Seminare aus der Rubrik Persönliche & soziale Kompetenzen
Neben fachlichen Weiterbildungen dürfen auch persönliche und soziale Kompetenzen nicht zu kurz kommen. Seminarmarkt.de listet zahlreiche Angebote für persönliche Entwicklung und Sozialkompetenztrainings, die sich positiv auf das private und berufliche Leben auswirken können.Soziales Kompetenztraining
Für die Arbeitswelt sind persönliche und soziale Kompetenzen von entscheidender Bedeutung. Das gilt für jedes Karrierelevel und jede Branche, denn die Fähigkeit, mit anderen Mensch umzugehen, ist heute ein zentrales Kriterium für beruflichen Erfolg. Soziales Kompetenztraining spricht vor allem Geschäftsführer, Projekt- und Abteilungsleiter sowie Nachwuchsführungskräfte an. Wer in Führungspositionen aufsteigen möchte, muss sich seiner Wirkung auf andere besonders bewusst sein. In einem Sozialkompetenztraining kann man erfahren, ob die eigene Selbst- und Fremdwahrnehmung übereinstimmen. Ziel ist es, an der Optimierung von möglichen Differenzen zu arbeiten. Sogenannte Soft Skills wie Empathie, Eigenverantwortung oder Organisationstalent können ebenfalls in besonderen Seminaren und Fortbildungen verbessert werden. In jedem Fall geht es auch darum, die eigene Sensibilität für ganz unterschiedliche Situationen, die im Arbeits- und Führungsalltag auftauchen können, zu stärken.Zu den wichtigsten sozialen Kompetenzen gehören:
- Kommunikationsfähigkeit
 - Selbstbewusstsein
 - Einfühlungsvermögen
 - Teamfähigkeit
 - Selbstorganisation
 
Wie wirken Sozialkompetenztrainings?
Das Ziel eines sozialen Kompetenztrainings ist zum Beispiel, die richtige Balance zwischen einem selbstbewussten und gleichzeitig empathischen Auftreten zu finden. Je nach Ausprägung können Seminare zur persönlichen und sozialen Kompetenzbildung zum Beispiel das Selbstmanagement, Selbstbewusstsein oder einfach das kreative Denken verbessern. Bewusstes Auftreten als ganze Persönlichkeit kann die eigene Führungsrolle stärken und Gespräche und Verhandlungen mit Kunden oder Mitarbeitern erleichtern.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 23.532 Schulungen (mit 107.842 Terminen) aus der Rubrik Persönliche & soziale Kompetenzen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Windows 11 - Alles für Administratoren
- 24.11.2025- 28.11.2025
 - Stuttgart
 - 2.963,10 €
 
                                                         - 06.11.2025- 07.11.2025
 - Düsseldorf
 - 1.666,00 €
 
                                                         Brandschutzbeauftragter - Block 2
- 15.06.2026- 18.06.2026
 - Köln
 - 1.761,20 €
 
Mehr als 99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen! Zwei Stimmen:
„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld
„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Baulicher Brandschutz und Berechnung von Löschmitteleinheiten. Die Praxisnähe der Veranstaltung entsteht auch durch Themenfelder wie Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie durch eine praktische Löschübung mit verschiedenen Löschmitteln.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage. Die Unterrichtstage umfassen, den Vorgaben des deutschen Richtlinienwerks entsprechend, maximal je 8 UE.
Varianten
Ebenfalls möglich ist ein 12-tägiger Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard. Dieser besteht aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.
Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.E-Learning
Zusätzlich erhalten Lehrgangsteilnehmende Zugang zu einem E-Learning-Bereich, der unter anderem verschiedene Richtlinien, Gesetze, nützliche Zusatzinformationen sowie ein Selbstlernmodul für das wichtige Themenfeld des baulichen Brandschutzes enthält. Die E-Learning-Umgebung wird laufend ausgebaut.
Informationen und Beratung
Für alle Fragen zum Thema Brandschutzbeauftragte sowie zu Inhalten, Ablauf oder Anforderungen des VdS-Lehrgangs stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an für eine persönliche Beratung!
Fortbildung von Brandschutzbeaufragten
Regelmäßige Fortbildung ist für Brandschutzbeauftragte (BSB) unabdingbar. Hier finden Sie eine Übersicht über VdS-Lehrgänge und-Fachtagungen, die besonders für die BSB-Fortbildung geeignet sind.
                                                         Webinar
- 11.12.2025
 - online
 - 589,05 €
 
Fachseminar (0,5 Tage)
Data Act kompakt
Neuer EU-Rechtsakt ab 12.09.2025 - jetzt Pflichten kennen und umsetzen!
Data Sharing und Cloud Switching – Konflikte mit der DSGVO meistern
Der EU Data Act ist ab dem 12. September 2025 verbindlich anwendbar. Die neue Pflicht zum Teilen von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, kann zu Konflikten mit dem Datenschutzrecht führen. Datenschutzbeauftragte müssen sich auf neue Transparenz- und Zugangsrechte, klare Regelungen zum Data Sharing sowie neue Anforderungen an Vertragsgestaltung und Datenportabilität vorbereiten. Ein fundiertes Verständnis der Regelungen des Data Acts ist unerlässlich, um Unternehmen bei der rechtskonformen Umsetzung beider Vorgaben zu unterstützen.
Ebenso wird das sog. Cloud Switching eingeführt: Cloud Provider müssen den Anbieterwechsel vertraglich, technisch und informativ ermöglichen. Die Umsetzung ist ebenfalls in Einklang mit der DSGVO (insbesondere im Hinblick auf Auftragsverarbeitungsvereinbarungen) zu gestalten.
Im kompakten Seminar lernen Sie, wie Sie die Data Act-Anforderungen in bestehende Datenschutzprozesse integrieren – für rechtskonforme Lösungen in der Praxis.
                                                         Webinar
Core Tools-Grundlagen und Anwendung
- 05.11.2025- 07.11.2025
 - online
 - 1.535,10 €
 
3-Tage Online-Schulung
Kurzer Einblick in die automobilen Methoden
Core Tools-Grundlagen und Anwendung
„Wer automobile Methoden verstehen will, muss die Automotive Core Tools umzusetzen wissen!“
Diese Standards setzen sich zusammen aus der AIAG, dem VDA sowie der IATF.
Wir zeigen Ihnen in unseren Online-Versionen der Automotive Core Tools die wichtigsten Inhalte der „Kern-Methoden“. In 10 Sessions (3 Tage) bekommen Sie einen groben Überblick über alle gängigen Automotive Core Tools – von APQP über die neue Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF/VDA 2) bis zu den statistischen Methoden ist alles dabei.
Nach diesen Webinaren kennen Sie Ziel und Zweck, die Anwendungsbereiche und die wichtigsten Punkte zur Umsetzung der automobilen Methoden.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Automotive Core Tools. Falls Sie eine VDA-Qualifikation anstreben, empfehlen wir unsere VDA-lizenzierten Trainings bzw. .
                                                         - 12.05.2026- 13.05.2026
 - Köln
 - 1.570,80 €
 
die Leitung des betreibenden Betriebs für die Funktionstüchtigkeit
von Brandschutzanlagen verantwortlich. Die aus dieser
Verantwortung resultierenden Aufgaben können an
befähigte Mitarbeitende delegiert werden.
Eine solche befähigte Person stellt der von der
VdS CEA 4001 (Richtlinien für Sprinkleranlagen) geforderte
„Sprinklerwart“ dar. Die Anforderungen an die
Befähigung ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV). Näher beschrieben werden diese
Anforderungen in dem VdS-Merkblatt „Befähigte Person
nach BetrSichV zur Prüfung von automatischen ortsfesten
Feuerlöschanlagen (VdS 6007).
Der „Sprinklerwart“ führt die vorgeschriebenen Kontrollen
durch, veranlasst erforderliche Reparaturen und
trägt alle getroffenen Maßnahmen sowie Ereignisse im
Betriebsbuch (VdS 2212) ein.
Neben den theoretischen Grundlagen bereitet dieser
Lehrgang sehr praxisnah auf die Aufgaben des Sprinklerwärters
vor, aber auch auf die zu treffenden Maßnahmen,
die bei betrieblichen Änderungen notwendig werden.
Hierzu wird im praktischen Teil der Ausbildung eine
Sprinkleranlage besichtigt, an der die durchzuführenden
Kontrollen gezeigt werden. Der Lehrgang endet mit einer
schriftlichen Prüfung.
Die beiden Lehrgänge „Sprinklerwart“ und „Gaslöschanlagenwart“
sind so terminiert, dass sie auch kombiniert gebucht werden können.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD
                                                         Fachkonferenz Bau und Betrieb von Hochschulen
- 19.11.2025- 20.11.2025
 - Heilbronn
 - 1.184,05 €
 
Bau und Betrieb von Hochschulen
Fachkonferenz mit Best Practices 19./20. November 2025 in Heilbronn
                                                         - 04.09.2026- 06.09.2026
 - Wald-Michelbach
 - 360,00 €
 
                                                         Auffrischung für Fachkundige Personen zum Arbeiten an Hochvoltsystemen in Fahrzeugen (Stufe 2)
- 17.11.2025
 - Hamburg
 - 458,15 €
 
                                                         Das Gutschriftverfahren beim Automobilzulieferer - Inhouse
- Termin auf Anfrage
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
2. Was sieht es vor?
3. Der Kunde vergleicht die Materiallieferungen nach dem Wareneingang maschinell mit den vereinbarten Preisen – warum?
4. Der Kunde erstellt dem Lieferanten hierüber eine Gutschriftsanzeige
5. Diese Gutschriftsanzeigen werden beim Lieferanten per Datenfernübertragung übernommen.
6. Die Daten werden automatisch mit den tatsächlichen Lieferungen und Verkaufspreisen verglichen und Abweichungen protokolliert werden.
7. Alles zum Verfahren im Detail im Seminar, inkl. Übungen und Praxissoftware
8. Systemvoraussetzungen beim Zulieferer
9. Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren
