Seminare zum Thema Arbeitsorganisation
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.765 Schulungen (mit 23.336 Terminen) zum Thema Arbeitsorganisation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
KI Grundlagen - Deep Learning und Neuronale Netze mit Python
- 01.12.2025- 03.12.2025
- online
- 2.249,10 €
In diesem dreitägigen Kurs werden die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) mit Keras-Tensorflow geschult. Der Fokus liegt auf Deep Learning für supervised und semi-supervised Anwendungsfälle. Sie werden die Neuronale Netzwerkarchitekturen Multi Layer Perceptron (MLP), Convolutional Neural Network (CNN) und die Modell Architektur SimCLR (Semi Supervised) kennenlernen. Das Framework Tensorflow/Keras wird dabei verwendet.
Unser Deep Learning-Kurs mit GPU-Nutzung bietet eine Einführung in Deep Learning-Algorithmen für die Verarbeitung von Bilddaten im Bereich des überwachten und semi-überwachten Lernens.
Deep Learning-Algorithmen sind derzeit eine wichtige Klasse von Algorithmen im Bereich des maschinellen Lernens und werden bereits in vielen Bereichen unseres Alltags eingesetzt. Im Kurs lernen Sie, geeignete Modelle zu trainieren, um sie zur Klassifikation oder Schätzung neuer Daten zu verwenden. Sie lernen auch die wichtigsten Aspekte der Programmierung von Deep Learning-Algorithmen in Tensorflow/Keras, einschließlich der Datenaufbereitung, des sequenziellen Einlesens großer Datenmengen, der Erstellung tiefer neuronaler Netze und der Anwendung der trainierten Modelle auf neue Daten. In praktischen Übungen werden gängige Varianten von Deep Neural Networks behandelt und vertieft. Die behandelten Algorithmen finden in verschiedenen Bereichen der Industrie Anwendung, wie z.B. dem Erkennen von Symbolen, der Produktionsüberwachung, der Textur-/Oberflächenan...

Adobe Express - Social-Media-Kanäle schnell und effizient mit KI Unterstützung füllen
- 09.10.2025
- Hamburg
- 708,05 €

Kombinierter Grundlehrgang zum Mehrfachbeauftragten (Abfall, Immissionsschutz, Gewässerschutz)
- 04.11.2025- 20.11.2025
- Dortmund
- 3.915,10 €
8-tägiger Lehrgang gegliedert in 2 Teile
Die Bezirksregierung hat neue Vorgaben für die Durchführung von Weiterbildungen zur Fachkunde für Abfallbeauftragte erlassen hat. Um diesen Vorgaben gerecht zu werden und Ihnen die notwendige Fachkunde zu vermitteln, wird das Seminar nun über einen Zeitraum von acht Tagen anstelle wie bisher sieben Tagen stattfinden.
Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragte und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externe die Funktionen der Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gemeinsam erfüllen sollen.
Die angehenden Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen Überblick über das aktuelle Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.
Teil 1 und 2 geht jeweils über vier Tage (Dienstag bis Freitag). Zwischen beiden Blöcken ist i.d.R. eine Woche Pause. Der Preis gilt für beide Teile zusammen.
Diese Veranstaltung kann auch modular gebucht werden. Sprechen Sie uns an.
Herbst 2025:
Teil 1: 04. - 07. November 2025
Teil 2: 18. - 21. November 2025
Frühjar 2026:
Teil 1: 10. - 13. März 2026
Teil 2: 24. - 27. März 2026
Sommer 2026:
Teil 1: 09. - 12. Juni 2026
Teil 2: 30. - 03. Juli 2026
Herbst 2026:
Teil 1: 03. - 06. November 2026
Teil 2: 10. - 13. November 2026
Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt um ca. 7:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 18/19:00 Uhr.
Themenschwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
- Aufgaben und Risiken eines betrieblichen Umweltbeauftragten
- Das Bundesimmissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
- Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG und die Überwachung durch die Behörde
- Grundlagen europäischen und nationalen Wasserrechts
- Abwasserrechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene
Betriebsbeauftragte für Abfall
- Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
- Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten und Begriffen
- Die Entsorgung von Abfällen unter Beachtung der Abfallhierarchie, der Überlassungs- und Andienungspflicht, der Abfallverzeichnis- und Nachweisverordnung
- Weitere Gesetze und Verordnungen im KrWG
- Verhältnis KrWG zum Bundesimmissionsschutzgesetz
- Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement
- Aufgaben und Risiken der betrieblichen Umweltbeauftragten
- Das Arbeitsrecht der Abfallbeauftragten
- Die Praxis der Betriebsbeauftragten für Abfall
- Bestellverfahren
- Organisatorische Stellung im Betrieb
- Verantwortlichkeiten
- Grundlagen der Abfallentsorgung
Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
- Das Wasserhaushaltsgesetz ? Neuerungen und Änderungen des WHG im Überblick, aktuelle Aktivitäten der Länder
- Die wichtigsten Änderungen und ihre konkreten Auswirkungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) auf die Praxis
- Gewässerbelastungen, die von Unternehmen ausgehen können
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Behördliche Zulassungsverfahren im Rahmen der Abwasserbeseitigung
- Genehmigungsverfahren bei Indirekteinleitern
- Aufgaben und Rechtsstellung von Gewässerschutzbeauftragten
- Gewässerschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz
- Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen
- Überblick sonstiges Umweltrecht
- Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
- Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG
- Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis
- Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung
- Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in Anlagen, im Betrieb oder durch Dritte
- Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen
- Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln/Ermittlung von Geräuschimmissionen im Freien und in Räumen
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
- Beurteilung von Anlagengeräuschen
- Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung
- Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen
- Anforderungen nach TA Luft und BImSchV an die Luftreinhaltung von Anlagen
- Realisierung der Anforderungen durch die Anlagen und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Stands der Technik
- Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen/Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche
- Nachweis der Immissionen und Emissionen von Anlagen durch Ausbreitungsrechnung und Messungen
- Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung als Abfall
- Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Fachtagung: Fortbildung zum Thema Brand- und Explosionsschutz
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Dortmund
- 1.320,90 €

Webinar
- 09.10.2025
- online
- 534,31 €

Webinar
EC-Council Certified Ethical Hacking
- 19.01.2026- 23.01.2026
- online
- 4.700,50 €
Verstärken Sie Ihren Vorsprung als zertifizierter Ethical Hacker mit KI-Fähigkeiten:
Fortgeschrittenes Wissen: Als KI-gestützter Certified Ethical Hacker verfügen Sie über fundiertes Wissen über ethische Hacking-Methoden, ergänzt durch modernste KI-Techniken.
KI-Integration: Sie werden KI in jeder Phase des ethischen Hackings effektiv integrieren, von der Aufklärung und dem Scannen bis hin zur Erlangung und Aufrechterhaltung des Zugriffs und dem Verwischen Ihrer Spuren.
Automatisierung und Effizienz: Sie werden KI nutzen, um Aufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und ausgeklügelte Bedrohungen zu erkennen, die mit herkömmlichen Methoden übersehen werden könnten.
Proaktive Verteidigung: Mit KI sind Sie für die proaktive Suche nach Bedrohungen, die Erkennung von Anomalien und prädiktive Analysen gerüstet, um Cyberangriffe zu verhindern, bevor sie passieren.
Wie C|EH v13 Powered by AI Ihre Cybersecurity-Karriere neu definiert
Erleben Sie das weltweit erste KI-gestützte Ethical-Hacking-Programm
Beherrschen Sie die fünf Phasen des ethischen Hackings mit integrierter KI
Erzielen Sie 40 % Effizienz und verdoppeln Sie Ihre Produktivität mit KI-gesteuerten Fähigkeiten
Lernen Sie, wie man KI-Systeme hackt
Werden Sie ein KI-Experte mit praktischen Übungen zum Üben von KI-Fähigkeiten
Beherrschen der neuesten fortschrittlichen Angriffstechniken, Trends und Gegenmaßnahmen
Sammeln ...

Webinar
EC-Council Certified Ethical Hacking
- 13.10.2025- 17.10.2025
- online
- 4.700,50 €
Verstärken Sie Ihren Vorsprung als zertifizierter Ethical Hacker mit KI-Fähigkeiten:
Fortgeschrittenes Wissen: Als KI-gestützter Certified Ethical Hacker verfügen Sie über fundiertes Wissen über ethische Hacking-Methoden, ergänzt durch modernste KI-Techniken.
KI-Integration: Sie werden KI in jeder Phase des ethischen Hackings effektiv integrieren, von der Aufklärung und dem Scannen bis hin zur Erlangung und Aufrechterhaltung des Zugriffs und dem Verwischen Ihrer Spuren.
Automatisierung und Effizienz: Sie werden KI nutzen, um Aufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und ausgeklügelte Bedrohungen zu erkennen, die mit herkömmlichen Methoden übersehen werden könnten.
Proaktive Verteidigung: Mit KI sind Sie für die proaktive Suche nach Bedrohungen, die Erkennung von Anomalien und prädiktive Analysen gerüstet, um Cyberangriffe zu verhindern, bevor sie passieren.
Wie C|EH v13 Powered by AI Ihre Cybersecurity-Karriere neu definiert
Erleben Sie das weltweit erste KI-gestützte Ethical-Hacking-Programm
Beherrschen Sie die fünf Phasen des ethischen Hackings mit integrierter KI
Erzielen Sie 40 % Effizienz und verdoppeln Sie Ihre Produktivität mit KI-gesteuerten Fähigkeiten
Lernen Sie, wie man KI-Systeme hackt
Werden Sie ein KI-Experte mit praktischen Übungen zum Üben von KI-Fähigkeiten
Beherrschen der neuesten fortschrittlichen Angriffstechniken, Trends und Gegenmaßnahmen
Sammeln ...

E-Learning
Stufe V Online - Präsentation & Moderation im virtuellen Raum
- 20.10.2025- 23.10.2025
- online
- 2.439,50 €

Process Competence Basic Journey
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Wettbewerbsvorteile nicht dem Zufall überlassen.
Obwohl für manch einen Prozessmanagement noch immer nach verstaubter Monotonie klingt, ist es doch der Nährboden eines erfolgreichen Unternehmens und das Fundament für ein effektives und effizientes Managementsystem. Beschäftigen Sie sich in diesem Kompaktlehrgang intensiv mit diesem wichtigen Stellhebel für den Unternehmenserfolg, und erfahren Sie, wie Ihre Organisation flexibler, schlagkräftiger, transparenter, ergebnis- und kundenorientierter werden kann.

E-Learning
VdS 10000 – Die Richtlinien für Informationssicherheit
- 06.10.2025- 09.10.2025
- online
- 1.939,70 €
„Ich bin eigentlich kein Freund von Online-Schulungen, aber die Tatsache, dass nur online und nicht hybrid unterrichtet wurde, hat mich überzeugt. Unser Coach hat uns das Wissen sehr verständlich und strukturiert vermittelt. Anders als bei anderen Weiterbildungen bekommt man hier auch Zugriff auf die Norm(en). So etwas habe ich mir immer gewünscht. Schön, dass ich das noch einmal erleben durfte. Ich kann diesen Kurs und auch die Umsetzung der VdS100xx-Richtlinien ganz klar empfehlen.“
Dirk Borbe | Datenschutzbeauftragter / Auditor, ISO 27001 Lead Auditor, IT Sicherheit, Compliance bei D&C Datenschutz und Consulting
„Vielen Dank für diese ausgezeichnete, geballt praxisnahe und sympathische Schulung. Vor allem das Online-Format und die Aufteilung der Inhalte auf vier Vormittage mit kurzer Retrospektive jeden Nachmittag haben mich begeistert. Mir wollen einfach keine Nachteile gegenüber einer Präsenzveranstaltung einfallen. Relaxtes Lernen aus meinem Homeoffice – hier bin ich sowieso am liebsten – besser geht’s für mich nicht. Auch der Austausch mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern hat, dank der Technik, sehr gut geklappt. Weiterbildung, wie sie in 2020 Standard sein sollte. Herzlichen Dank an Frau Schriewer und das Team von VdS und natürlich den 10000er-Experten Mark „Uffpasse!“ Semmler.“
Jonathan Schulz | Berater für IT-Sicherheit, HiQ sec
„Ein Webinar, das meine Erwartungen weit übertroffen hat. Mit viel Spaß und Hochspannung wurden mir die Inhalte der VdS 10000 durch die Moderatorin Frau Schriewer und den Referenten Herrn Semmler präsentiert. Mehr geht nicht!“
Michael Steinfatt | Geschäftsführer bei tenzing – Dr. Müller & Partner GmbH IT-Solutions, Lübeck
Online-Seminar für Personen, die beraten, entscheiden und auf das Audit vorbereiten
Informationssicherheit sollte in Unternehmen den gleichen Stellenwert besitzen wie der Brandschutz. In beiden Fällen werden reale Werte gegen reale Bedrohungen geschützt und in beiden Fällen kann die Schadenhöhe ruinös sein. Auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit mangelte es aber lange an einem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handhabbaren und angemessenen Standard.
Die VdS-Richtlinien „Informationssicherheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ (VdS 10000) schaffen hier Abhilfe: Sie ermöglichen es KMU, sich angemessen vor Cyber-Gefahren zu schützen und dies durch ein Zertifikat einer unabhängigen Institution zu belegen. Das Online-Seminar erläutert die Inhalte der VdS-Richtlinien 10000 und gibt allen Teilnehmenden konkrete Vorgehensweisen an die Hand, Informationssicherheit effektiv zu implementieren, überprüfen und auditieren.
Dieses Online-Seminar finden Sie hier auch als Präsenzveranstaltung.
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD (geeignet als Weiterbildungsmaßnahme für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“).
Dauer
Das Online-Seminar ist in acht Blöcke zu je 90 Minuten gegliedert.An vier aufeinanderfolgenden Vormittagen werden jeweils (durch eine Pause getrennt) zwei Blöcke stattfinden.An jedem Nachmittag wird zusätzlich ein virtuelles Treffen angeboten, in dem frei miteinander diskutiert, Fragen beantwortet und einzelne Aspekte bei Bedarf vertieft werden.
Information zur Anerkennung als Berater
Die Teilnahme an diesem Onlie-Seminar berechtigt nicht zur Werbung mit dem Titel „VdS-anerkannter Berater für Cyber-Security“. Die Voraussetzungen sowie das Verfahren zur Anerkennung sind in den Anerkennungsrichtlinien VdS 10003 beschrieben.Die Teilnahme an diesem oder einem vergleichbaren Lehrgang sowie das Bestehen der Prüfung sind notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzungen für die Anerkennung.Nach Abschluss des Lehrgangs gibt es die Möglichkeit, innerhalb von 24 Stunden eine einstündige Online-Prüfung mit dem eigenen Endgerät abzulegen. Einstündig bedeutet: Wenn die Prüfung einmal begonnen wurde, bleibt ein Zeitfenster von 1 Stunde, um die Prüfung abzuschließen.Weitere Fragen zur Berateranerkennung bzw. zur Prüfung/Prüfungsanmeldung beantwortet cyber(at)vds.de
