
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
Was versteht man unter Rechnungswesen?
Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.Internes und externes Rechnungswesen
Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.
Bestandteile des Rechnungswesens
Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.- Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
- Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
- Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
- Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche
Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.
Grundbegriffe des Rechnungswesens
Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:- Debitor: Schuldner eines Unternehmens
- Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
- Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
- Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
- Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
- Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben
Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.
Tipps für ein besseres Verständnis
Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.Tipp 1 – keine Gesetze
Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.Tipp 2 – T-Konten
Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.Tipp 3 – keine Details
Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.Tipp 4 – Hilfe annehmen
Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.550 Schulungen (mit 14.532 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fit für den Jahresabschluss: Praxiswissen für Bilanzierung, Bewertung und Organisation
- 08.12.2025
- Wuppertal
- 750,00 €

Quantum Business Foundations inkl. IBM-Zertifikat
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Selbstmarketing - Persönliche Potenziale nutzen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nie zuvor waren die Arbeitsfelder so stark im Umbruch wie zur Zeit. Im Wandel der Strukturen ist es eine Herausforderung für alle Führungskräfte und Mitarbeiter, die individuellen Potenziale zu erkennen, sich sichtbar zu machen und berufliche Perspektiven wahrzunehmen. Vorgefertigte Karrierepläne werden abgelöst durch Karriereoptionen. In diesem Workshop geht es darum, die persönlichen Potenziale herauszufinden, berufliche Handlungsfelder auszuloten und individuelle Strategien der Zielerreichung zu klären.

Virtuelles Führen: Herausforderungen und Vorteile virtuellen Führens
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Live Online Training werden Sie lernen, virtuelle Teams effektiv zu leiten und mit den damit verbundenen Herausforderungen sicher umzugehen. Sie werden lernen, durch virtuelle Kommunikationsmethoden zur wesentlichen Verbesserung und erfolgreicheren Zusammenarbeit beizutragen.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Mathematische Grundlagen der IT
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Da die Praxisnähe, die gedankliche Freiheit des Einzelnen und dazu das gestalterische Potenzial der Mathematik im Fokus steht, werden Sie im Laufe des Seminars (unter Anleitung) spielerisch Aufgaben erfinden und dabei Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Dabei erfahren Sie, dass die Mathematik nicht nur abstrakt ist, sondern primär die reale Welt veranschaulicht und definiert.

Delegieren oder die Kunst, Verantwortungsbewusstsein zu stärken
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Ich bin überlastet, Meine Mitarbeiter ergreifen nie die Initiative… Wie kann man solche Situationen verhindern und das Delegieren zu einer Kernaufgabe der Mitarbeiterführung machen, durch die Vertrauen unter Beweis gestellt und das Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter gestärkt wird? Durch gelungenes Delegieren wird es möglich, die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter zu fördern und sie auf dem Weg zu mehr Selbständigkeit zu begleiten. Das ist das Ziel dieses Seminars: • Konsequente und effiziente Delegationstechniken einsetzen• Günstige Voraussetzungen für die Stärkung des Verantwortungsbewusst-seins der Mitarbeiter schaffen• Durch Delegation Kompetenzen der Mitarbeiter fördern • Das Delegationsgespräch zu einem Highlight der Mitarbeiterführung machen• Das richtige Kontrollniveau für den Mitarbeiter sicherstellen
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Webinar
- 10.11.2025- 11.11.2025
- online
- 1.892,10 €
Wie sehe ich mich, wie sehen mich die anderen und wie will ich von ihnen gesehen werden? - Diese Fragen werden uns durch die Seminartage begleiten. Eine tiefere Kenntnis Ihrer selbst und Ihrer Wirkung auf andere lassen Sie reflektierter und klarer agieren. Wenn Sie wissen, was Ihre Mitmenschen an Ihnen wahrnehmen, können Sie deren Reaktionen besser verstehen, und Sie lernen in Ihrem Umfeld wirkungsvoller zu agieren. Konflikten und Missverständnissen wird auf diese Weise ein möglicher Nährboden entzogen und Sie haben mehr Freude an der Arbeit im Team. Auch die eigenen Schattenseiten können behutsam zur Sprache kommen und Sie finden einen Umgang damit.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Personality – Profession – Performance – Entwicklungsprogramm für Young Professionals
Jüngere Menschen stehen nach der Phase ihres ersten „Onboardings“ in die Berufswelt häufig in einem persönlichen Spannungsfeld zwischen:
- dem Wunsch nach einem nächsten Karriereschritt
- dem Bedarf nach dem dafür nötigen professionellen Knowhow und
- dem Bedürfnis, als Professional schnell einen Reifegrad zu erlangen, um neuen Herausforderungen auch persönlich gewachsen zu sein.
Kurz: Sich schon am Anfang der beruflichen Karriere souverän und sicher in der Organisation zu bewegen, gute – anerkannte - Arbeit zu leisten und dabei für sich als Person authentisch und klar zu sein.
Wie in einem gut funktionierenden Getriebe ist es wesentlich, dass die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, die Methodenkompetenz und das nötige Organisationsverständnis gleichermaßen geschärft werden. Erst diese Kombination entfaltet Wirkung für sich selbst nach innen und sichtbar nach außen.
Mit dem Explorer-Programm machen Sie sich auf den Weg zu einer ganzheitlich stimmigen professionellen Persönlichkeit.
Diese Weiterbildung besteht aus 2 Modulen a 3 Tagen

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Um diese Kündigungen problemlos ablaufen zu lassen ist es unerlässlich sich rechtlich selbst zu schützen und dennoch faire Teilhonorare auszuhandeln.
Der Referent und Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht Guido Sandmann erläutert den Teilnehmenden verständlich und mit vielen Praxisbeispielen wie sie rechtssicher mit Situationen umgehen, die Kündigungen mit sich bringen können und zeigt Lösungen auf, die sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer zufriedenstellen

KI in der Personalgewinnung: Innovative Recruiting-Ansätze - Online-Live-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Wie KI im Recruiting erfolgreich eingesetzt wird, welche nachhaltigen Vorteile die richtige Anwendung mit sich bringt und wie man Fallstricken aus dem Weg geht, erfahren die Teilnehmenden in diesem Online-Live-Seminar.

Cobra Adress / Cobra CRM Plus - Grundkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Adress /CRM Plus ist die leistungsfähige Software zur professionellen Kundenbetreuung unter Windows und unterstützt Sie auf dem Weg zu einem perfekt gepflegten Adressenbestand. Das Programm hilft Ihnen im Bereich des strategischen Marketing und Telefonmarketing, ist geeignet für gezielte Werbeaktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Verteilerlisten und private Adresslisten. Im Seminar erlernen Sie anhand praktischer Übungen das Programm effektiv zu nutzen.
Wichtiger Hinweis: Dieser zweitägige Kurs befähigt Sie, über das Eingeben und die Pflege der Daten, über die einfachsten Funktionen zum Sortieren und Suchen und zur Briefausgabe hinaus mit Cobra effizient umzugehen und die Zusammenhänge auch komplexerer Vorgänge zu verstehen.
Der Kurs kann bei Bedarf auf Anfrage hin als eintägiger Kurs mit reduzierten Inhalten durchgeführt werden.
