Seminare
Seminare

QFD Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der QFD Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 24 Schulungen (mit 98 Terminen) zum Thema QFD mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • Wuppertal
  • 1.590,00 €
4 weitere Termine

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

Einkaufsverhandlung
Das Wichtigste: die Vorbereitung!
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten

2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung

3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung

4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung

Recht im Einkauf:
1. Der Vertragsabschluß
> vorvertragliches Vertrauensverhältnis
> die Vorbereitung
> der Abschluss mit Arbeitsersparnis
> Rechte und Pflichten
> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
> Störungen beim Vertragsabschluß
2. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
> neues Schadenersatzrecht
> neue Garantieregelung
3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr
Hemmungstatbestände
4. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstleistungsvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

5. Fallübungen für die einzelnen Teile

Target Costing:
1. Was ist Target Costing?
2. Target Costing und value engineering
3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
4. Design for cost
5. Methoden des Target Costing:
a) Wertanalyse
b) Geschäftsprozesse – reengineering
c) Taguchi Methoden
d) Multidisziplinäre Optimierung
e) weitere Methoden
wie Funktionsanalyse
f) integrierter Produkt- und Prozess-
Entwicklungsprozess (IPPD)
g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
h) Optimierung des Kundennutzen
i) Gewinn- und Kosten- Planung
j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
l) Prozesskostenrechnung
m) Analyse der Wertschöpfungskette

6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
7. Beispiele aus der Industrie:
a) Toyota Industries
b) Beispiele via/aus dem Internet

E-Learning

  • 08.01.2026- 09.01.2026
  • online
  • 1.488,69 €
1 weiterer Termin

Bei Produktentstehung kann es vorkommen, dass die Qualitäts-, Termin- und Kostenziele verfehlt wurden. Das führt zu Verzögerungen und Überschreitungen des geplanten Budgets. Mit der Einbindung des modernen Lean Managements können Sie Ihre Produkte schneller entwickeln und auf den Markt bringen. Lean Development bietet effiziente Tools für kurze Entwicklungszeiten und die Einhaltung der Kostenziele. Erfahren Sie in dieser Weiterbildung, wie Sie Ihre Prozesse der Produktentwicklung optimal gestalten können.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Einkaufsverhandlung
Das Wichtigste: die Vorbereitung!
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten

2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung

3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung

4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung

Recht im Einkauf:
1. Der Vertragsabschluß
> vorvertragliches Vertrauensverhältnis
> die Vorbereitung
> der Abschluss mit Arbeitsersparnis
> Rechte und Pflichten
> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
> Störungen beim Vertragsabschluß
2. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
> neues Schadenersatzrecht
> neue Garantieregelung
3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr
Hemmungstatbestände
4. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstleistungsvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.

5. Fallübungen für die einzelnen Teile

Target Costing:
1. Was ist Target Costing?
2. Target Costing und value engineering
3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
4. Design for cost
5. Methoden des Target Costing:
a) Wertanalyse
b) Geschäftsprozesse – reengineering
c) Taguchi Methoden
d) Multidisziplinäre Optimierung
e) weitere Methoden
wie Funktionsanalyse
f) integrierter Produkt- und Prozess-
Entwicklungsprozess (IPPD)
g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
h) Optimierung des Kundennutzen
i) Gewinn- und Kosten- Planung
j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
l) Prozesskostenrechnung
m) Analyse der Wertschöpfungskette

6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
7. Beispiele aus der Industrie:
a) Toyota Industries
b) Beispiele via/aus dem Internet

  • 30.10.2025- 31.10.2025
  • Köln
  • 1.654,10 €
15 weitere Termine

Bei Produktentstehung kann es vorkommen, dass die Qualitäts-, Termin- und Kostenziele verfehlt wurden. Das führt zu Verzögerungen und Überschreitungen des geplanten Budgets. Mit der Einbindung des modernen Lean Managements können Sie Ihre Produkte schneller entwickeln und auf den Markt bringen. Lean Development bietet effiziente Tools für kurze Entwicklungszeiten und die Einhaltung der Kostenziele. Erfahren Sie in dieser Weiterbildung, wie Sie Ihre Prozesse der Produktentwicklung optimal gestalten können.

Webinar

  • 17.12.2025- 18.12.2025
  • online
  • 1.499,40 €
1 weiterer Termin

Erfolgreiches Customer Relationship Management im Vertrieb bedeutet weit mehr als die bloße Gewinnung neuer Kund:innen. Es umfasst ebenso die sorgfältige Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen und systematische Dokumentation von Gesprächen sowie Verhandlungen. Ein professionelles Customer Relationship Management bildet die Grundlage für eine langfristige Bindung von Kund:innen und starke Markentreue – wesentliche Bausteine für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.Unser Seminar vermittelt Ihnen fundierte Grundlagen des modernen Kund:innenmanagements. Sie erfahren, welche Rolle Kund:innenorientierung im Vertrieb spielt, was stabile Geschäftsbeziehungen auszeichnet und wie akt...

E-Learning

  • 19.05.2026- 10.06.2026
  • online
  • 1.300,00 €
1 weiterer Termin

Kundenerwartungen an Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation steigen stetig. Design for Six Sigma (DfSS) liefert mit dem DIDOV-Phasenmodell ein strukturiertes Vorgehen, um Produkte von Anfang an robust und fehlerarm zu gestalten. Ergänzt durch TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) entsteht ein leistungsstarker Ansatz: Probleme systematisch identifizieren, innovative Konzepte entwickeln und robuste Designs zuverlässig umsetzen. So lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen, Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

Ihr Nutzen
- Sie wenden das DIDOV-Phasenmodell praxisorientiert an und leiten Entwicklungsprojekte eigenständig
- Sie entwickeln Produkte, die innovativ und zugleich robust gegenüber Prozess- und Umgebungsvariationen sind
- Sie nutzen TRIZ-Methoden, um kreative Lösungen systematisch zu generieren
- Sie reduzieren Entwicklungsaufwand und -kosten durch frühzeitige Fehlervermeidung
- In Projektreviews präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und erhalten wertvolles Feedback für die direkte Anwendung im Arbeitsalltag

Wichtiger Hinweis:
Voraussetzungen für diesen Kurs ist die vorherige Teilnahme an dem DfSS Yellow Belt Training, der Schulungen Einstieg Six Sigma: Statistische Datenanalyse/a> undEinstieg Six Sigma: Statistische Versuchsplanung - Design of Experiments (DOE) oder der Nachweis äquivalenter Vorkenntnisse.

Ein Notebook mit Excel ist für die Teilnahme notwendig.

  • 24.02.2026- 26.02.2026
  • Unterhaching
  • 2.427,60 €
1 weiterer Termin

Diese Qualifizierung vermittelt grundlegendes Praxiswissen für eine erfolgreiche Tätigkeit im technischen Einkauf. Teilnehmende erfahren, wie technische Produkte und Dienstleistungen professionell eingekauft werden, mit technischen Spezifikationen und deren Änderungen umgegangen wird und Kostentreiber gezielt identifiziert werden. Fähigkeiten zur Entwicklung von Kosteneinsparprogrammen und zur frühzeitigen richtigen Lieferantenentscheidung werden erlangt, um nachhaltig Beschaffungskosten zu steuern und zu senken. Kompetentes Agieren innerhalb des Unternehmens und gegenüber Lieferant:innen wird gefördert.

Webinar

  • 27.01.2026- 29.01.2026
  • online
  • 2.427,60 €


Diese Qualifizierung vermittelt grundlegendes Praxiswissen für eine erfolgreiche Tätigkeit im technischen Einkauf. Teilnehmende erfahren, wie technische Produkte und Dienstleistungen professionell eingekauft werden, mit technischen Spezifikationen und deren Änderungen umgegangen wird und Kostentreiber gezielt identifiziert werden. Fähigkeiten zur Entwicklung von Kosteneinsparprogrammen und zur frühzeitigen richtigen Lieferantenentscheidung werden erlangt, um nachhaltig Beschaffungskosten zu steuern und zu senken. Kompetentes Agieren innerhalb des Unternehmens und gegenüber Lieferant:innen wird gefördert.

  • 04.05.2026- 19.06.2026
  • Donaustauf
  • 6.295,10 €
1 weiterer Termin

Auf der Basis Ihrer Six Sigma Green Belt-Kenntnisse und -Erfahrungen erlernen Sie die erweiterten Six Sigma Methoden, die für Six Sigma Black Belt-Projekte erforderlich sind. Sie kennen das gesamte Instrumentarium der statistischen Datenanalyse und erweitern Ihr Know how im Bereich Prozess- und Projektmanagement. Sie haben eine für ihr Unternehmen maßgeschneiderte Vorgehensweise zur Identifizierung und Auswahl geeigneter Six Sigma-Projekte entwickelt und können aufgrund Ihrer Kompetenz Six Sigma-Initiativen ihrer Organisation maßgeblich mitgestalten. Begleitend zu diesem Seminar kann die Zertifizierung zum Six Sigma Black Belt angestrebt werden (schriftliche Prüfung am letzten Seminartag + Umsetzung der Six Sigma Methoden in einem geeigneten Projekt).
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Sicherstellen der Qualität - Quality Engineer

  • 16.03.2026- 22.04.2026
  • Neutraubling
  • 5.581,10 €
2 weitere Termine

Im Seminar Six Sigma Green Belt Training lernen Sie das Six Sigma-Konzept und die Six Sigma Methoden kennen und anwenden. Sie lernen im Seminar Six Sigma Green Belt, Projekte mit der Six Sigma DMAIC- Roadmap durchzuführen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Damit können Sie eigenständig Optimierungsprojekte durchführen und hohe Nutzeneffekte realisieren. Bei Green Belt-Projekten wird mit einer Einsparung von mindestens 20.000 Euro gerechnet. Nach dem Seminar Six Sigma Green Belt sind Sie auf der operativen Ebene wertvoller Partner des Managements bei der Umsetzung von Six Sigma- und Business Excellence-Initiativen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie während der Qualifizierung ein konkretes Optimierungsprojekt mit den Six Sigma Methoden bearbeiten und damit Einsparungspotentiale bereits während der Qualifikation realisieren. Diese direkte Arbeit an realen Projekten bedeutet, dass sich die Kosten Ihrer Six Sigma Ausbildung schon während der Qualifizierung amortisieren. Dieses Six Sigma Green Belt-Training bietet die optimale Voraussetzung zur Six Sigma Green Belt-Zertifizierung (erfolgreich bestandene schriftliche Prüfung am letzten Seminartag + Nachweis von Berufspraxis). Sollten Sie beabsichtigen, später Six Sigma Black Belt zu werden, ist dies nach der Qualifizierung zum Green Belt durch ein Upgrade-Training möglich.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

...

1 2 3

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende QFD Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein QFD Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha