Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.416 Schulungen (mit 16.394 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 14.07.2025- 16.08.2025
  • online
  • 1.890,00 €
2 weitere Termine

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, auch komplexe Klassenhierarchien zu planen und umzusetzen, können eigene Klassenbibliotheken erzeugen, dynamische Speicherverwaltung betreiben, mit smart Pointers umgehen und Anwendungen mit Parallelverarbeitung (Multithreading) schreiben.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach Ihrer Seminarteilnahme kennen Sie aus Anwendersicht alle relevanten und neuen Funktionen von Windows 11 Pro.

 

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Sie kennen den Weg, um mit Python unter Einbehaltung der neuesten Standards der Code-Qualität (Dokumentation, UnitTests, Objektorientierung und XML) zu entwickeln. Sie haben eine im Laufe des Seminars getestete Bibliothek von Utilities, die Sie sofort erweitern und miteinander kombinieren oder auch als Ansatzpunkt für komplexere Projekte nutzen können. Sie verstehen das Konzept der Python-Klassen von einem höheren Standpunkt aus und können dadurch knappen und leicht pflegbaren Python-Code schreiben.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Seminarteilnehmer können selbstständig einen Projektplan erstellen und bearbeiten. Sie können Ressourcen zuordnen und einfache Kosteninformationen eingeben. Sie kennen den Leistungsumfang, können unterschiedliche Informationen ausdrucken und Pläne formatieren. Dieses Seminar ist für Anwender aller Project ab 2013 Versionen - Standard, Professional und Project Pro für Office 365 - geeignet. 

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Trainiert werden bewusst nicht nur Rechenfertigkeiten oder das Lösen von vorgegebenen Aufgaben in Algebra. Dies bildet lediglich den Ausgangspunkt für dieses Seminar, denn der Schwerpunkt liegt neben dem Verstehen auf der tatsächlichen Anwendung Ihrer eigenen mathematischen Grundlagenkompetenzen.



Da die Praxisnähe, die gedankliche Freiheit des Einzelnen und dazu das gestalterische Potenzial der Mathematik im Fokus steht, werden Sie im Laufe des Seminars (unter Anleitung) spielerisch Aufgaben erfinden und dabei Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Dabei erfahren Sie, dass die Mathematik nicht nur abstrakt ist, sondern primär die reale Welt veranschaulicht und definiert.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Teilnehmer kennen die Features, die MSP Professional in Verbindung mit dem Project Server für unternehmensweites Projektmanagement bietet. Sie sind mit den Funktionen des unternehmensweiten Ressourcenpools vertraut und können für die Projekte jeweils die Teams zusammenstellen. Sie kennen die Team-Kommunikationsmöglichkeiten über den Web Access und können praktikable und sinnvolle Rückmeldewege einrichten.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Langweilen Sie Ihr Publikum noch oder wollen Sie schon überzeugen? Daten, Zahlen und Fakten sind wichtige Bausteine einer Präsentation. Aber in Erinnerung bleiben doch vor allem die Erzählungen, Erklärungen und Emotionen, die beim Vortrag vermittelt wurden. Die Kunst, genau die richtige Emotion im Vortrag zu wecken - das ist die Kunst und Meisterschaft des Storytellings! Lernen Sie in diesem Seminar mit Hilfe der Technik des Storytellings Ihr Publikum zu überzeugen und mitzureißen. Von den Grundlagen, über die professionelle Erstellung bis hin zum mitreißenden Vortrag, werden alle Schritte für professionelles Storytelling in diesem Seminar besprochen, geübt und verbessert!Bringen Sie in das Seminar auch auf jeden Fall eine eigene Präsentation mit. An realen praktischen Beispielen kann dann gezeigt werden, wie vielleicht auch in ihrer Arbeitswelt Storytelling in Zukunft gewinnend eingesetzt werden kann.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach dem Seminar wissen die Teilnehmenden, was bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Microsoft 365, Azure oder  Dynamics 365 zu beachten ist.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


  •  Sie erhalten einen Überblick über das Thema Cloud Competence Center: Definition, Inhalte & Nutzen
  •  Wir klären die Frage, warum ein Cloud Competence Center essenziell für die erfolgreiche Arbeit mit der Cloud ist.
  •  Sie erhalten Einblicke in die Cloud Transformation Roadmap.
  •  Sie lernen die unterschiedlichen Rollen eines Cloud Competence Centers kennen.
  •  Sie kennen die Verantwortungen eines Cloud Competence Centers.
  •  Sie lernen das Cloud Governance Framework kennen.
  •  Zum Cloud Governance Framework erhalten Sie Umsetzungsbeispiele und -Tipps
  •  Sie kennen die Faktoren, die beim Aufbau eines Cloud Competence Centers besonders zu beachten sind.
  •  Sie erhalten konkrete Praxis-Tipps zum Aufbau eines Cloud Competence Centers.



  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden fundierte Einblicke und praktische Fertigkeiten in der Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Es konzentriert sich auf die Vermittlung von Wissen über aktuelle Gesetzgebungen wie das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und die EU-Taxonomie, sowie auf die Erkundung etablierter Berichtsstandards wie GRI und DNK. 



Darüber hinaus werden neueste Trends und Technologien, einschließlich KI-basierter Werkzeuge für ESG-Data-Analytics und Reporting, beleuchtet. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Fähigkeiten an die Hand zu geben, mit denen sie in ihrer beruflichen Praxis effektiv auf die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung reagieren können.
1 ... 240 241 242

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha