Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Arbeitsorganisation

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.765 Schulungen (mit 23.337 Terminen) zum Thema Arbeitsorganisation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 20.10.2025- 11.12.2025
  • Hamburg
  • 11.055,10 €
2 weitere Termine

Vertriebsteams zu entwickeln, Vertriebsstrategien zu implementieren sowie Vertriebsprozesse zu steuern, sind die Kernaufgaben eines:einer Vertriebsleiter:in. Effektivität und Effizienz in der Führungsarbeit sowie Verhandlungssouveränität mit Top-Kundinnen und -Kunden sowie Einkäufer:innen bestimmen zudem deinen Erfolg als Head of Sales. Trainiere in dieser Weiterbildung, wie du diese wichtigen Fertigkeiten, Verkaufstechniken und Vertriebstools beherrschst und in deiner täglichen Praxis erfolgreich zum Einsatz bringst.

  • 20.10.2025- 15.12.2025
  • Leinfelden-Echterdingen
  • 7.723,10 €
1 weiterer Termin

Dein Unternehmen möchte dich mit einer neuen Management-Funktion betrauen oder du befindest dich bereits in einer Management-Position? In dieser praxisnahen Management-Ausbildung erhältst du alles was du brauchst, um dich, deine Mitarbeitenden und das Business in deinem Verantwortungsbereich zu führen und zu entwickeln. Im Junior-Management Programm lernst du, deine Management-Aufgaben konkret auf die strategischen Unternehmensziele auszurichten und deine neue Management-Position souverän und erfolgreich auszufüllen. Dieses hochschulzertifizierte Management-Programm bietet dir einerseits praxisnahes Management-Wissen und entspricht darüber hinaus den komplexen Erwartungen, die an dich als Führungskraft in Zeiten von Digitalisierung & Co. gestellt werden.

  • 08.10.2025- 30.04.2026
  • Bonn
  • 14.161,00 €
2 weitere Termine

Die concada GmbH ist anerkannter freier Qualifizierungsträger für Sifa-Lehrgänge durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als Anbieter gelistet. 
 


Der Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit wurde in den letzten Jahren neu konzeptioniert und wird seit 2023 nach diesem neu überarbeiteten Konzept angeboten. 


Die Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses sowie der Erwerb umfangreicher Kompetenzen sind wesentlich, um die Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgreich zu übernehmen und im Unternehmen wirksam beraten zu können.


Hierbei wird sich zukünftig anhand von fünf Lernfeldern und damit verbundenen Handlungsfeldern orientiert. Es geht nicht mehr nur um die reine Wissensvermittlung, die Teilnehmenden erarbeiten sich das für ihre Tätigkeit relevante Hintergrundwissen selbst und bewältigen so die notwendigen Schritte, um in den verschiedenen Situationen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit kompetent tätig werden zu können.


Ablauf der Qualifizierung


Die Grundlagen und die vertiefende Ausbildung werden durch die Lernfelder 1 bis 5 abgedeckt. Für den branchenspezifischen Teil muss das Lernfeld 6 des jeweiligen Unfallversicherungsträgers absolviert werden. Der Lehrgang ist erst nach erfolgreichem Abschluss aller  aller sechs Lernfelder beendet.


Die einzelnen Lernfelder umfassen die folgenden Themen:


  • Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation
  • Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen
  • Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
  • Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation


  • Lernfeld 6: Branchenspezifischer Teil (erfolgt beim zuständigen Unfallversicherungsträger)


Ein wesentliches Merkmal der Qualifizierung ist der Wechsel zwischen Seminar (SEM), selbstorganisierter Lernzeit (SOL)und Praktika (PRA)in verschiedenen Lernfeldern, mit aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEK) ? sogenanntes ?Blended Learning?.


Im Seminar (SEM)findet das Lernen und der persönliche Austausch auf Basis der Handlungssituationen statt. Hierbei werden die im Selbstlernen erworbenen Kompetenzen reflektiert und handlungsorientiert vertieft.


In der selbstorganisierten Lernzeit (SOL)lernen Teilnehmende selbstständig und die Lernbegleitenden stehen für Fragen zur Verfügung. Im SOL eignen sich die Teilnehmenden durch die Bearbeitung weiterer Handlungssituationen das zur Bewältigung der zukünftigen Aufgaben einer Sifa erforderliche Know-how an und vertiefen es.


Ziel der Praktika (PRA)ist die Anwendung des Gelernten in der betrieblichen Praxis im eigenen Unternehmen mit dem Ziel, reale Probleme im eigenen Betrieb lösen zu können.


Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Lernerfolgskontrollen (LEK)ist die Entwicklung von Kompetenzen der Teilnehmenden, die für die zukünftige Tätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich sind.


Die ?Sifa-Lernwelt? begleitet die Teilnehmenden als digitale Lernplattform in allen Phasen der Qualifizierung. Hier können sämtliche Informationen und Aufgaben abgerufen werden, Ergebnisse hochgeladen werden, sich mit anderen Lehrgangs-Teilnehmenden ausgetauscht und Kontakt mit den Lernbegleitenden aufgenommen werden.


Die Elemente des überarbeiteten Konzeptes sind inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Teilnehmenden in der Qualifizierung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Reihenfolge der Lehrgangsinhalte sind fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.


Die Teilnehmenden durchlaufen die Qualifizierung nach einem festen Terminplan und in einer festen Lerngruppe. Dadurch werden gemeinsames Lernen, kollegialer Austausch und eine gute Vernetzung der Teilnehmenden ermöglicht.


Jeder Lehrgang wird von zwei Lernbegleitenden betreut. Sie unterstützen die Teilnehmenden beim individuellen Lernprozess und bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen gemäß dem Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit.



Dauer des Lehrgangs in Vollzeit


Die Dauer des Vollzeitlehrgangs für die Lernfelder 1 bis 5 umfasst bei der concada GmbH ca. 6 Monate und besteht in den Lernfeldern 1 bis 5 aus:


  • 20 Tagen Seminar (7 SEM-Präsenztermine)
  • 35 Tagen selbstorganisierter Lernzeit (6 SOL-Zeiträume)
  • 35 Tagen Praktikum im Betrieb (4 PRA-Phasen)
  • 5 Lernerfolgskontrollen (LEK)


Der Vollzeitlehrgang ist charakteristisch dafür, dass die Teilnehmenden für die Dauer der Qualifizierung 100% ihrer Arbeitszeit in den Lehrgang investieren. Es ist nicht möglich, parallel noch andere Tätigkeiten auszuführen, ohne das  Lehrgangsziel zu gefährden.



Vorteile der Qualifizierung


  • Das Lernen findet im eigenen Betrieb, am eigenen Schreibtisch und in Seminaren statt
  • Lernzeiten und Lerntempo können selbst bestimmt werden
  • Die ?Sifa-Lernwelt? ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit Lernbegleitenden und anderen Teilnehmenden
  • Handlungssituationen unterstützen schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet und können direkt in der Praxis angewendet werden
  • Lernerfolgskontrollen geben Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fachliche Inhalte sind auf digitaler Basis aktuell und qualitätsgesichert


Technische und organisatorische Teilnahmevoraussetzungen


  • Digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mit entsprechender Software (z. B. Word, Excel, Power Point) zur Nutzung im Betrieb, zuhause und während der Präsenzphasen im Seminar
  • Uneingeschränkter, freier Internetzugang über einen aktuellen Browser (bevorzugt Firefox, Chrome oder Edge)
  • Lernzeit zur Bearbeitung der Aufgaben im selbstorganisierten Lernen
  • Lernzeit zur Einhaltung des Lehrgangszeitplans (Seminare, Lernerfolgskontrollen und Praktika im Betrieb)


Sie haben noch Fragen? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen vor der Anmeldung zu unserem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ein Beratungsgespräch zu den Rahmenbedingungen und folgenden weiteren Punkten:


  • Vertragsbedingungen
  • Ziele und Inhalte des Lehrgangs
  • Kompetenzprofil der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Prüfungsordnung
  • Zulassungsbedingungen
  • Bestellungsvoraussetzungen nach DGUV Vorschrift 2
  • Gesamtkosten und Inhalte
  • Standarddauer und maximale Dauer der Qualifizierung
  • Termine


Gerne können Sie auch an unseren kostenlosen Online- Informationsveranstaltungen teilnehmen, die wir regelmäßig anbieten und in denen wir alle relevanten Informationen zu dem Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach überarbeitetem Konzept vorstellen und bei denen Sie auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen.

  • 04.11.2025- 05.03.2026
  • Tübingen
  • 6.912,25 €
174 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Industriemeister Pharmazie vorbereitet.

  • 09.12.2025- 16.04.2026
  • Heidelberg
  • 6.785,42 €
102 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Industriemeister Elektrotechnik vorbereitet.

  • 04.11.2025- 05.03.2026
  • Darmstadt
  • 6.912,25 €
174 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Industriemeister Chemie vorbereitet.

  • 09.12.2025- 16.04.2026
  • Münster
  • 6.785,42 €
104 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Industriemeister Mechatronik vorbereitet.

  • 09.12.2025- 17.04.2026
  • Essen
  • 6.975,66 €
102 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk vorbereitet.

Webinar

  • 02.03.2026- 26.02.2028
  • online
  • 6.652,83 €
73 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Meister für Kraftverkehr vorbereitet.

Webinar

  • 02.03.2026- 04.03.2028
  • online
  • 6.912,25 €
73 weitere Termine

Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Industriemeister Chemie vorbereitet.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Arbeitsorganisation Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Arbeitsorganisation Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha