Seminare zum Thema Bilanz
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.531 Schulungen (mit 6.992 Terminen) zum Thema Bilanz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Microsoft Excel Power Pivot: Datenanalyse 4.0 - Online Schulung
- 13.11.2025
- online
- 593,81 €

Brandschutz in chemischen Anlagen
- 13.11.2025
- Köln
- 767,55 €
Auch die diesjährige VdS-Fachtagung zum Thema „Brandschutz in chemischen Anlagen“ wird wieder in Kooperation mit der
DECHEMA e. V. durchgeführt. Hiermit profitieren die Teilnehmenden von Synergieeffekten und der breiten Expertise aller Vortragenden. Zudem bietet die Tagung viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken.
Fortbildung
Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 Vers-VermV und umfasst 6 Zeitstunden. Die Anerkennung als Fortbildungslehrgang durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) gilt nur bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Webinar
Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita
- 14.11.2025- 15.11.2025
- online
- 285,00 €
Assistenzkräfte müssen eine jährliche Pflichtfortbildung im Umfang von 15 Stunden (= 20 Unterrichtseinheiten) absolvieren. Aber auch Ergänzungskräfte können ihr Wissen über die Sprachentwicklung vertiefen.

- 14.11.2025- 22.11.2025
- Dortmund
- 1.105,51 €
Behördlich anerkannter Grundlehrgang im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) bzw. des § 5 Abs. 1 Nr. 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
Der Lehrgang geht insgesamt über eine Dauer von vier Tagen (Zwei Wochen hintereinander jeweils freitags und samstags).
Themenschwerpunkte
? Grundlagen Umweltrecht
- Europäisches Abfallrecht
- Grundzüge des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- Landesabfallgesetze
- Verwaltungsvorschriften
- Abfallrechtlicher Bezug des Immissionsschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes
- Zulassung von Anlagen
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Strafrechtliche Verantwortlichkeiten und Rechtsfolge
- Umwelthaftungsgesetz
- Risikominderung und Versicherungsschutz
? Rechtliche Grundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts? Entsorgungsvorgang? Das untergesetzliche Regelwerk mit Schwerpunktthemen? Entsorgungstechnik
- Chemisch-physikalische Behandlung, thermische
- Behandlung
- Kompostierung und Deponierung
- Abfalleigenschaften und Probennahme
- Erkennung und Beprobung von Abfällen
? Art und Beschaffung von gefährlichen Gütern? Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und von Gefahrstoffen auf der Straße? Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation? Dokumentation? Abfallverwertungs- und Abfallbehandlungsanlagen? Verwertungslogistik? Abfalleigenschaften und Probennahme? Arbeitsschutz
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

E-Learning
Fachkraft für Controlling (IHK) - online
- 14.11.2025- 30.01.2026
- online
- 1.364,00 €

E-Learning
Gebäudemanagement technisch im Griff
- 17.11.2025
- online
- 160,00 €
Sie erfahren, welche aktuellen Gesetzesänderungen und Urteile für Sie als Wohnimmobilienverwalter:in von besonderer Bedeutung sind und welche Handlungsschritte Ihrerseits angezeigt sind, wenn es um die technische Betriebsführung, Umbauten bzw. Sanierungen, Versorgung und Umweltmanagement geht.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 2,5 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

Webinar
- 17.11.2025- 18.11.2025
- online
- 1.010,00 €
Auch künftig wird gebaut. Dabei wird der Anspruch an die Projekterstellung sowie an die Projektnutzung bezüglich Zeit/Dauer, Ökologie und Ökonomie weiter wachsen; das Thema Nachhaltigkeit wird zum zentralen Thema der Bewertung und der Untergrund vielfach zum baulichen Mittelpunkt (zum Beispiel Stuttgart 21). Ohne die technischen Lösungswege des Spezialtiefbaus sind derartige Herausforderungen nicht mehr lösbar.
Das Seminar gibt einen Überblick über häufig angewandte Verfahren und zum Einsatz kommende Materialien. Die Schwerpunkte liegen auf der Erkundung und der Beurteilung/Bewertung des Untergrundes als Baumedium und den sich daraus ergebenden Verfahrenstechniken, auf den Ausführungsmethoden sowie auf den eingesetzten Baustoffen und deren Einfluss auf die Umwelt. Es erhebt nicht den Anspruch, alle Spezialtiefbauverfahren vorzustellen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtseinheiten anerkannt.
optionales Angebot
Am ersten Veranstaltungsabend gibt es die Möglichkeit, sich für einen "Come together”-Abendtermin in der Nähe der TAE anzumelden. Ziel ist der Erfahrungsaustausch innerhalb der Teilnehmenden und einiger Referierenden. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig. Nähere Details erfahren Sie bei der Veranstaltung.

Langzeitverhalten und Alterung von Kunststoffen: Einflüsse, Analyse, Schadensprävention
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.520,00 €
Aufgrund zahlreicher Vorteile ersetzen Kunststoffe in vielen Anwendungen andere Werkstoffe wie Metalle und Keramiken. Jedoch haben Kunststoffe gegenüber anderen Werkstoffen auch Nachteile: Dazu gehören eine geringere Steifigkeit und Festigkeit, temperaturabhängiges Verhalten und zum Teil geringere chemische und biologische Beständigkeit. Diese Faktoren haben in ihrem Zusammenwirken einen großen Einfluss auf das Alterungsverhalten von Kunststoffen.
Im Regelfall treten die Belastungen über lange Zeiträume und dann in so unterschiedlichem Ausmaß auf, dass die Vorhersage des Langzeitverhaltens oftmals problematisch ist. Viele Anwendungen, zum Beispiel im Bereich des Automobilbaus oder der Medizintechnik, stellen aber immer höhere Anforderungen an das Alterungs- und Langzeitverhalten von Kunststoffen.
Da die Alterung von Kunststoffen sehr komplex ist und ein spontanes Versagen eintreten kann, ist es empfehlenswert, das Langzeitverhalten von Kunststoffen bereits im Vorfeld zu charakterisieren und zu bewerten.
Das Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Technik bei der Bestimmung des Alterungsverhaltens von Kunststoffen.

Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau - Wohngebäude (KFWG)
- 17.11.2025- 18.11.2025
- Ostfildern
- 690,00 €
Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) sowie "Wohneigentumsförderung für Familien" (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie "Neubau" ab 2024 für Wohn- oder für Nichtwohngebäude gelistet zu werden.
Das Seminar bietet eine Weiterbildung zur Durchführung von Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 12 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Die Fortbildung wird fü...

Webinar
- 17.11.2025- 19.11.2025
- online
- 359,00 €
