI-Technologien heute und in Zukunft sicher einzusetzen.

Webinar
Wissensmanagement in der Praxis
- 07.07.2025- 08.07.2025
- online
- 1.463,70 €

Führung und Management in der Kita
- 19.05.2025
- Augsburg
- 2.200,00 €
Zertifizierte Kita-Leitung. Lehrgang für Leitungen/Stellvertretungen in Kindertagesstätten, um Ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und einen Kindergarten zu leiten. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend weiter.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis
- 18.09.2025- 19.09.2025
- Stuttgart
- 1.455,00 €

Windows Server 2019/2022 Administration für Umsteiger
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Windows Server 2019/2022 Administration für Umsteiger
- 02.02.2026- 04.02.2026
- online
- 2.296,70 €

Webinar
Einkauf in Amerika - Mit ONLINE Datenbank-Demo
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
> Vor- und Nachteile – nach Produkten, nach wirtschaftlichen Kennzahlen, nach
Märkte
2. Vorbereitung und Durchführung des Beschaffungsmarketing über
Datenbanken -netze
> Die Struktur der Datenbanken
> Die Hardware – und Software Voraussetzungen
> Die Kosten für den laufenden Betrieb
> Die verschiedenen Formen des Marketing
> Die Vorgehensweise und praktische Durchführung
3. Amerika – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
> Wettbewerbsverhältnisse
> Infrastruktur
> Gesetzliche Bedingungen und Standortfaktoren
> Was bietet jede Region dem Einkäufer?
4. Wie und unter welchen Bedingungen kann und muß die rechtliche Absicherung erfolgen?
> Zivilrechtliche Vertragsgestaltung mit Schwerpunkt der Rechtswahl etc.
> Einwirkung von öffentlich – rechtliche Vorschriften auf die Einzelverträge
> Wie sichern wir unser Know – how und unsere Schutzrechte
> In welchen Form, welchem Inhalt und Umfang können Standardverträge
und Allgemeine Geschäftsbedingungen Bestand halten?
5. Vertragsgestaltung – neueste Entwicklungen und Tendenzen
> Was sagt die internationale Rechtsprechung?
> Welche Klauseln haben Bestand und welche nicht?
> Was macht der Einkäufer bei Ablehnung des Vertrages ganz oder in teilen?
6. Praxiserfahrungen aus Amerika
> Erfahrungen am Beispiel der Werkzeugindustrie, der Schraubenindustrie,
des Maschinenbaus u. a.
7. Die Instrumente und Hilfsmittel u. a.; Weltweite Einkaufsbüros, Handelskammern, Kooperationen
> Welcher Weg ist im Einzelfall zu wählen?
> Die Vor – und Nachteile der einzelnen Wege
> Die Kosten und Ertragspotentiale
> Praktische Tips aus der Einzelanwendung
8. Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Einkaufskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und Nutzen
berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen?
9. Die kulturellen Unterschiede – verstehen, anerkennen und produktiv nutzen
> Die Mentalitätsunterschiede und unterschiedlichen Wahrnehmungswelten
> Das unterschiedliche Verhaltensrepertoire der Einzelregionen und Kulturen
> Was können wir als West-Europäer falsch machen?
> Die unterschiedliche Körpersprache und die Gemeinsamkeiten
> Wie muß der einzelne Einkäufer vorbereitet sein?
> Schwerpunkte: Kanada, USA, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Venezuela