Seminare zum Thema Bank- und Kreditwesen
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 565 Schulungen (mit 1.666 Terminen) zum Thema Bank- und Kreditwesen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Vertiefungsseminar: Berechtigungsmanagement in Banken & Versicherungen
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Frankfurt am Main
- 2.082,50 €
- Governance: Schriftlich fixierte Ordnung und internes Kontrollsystem etablieren
- Berechtigungskonzepte standardisieren und fachliche Rollen identifizieren
- Genehmigung und Rezertifizierung prüfungsfest und effizient abbilden
- Risikoprozess nutzen und durch Reporting sowie Kennzahlen steuern
- Lösungsansätze für Herausforderungen erarbeiten

- 01.07.2025- 02.07.2025
- Frankfurt am Main
- 2.975,00 €
Die Handelsblatt Jahrestagung Zukunft Retail Banking steht für eine Plattform, in der Expertinnen und Experten Einblicke in spannende Use-Cases, konkrete Empfehlungen für die Umsetzung geben und für einen direkten Austausch zur Verfügung stehen. Aktuelle Themen wie Kundenbindung, Kostensenkung, KI und Transformation der Arbeitswelt werden diskutiert.

Webinar
Crashkurs: Interne Revision nach MaRisk für Banken und Finanzdienstleister
- 03.07.2025
- online
- 660,00 €

Webinar
Methoden der Unternehmensbewertung
- 27.05.2025
- online
- 345,10 €

Webinar
Prüfung von Liquiditätsrisiken
- 09.09.2025
- online
- 660,00 €
Beispielsweise wird ein interner Refinanzierungsplan gefordert. Eine Herausforderung stellen bei Banken zudem die Anforderungen gemäß CRD / CRR dar (insbesondere die Kennzahlen Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio), die die Anforderungen an die Liquidität der Institute und auch die prüferische Komplexität vergrößern. Die Prüfung von Liquiditätsrisiken bringt damit erhebliche Herausforderungen mit sich und hat stark an Bedeutung gewonnen.

E-Learning
IVV-Workshop: Risikocontrolling für Vergütungsbeauftragte (und deren Stellvertrer*innen)
- 04.11.2025
- online
- 595,00 €
Vergütungsbeauftragte müssen grundlegende „Kenntnisse [...] im Bereich des Risikocontrollings besitzen“, die „insbesondere die Themenbereiche Risikotragfähigkeit, Limitsysteme, ICAAP und ILAAP umfassen, [...] um Vergütungsentscheidungen risikoseitig hinterfragen zu können“. (BaFin / FAQ Institutsvergütungsverordnung Stand Juni 2024; S.120, Tz.19/105.)
Unser Online-Workshop vermittelt Ihnen wichtige Grundlagen zum Verständnis bestehender Risiken und der Funktionsweise des Risikocontrollings. Zudem erfahren Sie, wie Sie Informationen aus dem Risikocontrolling für die Ausgestaltung Ihres Vergütungssystems nutzen können.

Webinar
Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten
- 13.06.2025
- online
- 660,00 €

- 15.09.2025- 18.09.2025
- Frankfurt am Main
- 3.808,00 €
In unserem Intensivseminar erhalten Sie einen fundierten und durch unseren Referenten kommentierten
Einblick in das komplexe Regelwerk der Bankbilanzierung. Eingebunden in die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen wird Ihnen das Handwerkszeug für die Bilanzierung praxisnah vermittelt. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Methodik und Denkweise hinter den Anforderungen stecken.
In einer Kombination aus Theorie und Praxis arbeitet Sie unser Referent effizient in das Thema ein und stellt Ihnen den komplexen Themenbereich anschaulich dar.
Der begrenzte Kreis an Teilnehmenden stellt einen intensiven Austausch sicher und lässt viel Raum für Ihre Fragen.

Webinar
Bankanalyse - Bilanzen und Bonitäten von Banken im aktuellen Umfeld bewerten und vergleichen
- 29.09.2025
- online
- 1.416,10 €
- Bankbilanz: Relevante Positionen, Leverage
- Techniken und Methoden der Bankanalyse
- Kennzahlenanalyse und Vergleich mit Peergruppe
- Regulatorische Kapitalquoten und Kapitalkennzahlen
- Risiko-Monitoring in Krisenzeiten, Risiken aus Immobilienfinanzierungen

Webinar
Der Vorstand in Banken - Update gesetzliche und regulatorische Pflichten und Haftungsfragen
- 24.10.2025
- online
- 940,10 €
- Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen: FAQs zur Institutsvergütungsverordnung/MaComp Modul BT 8
- EBA-Guidelines Fit & Proper - BaFin Merkblätter Geschäftsleiter sowie Verwaltungs-/Aufsichtsorgane
- Deutscher Corporate Governance Kodex & ESG
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
- Risikominimierung und Haftungsvermeidung, Absicherung
