Betriebsverfassungsrecht: Grenzen des Betriebsrats
Seminar - Schreiner Praxis-Seminare GbR
Dieses Seminar gibt einen Überblick zum Betriebsverfassungsrecht. Im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung werden die Beteiligungsrechte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten vorgestellt. Dabei werden im Besonderen die Rechte des Arbeitgebers beleuchtet, sowie auch die mitbestimmungsfreien Tatbestände.
Wo kann ein Betriebsrat gebildet werden (Betriebsbegriff)?
Arbeitnehmer und leitende Angestellte
Freistellung und Schulung
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle
Mitbestimmung bei … - Einstellungen / Versetzungen / Kündigungen - Verteilung der Arbeitszeit / Überstunden - Lohngestaltung / leistungsbezogene Vergütung - technischen Einrichtungen - wirtschaftlichen Angelegenheiten (Interessenausgleich und Sozialplan)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
10 Uhr bis 18 Uhr (Nettostunden: 6,5 h)
Ziele/Bildungsabschluss:
Das Ziel liegt in der praxistauglichen Vermittlung von arbeitsrechtlichem Know-how. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die betrieblichen Fragestellungen eigenständig zu lösen, oder bei hochkomplexen Sachverhalten zumindest eine richtige Einordnung der Thematik vornehmen zu können.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
keine
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Personalleiter, Vorstände, HR-Manager, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalsachbearbeiter, Personalreferenten
Referenten
Rechtsanwälte der auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwaltssozietät Dr. Schreiner + Partner
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.