Seminare
Seminare
Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de
 © aiisha

Rechnungswesen leicht gemacht: Seminarmarkt.de

Was versteht man unter Rechnungswesen?

Unter Rechnungswesen versteht man das systematische Erfassen sowie die Auswertung der Vorgänge innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird das betriebliche Geschehen besser geplant, gesteuert und kontrolliert. Genauer definiert, ermittelt man im Rechnungswesen das Bestandsvermögen und den Unternehmenserfolg. Dieses beinhaltet außerdem die Dokumentation von Soll- und Ist- Vergleichen. Trotz zunehmender Digitalisierung ist es immer noch notwendig, die erfolderlichen Jahresabschlüsse und Bilanzen vorzulegen. Schulungen und Seminare in Rechnungswesen können als Weiterbildungsmaßnahme für die Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen der Personalentwicklung sinnvoll sein. Anhand von Belegen müssen im Rechnungswesen alle Geschäftsfälle aus den verschiedenen Unternehmensbereichen aufgezeichnet werden. Entscheidend für den Unternehmenserfolg ist außerdem die regelmäßige Analyse der Liquidität, damit es nicht zu gravierenden Engpässen kommen kann, welche ebenfalls mithilfe des Rechnungswesens erfolgt.

Internes und externes Rechnungswesen

Generell unterscheidet man zwischen internem und externem Rechnungswesen. Beim internen Rechnungswesen werden die betrieblichen Prozesse überwacht sowie die Mengen und Werte der Unternehmensgegenstände erfasst. Dies wird auch Controlling genannt – das Ziel hierbei ist die Maximierung des Unternehmenserfolgs. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage der Managemententscheidungen. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen arbeitet diese Form zukunftsorientiert.

Das externe Rechnungswesen ist zuständig für die Außendarstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens. Das Handelsgesetzbuch (HGB) stellt die rechtliche Grundlage dar. Diese Form umfasst die Erstellung einer Bilanz, die Gewinn- sowie Verlustrechnung und unter anderem auch die Einnahmenüberschussrechnung.

Bestandteile des Rechnungswesens

Das Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert.

  1. Buchführung und Jahresabschluss, sowie Inventar und Sonder- oder Zwischenbilanzen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträger- Zeitrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Selbstkostenrechnung
  3. Betriebliche Gesamtplanung: Strategische Unternehmensführung durch Investitionsplanung, Finanzplanung, Finanzmanagement, Steuern
  4. Statistik: Inner- und zwischenbetriebliche Vergleiche, Ist-Zahlen, internationale Vergleiche

Jeder dieser vier Teilbereiche erfordert spezielles Wissen und Training.

Grundbegriffe des Rechnungswesens

Beim Rechnungswesen gibt es einige wiederkehrende Begriffe, die einem immer wieder begegnen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Debitor: Schuldner eines Unternehmens
  • Kreditor: Gläubiger (Lieferant) eines Unternehmens
  • Fremdkapital: Steht Kapitalgebern zu
  • Disagio: Differenz zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag eines Darlehens
  • Bilanzsumme: Summen der Aktiv- und Passivkonten
  • Schwebende Geschäfte: Noch nicht erfüllte Geschäfte, zu denen sich Vertragsparteien verpflichtet haben

Neben diesen Grundbegriffen gibt es noch zahlreiche andere, die äußerst wichtig für das Verständnis sind.

Tipps für ein besseres Verständnis

Durch die Komplexität des Rechnungswesens, kommt es immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten. Vor allem für Auszubildende stellt das Rechnungswesen eine große Herausforderung dar.

Tipp 1 – keine Gesetze

Um das Rechnungswesen zu verstehen, muss man kein Jurist sein, denn die Gesetze regeln ausschließlich die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Deshalb ist es besser, sich auf die kaufmännischen Zusammenhänge beim Rechnungswesen zu konzentrieren.

Tipp 2 – T-Konten

Bevor man sich den wirklich komplexen und anspruchsvollen Aufgaben des Rechnungswesens widmen kann, sollte man sichergehen, dass sowohl Soll, Haben und die T-Konten-Struktur keine Fremdwörter mehr darstellen. Dazu kann es auch vorteilhaft sein, Buchungssätze auszuformulieren und anschließend in T-Konten aufzuzeichnen.

Tipp 3 – keine Details

Es ist hilfreich, sich nicht in Details zu verlieren. Man sollte den Fokus stets darauf legen ein Gesamtbild des Unternehmens zu erhalten. Dazu zählen Liquidität sowie der Erfolg und deren Veränderung.

Tipp 4 – Hilfe annehmen

Bevor man die Lust am Rechnungswesen schon verliert, bevor man damit überhaupt in Berührung gekommen ist, sollte man sich zunächst von einem Fachkundigen helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit Profis ist empfehlenswert und durchaus sehr hilfreich für die Zukunft. Oft arbeiten diese mit verschiedenen Tricks, um sich Dinge besser merken zu können. Ob als Weiterbildung oder Auffrischung, Seminare zum Rechnungswesen können zum Verständnis des betrieblichen Geschehens wesentlich beitragen.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.454 Schulungen (mit 17.272 Terminen) zum Thema Rechnungswesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 07.07.2025- 09.07.2025
  • Wuppertal
  • 1.690,00 €

Webinar

  • 02.06.2025
  • online
  • 940,10 €
3 weitere Termine

Die Digitalisierung birgt Chancen in allen Unternehmensabläufen, ganz besonders im Rechnungswesen. In diesem Seminar werden praxisnah unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für automatisierte Prozesse im Rechnungswesen vorgestellt und notwendige Voraussetzungen diskutiert. Gemeinsam mit unseren praxiserfahrenen Expert:innen erarbeiten Sie konkrete Ansätze, wie Sie Ihre Abläufe erfolgreich digital umsetzen können. Sie erhalten Einblick in den Einsatz ausgewählter aktueller Technologien und Tools und wagen einen positiven Blick in die digitale Zukunft des Rechnungswesens.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin


1. Stammsätze anlegen und pflegen

2. Tabellen anlegen und pflegen

3. Kreditoren anlegen und pflegen

4. Zahlungsbedingungen anlegen

5. Bestellungen erstellen und Rechnungen bezahlen

6. Offenes Bestell-Obligo

7. Kreditoren in SAP buchen

8. Bestellungen korrigieren
- Rechnungsdifferenzen bearbeiten

9. Sonderthemen

  • 11.09.2025- 12.09.2025
  • Heilbronn
  • 665,00 €


Das Seminar ist eine Wissensvermittlung von unterschiedlichen technischen Grundlagen und Basiswissen, wobei auch eine Betrachtung der angrenzenden Gebiete wie Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie Qualitätsmanagement vermittelt werden sollen.

  • 11.07.2025
  • Stuttgart
  • 198,00 €


Nach diesem Seminar haben Sie BWL- und VWL-Basiswissen und können an Diskussionen mit solidem Hintergrundwissen teilnehmen. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, was im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens passiert. Sie können die wichtigsten Kennzahlen interpretieren, kennen die Märkte und die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge. Gruppendiskussionen und Gelegenheit für eigene Fragen runden das Seminar ab.

Inhalte:
- Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaft
- Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Inflation und Deflation
- Import und Export
- Konjunktur und BIP
- Rechnungswesen und Controlling
- Organisation
- Personalwirtschaft
- Marketing

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage



1. Stammsätze anlegen und pflegen

2. Tabellen anlegen und pflegen

3. Kreditoren anlegen und pflegen

4. Zahlungsbedingungen anlegen

5. Bestellungen erstellen und Rechnungen bezahlen

6. Offenes Bestell-Obligo

7. Kreditoren in SAP buchen

8. Bestellungen korrigieren
- Rechnungsdifferenzen bearbeiten

9. Sonderthemen

Webinar

  • 24.06.2025
  • online
  • 232,05 €


In diesem Seminar werden die aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen rund um die Erstellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2024 praxisnah und kompakt aufbereitet.

Der Fokus liegt auf den Auswirkungen neuer gesetzlicher Regelungen sowie der aktuellen Rechtsentwicklung im Bereich der Bilanzierung und des Betriebsausgabenabzugs. Dabei werden sowohl gesetzgeberische Änderungen als auch relevante Urteile und Verwaltungsanweisungen berücksichtigt. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Neuerungen und erfahren, wie diese rechtssicher und effizient in der täglichen Abschlussarbeit angewendet werden können. Das Seminar dient damit als praxisorientierter Leitfaden für Fachkräfte im Rechnungswesen

  • 12.05.2025- 17.10.2025
  • Neu-Ulm
  • 4.290,00 €
7 weitere Termine

Das Praxisstudium zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in vermittelt erweiterte berufliche Kenntnisse auf der ganzen Breite des in einem Industriebetrieb erforderlichen kaufmännischen Wissens.

  • 06.05.2025- 13.03.2026
  • Augsburg
  • 4.290,00 €
3 weitere Termine

Das Praxisstudium zum/zur Gepr. Industriefachwirt/-in vermittelt erweiterte berufliche Kenntnisse auf der ganzen Breite des in einem Industriebetrieb erforderlichen kaufmännischen Wissens.

  • 18.09.2025
  • Berlin
  • 590,00 €
1 weiterer Termin

Die Teilnehmer erlangen mehr Sicherheit in der Praxis. Durch die richtige Umsetzung der Rechtslage lassen sich Probleme bei einer steuerlichen Außenprüfung vermeiden und Gestaltungsspielräume ausnutzen.

  • 07.07.2025- 11.07.2025
  • Lübeck
  • 2.011,10 €
1 weiterer Termin

Internes Rechnungswesen – so kalkuliert Ihr Unternehmen!
1 ... 6 7 8 ... 246

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechnungswesen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechnungswesen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha