Seminare zum Thema Arbeitsorganisation
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.642 Schulungen (mit 22.355 Terminen) zum Thema Arbeitsorganisation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Live-Online: Das moderne Office-Management
- 05.08.2025- 06.08.2025
- online
- 1.892,10 €

- 14.07.2025- 15.07.2025
- Köln
- 1.832,60 €

Webinar
- 13.10.2025- 14.10.2025
- online
- 1.832,60 €

Lektorat kompakt – Ein Intensivkurs mit Zertifikat
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Die Aufgaben des Personalratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 2
- 24.11.2025- 28.11.2025
- Köln
- 1.535,10 €

- 11.07.2025
- Köln
- 1.059,10 €

Mobiles Arbeiten & Arbeiten im Homeoffice
- 11.09.2025- 12.09.2025
- Münster
- 1.428,00 €
Mobiles Arbeiten – nicht nur aus dem Homeoffice, sondern auch von unterwegs – gehört für Fach- und Führungskräfte zum Standard im aktuellen Arbeitsumfeld. Zur Ausgestaltung des ortsungebundenen Arbeitens gibt es viele Tipps und Methoden, die die Arbeitsorganisation, die Ritualisierung von Zusammenkünften mit dem Team und den Austausch mit Kunden vereinfachen. Sie werden insbesondere zum Selbst- und Zeitmanagement im Bereich Remote Work geschult und auf die wesentlichen Veränderungen zur Arbeit im Büro aufmerksam gemacht – auch das Thema Selbstmotivation wird behandelt. Entwickeln Sie sich zu einem Meister der New-Work-Modelle und sehen Sie die Vorteile dieser Flexibilisierung.

Zeit- und Stressmanagement für Führungskräfte
- 07.07.2025- 08.07.2025
- Leipzig
- 1.666,00 €

Change Management im Büro: Praxis-Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Arbeit und psychische Gesundheit: Belastungen verstehen, bewerten und wirksam vorbeugen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Psychische Belastungen kommen den Unternehmen und der Volkswirtschaft teuer zu stehen: Die Kosten krankheitsbedingter Fehlzeiten liegen im zweistelligen Milliardenbereich. Darüber hinaus sind mehr als zwei von fünf Frühberentungen durch psychische Störungen bedingt. Mit dem neuen Arbeitsschutzgesetz hat der Gesetzgeber auf die wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt reagiert: Seit 2013 sind Arbeitgebende dazu verpflichtet, „die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird.“ Somit müssen auch psychische Belastungen regelmäßig bewertet und Maßnahmen zu ihrer Vorbeugung dokumentiert werden. Die gesetzlichen Unfallversicherungen sind beauftragt zu kontrollieren, ob die Unternehmen dieser Verpflichtung zur „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBpsych)“ nachkommen.
Wie lassen sich psychische Belastungen in Unternehmen auf fundierter Grundlage erfassen und aus den Ergebnissen einer Gefährdungsbeurteilung die richtigen Maßnahmen ableiten?
Dieses Seminar vermittelt Beschäftigten, die sich mit dieser Thematik befassen wollen oder müssen, aber selbst keine Arbeits- und Gesundheitsexpert/-innen sind (z.B. Mitarbeiter/-innen aus Personalabteilungen, Führungskräfte oder Sicherheitsbeauftragte) in fünf Modulen das nötige Handwerkszeug.
