Seminare zum Thema Selbstverwirklichung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.996 Schulungen (mit 8.102 Terminen) zum Thema Selbstverwirklichung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Prompt Engineering - Fortgeschrittene Techniken für präzise KI-Steuerung
- 06.11.2025
- online
- 1.059,10 €
Die Möglichkeiten generativer KI-Modelle wie ChatGPT sind beeindruckend - doch ohne präzise Steuerung bleibt das volle Potenzial oft ungenutzt. In diesem praxisorientierten Fortgeschrittenen-Seminar zum Thema Prompt Engineering erfahren Sie, wie Sie mithilfe gezielter Techniken und Methoden Ihre KI-Interaktionen auf ein neues Niveau heben. Ob in Marketing, Vertrieb, IT oder im Management - Sie lernen, wie Sie Prompts strategisch gestalten, analysieren und optimieren, um Ihre Ergebnisse präzise und zuverlässig zu steuern. Profitieren Sie von direktem Praxisbezug, fundierten Insights und Tools, die Sie sofort im Berufsalltag einsetzen können.
Ziel des Seminars ist es, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-Sprachmodellen zu professionalisieren. Sie lernen fortgeschrittene Methoden zur Prompt-Erstellung, entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise von KI-Modellen und setzen gezielt Techniken wie K-Shot Prompting oder Chain-of-Thought ein, um präzise und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen.
Sie verstehen die Architektur und Grenzen von Sprachmodellen
Sie beherrschen fortgeschrittene Prompting-Strategien (Zero-/Few-/K-Shot, Chain-of-Thought)
Sie entwickeln Prompts für branchenspezifische Aufgabenstellungen
Sie identifizieren typische Fehlerquellen und lösen diese durch systematisches Debugging
Sie steigern die Effizienz von Workflows durch gezieltes Prompt Engin...
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Berlin
- 1.178,10 €
Fühlst du dich oft von Stress und Herausforderungen überwältigt?
Wünschst du dir, in turbulenten Zeiten gelassener und widerstandsfähiger zu sein?
Möchtest du lernen, wie du deine innere Stärke aktivieren kannst, um Krisen souverän zu bewältigen?
Du bist nicht allein! Viele Menschen stehen vor diesen Herausforderungen. Doch es gibt einen Weg, deine Resilienz gezielt zu stärken und mit Belastungen konstruktiv umzugehen.
In unserem 2-tägigen Resilienztraining entdeckst du praxisnahe Strategien, um deine mentale Widerstandskraft zu fördern. Lerne, wie du Stressoren erkennst, deine Emotionen regulierst und positive Denkmuster etablierst. Mit interaktiven Übungen und individuellen Fallanalysen wirst du befähigt, deinen Alltag gelassener und erfolgreicher zu gestalten.
Das erwartet dich:
✅ Selbstmanagement & mentale Stärke – Erkenne und nutze deine persönlichen Ressourcen.
✅ Stressbewältigung & Emotionsregulation – Entwickle Techniken, um Stress effektiv zu managen.
✅ Achtsamkeit & Präsenz – Lerne, im Hier und Jetzt zu leben und bewusste Entscheidungen zu treffen.
✅ Krisenbewältigung & positive Denkmuster – Transformiere Herausforderungen in Wachstumschancen.
Melde dich jetzt an & starte deine Reise zu mehr innerer Stärke und Gelassenheit!
Airportlogistik verstehen und erfolgreich gestalten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik
2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik
Gefahrstoffbeauftragte - Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
- 25.11.2025
- Dortmund
- 796,11 €
Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben bedeutet für die Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz. Die Gefahren sind beispielsweise mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen und zu beurteilen. Diese Aufgaben obliegen einer fachkundigen Person, den so genannten ? aber nicht explizit gesetzlich geforderten Gefahrstoffbeauftragten. Zur Ausübung der Tätigkeiten sind umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen notwendig. Der modulare Aufbau der Gefahrstoffveranstaltungen ermöglicht es, sich dieses Wissen entsprechend den Voraussetzungen des Unternehmens anzueignen.
Seit dem 1. Dezember 2010 ist die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Erforderlich ist dies durch die REACH- und insbesondere die CLP-Verordnung geworden.
Das erste Modul der Gefahrstoffreihe vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Gefahrstoffverordnung. Dabei steht die praktische Umsetzung im betrieblichen Alltag im Vordergrund. Sie erhalten einen Überblick, was sich hinsichtlich der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien geändert hat, welche Rechte und Pflichten Sie zukünftig haben und wie diese erfüllt werden können. Es werden die Auswirkungen auf Sicherheitsdatenblätter, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen ebenso besprochen wie die rechtliche Bedeutung für die Technischen Regeln für Gefahrstoffe und die instufung von Zubereitungen.
Bitte beachten Sie:Für die Erlangung der Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist gemäß DGUV Grundsatz 313-003 eine entsprechende Schulung zu besuchen, um sich das relevante Wissen anzueignen.Der Umfang der zu besuchenden Lerneinheiten variiert je nach Vorkenntnissen des Einzelnen, in jedem Fall ist eine Lernkontrolle erfolgreich zu absolvieren.
Weitere Module
Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
Modul 4: Praxisworkshop - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung
Bei gleichzeitiger Buchungvon zwei Modulen pro teilnehmender
Person zahlen Sie den Sonderpreis von 1.050,? Euro zzgl. MwSt.
Bei gleichzeitiger Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person zahlen Sie den Sonderpreis von 1.640,? Euro zzgl. MwSt.
Bei gleichzeitiger Buchungvon vier Modulen pro teilnehmender Person zahlen Sie den Sonderpreis von 2.190,? Euro zzgl. MwSt.
Themenschwerpunkte
- Inhalte, Aufbau und Ziele der Gefahrstoffverordnung
- Grundlagen GHS und CLP
- Ziele von GHS
- Abgrenzung REACH und GHS / CLP
- Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen
- Piktogramme und Gefahrenklassen, Gefahren- und Sicherheitshinweise
- Die Technischen Regeln Gefahrstoffe (TRGS)
- Mindeststandards beim Umgang mit Gefahrstoffen (TRGS 500)
- Verantwortung und Haftung im Gefahrstoffmanagement
- Übergangsfristen
- Auswirkungen auf Sicherheitsdatenblatt, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und andere Rechtsbereiche
- Gliederung und Inhalt der Betriebsanweisung
- Dokumentationspflichten
- Umsetzung in die betriebliche Praxis
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Lean Administration Master mit Hochschulzertifikat
- 09.03.2026- 25.06.2026
- Herrieden
- 6.485,50 €
Bewusste Führung und Haltung: das Team aktiv gestalten, Zusammenhalt fördern
- 22.01.2026- 23.01.2026
- Mannheim
- 1.242,00 €
1.055,70 €
Airportlogistik verstehen und erfolgreich gestalten
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Besondere Anforderungen an die Logistik
> Spezielle Lösungen für die Airportlogistik
> Unterschiede zu anderen Branchen - Logistiken
> Beispielhafte Lösungen aus der Praxis der Airportlogistik
2. Führung
> Welche Anforderungen sind heute zu erfüllen?
> Änderung von Führung und Motivation (Wertewandel)
> Eine Führungs - Konzeption erarbeiten
> Führungssituationen ausprobieren, erfahren, diskutieren (mit Videokamera)
> Das Personal – Know - how
> Führung u. a.: mit Zielen führen, Delegation von Verantwortung, Moderatorenrolle
> Einkaufen im Team mit funktionsübergreifender Struktur
> Erlernen der Kreativitätstechnik und praktische Anwendung
2. Organisation
> Die verschiedenen Möglichkeiten der Aufbauorganisation und deren individuelle
Anpassung und Gestaltung
> Die moderne Gestaltung der Ablauforganisation
> Schnittstellenprobleme und deren Beseitigung
> Innovationsmanagement und die organisatorischen Voraussetzungen
> Die lernende Organisation und weitere Elemente des Erfolgs
> Steigerung der Wettbewerbskraft durch schlanke Geschäftsprozesse
> Ganzheitliches Denken und Handeln, die Konsequenzen für die Organisation,
Methoden und Verfahren zur Veränderung
3. Rhetorik
> Rhetorische Grundregeln, die sich bewährt haben
> Ausbau der eigenen Sprache als Instrument
> Die Bedürfnisse der Angesprochenen erkennen und berücksichtigen
> Transaktionsanalyse (TA)
> Wirkungsvoll Feedback erhalten (z.B. Körpersprache u.v.m.)
> Inhalts- und Beziehungsebene berücksichtigen
> Fragearten
> Technik (z.B. Pausen als Waffe, nonverbale Elemente)
> Erfolgreiche Taktiken
> Einwandbehandlung
> Selbstsicherheit weiter vergrößern – aber wie?
> Mit Freude gekonnt überzeugen
> Praktische Übungen mit Videokamera
4. Gestaltung
> Erarbeitung einer Vision – aber wie?
> Neugestaltung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
> Outsourcing von Teileistungen
> Benchmarking-Vorgehen, Vorteil-Nachteil, Nutzen und Risiken
> Service steigern, Kosten begrenzen – aber wie?
5. Verfahren
> Technische Verfahren wie Checklisten, Standardformulare, Standardbriefe
> Gemeinsame Entscheidungen (Wertanalyse und make or buy)
> Verschiedene Arten des Sourcing und Lieferantenbeurteilung
> Moderne Arbeitsmittel – betriebswirtschaftliche Kennzahlen
> Der erfolgreiche Projekteinkauf – Projektmanagement – aber wie?
> Praktische Maßnahmen – aber wie? (techn. Verfahren, Komplexitätsreduktion,
Prozesskostenrechnung, Gruppenarbeit etc.)
> Moderne Bürokommunikation, Dokumenten - Management
> Software – Lösung
> Moderne Airport-Logistik - Konzeption
6. Planung / Controlling
> Ergebnisplanung und –messung durch Einkaufscontrolling
> Die Auswahl der Logistik-/Materialwirtschaftskennzahlen und -einzelgrößen
> Wie wird der Vergleichsmaßstab gefunden und ermittelt?
> Wie können mit wenig laufendem Aufwand die Ergebnisse und
Nutzen berechnet werden?
> Wie lassen sich rechtzeitig Risiken erkennen und abwehren
> Planungsverfahren
> Rationalisierung in der Airport - Logistik
Fernlehrgang
Bewusste Führung und Haltung: das Team aktiv gestalten, Zusammenhalt fördern
- 06.03.2026- 13.11.2026
- Mannheim
- 1.242,00 €
1.055,70 €
Webinar
- 19.03.2026
- online
- 880,60 €
ESG in der Immobilienwirtschaft: Nachhaltiges Engagement bei Immobilien erfolgreich gestalten
- 10.07.2026
- Dortmund
- 880,60 €
