
Seminare aus der Rubrik Finanzen & Steuern
Das Finanzmanagement ist ein typischer Unternehmensbereich, der ebenso zu einem funktionierenden Betrieb gehört wie die Bereiche Personalwesen, Vertrieb oder PR. Er umfasst unter anderem das Rechnungswesen, die Lohnbuchhaltung sowie die Steuerberechnung. Während große Firmen oft eine Abteilung haben, in der sich Debitoren, Wirtschaftsprüfer und Controller um das Finanzmanagement kümmern, heißt es für Selbstständige, die ihre Buchhaltung selbst erledigen müssen, oftmals: Augen zu und sich selbst Wissen über Kostenstellen, Revision und Co. aneignen. Ist dies geschehen, gilt vor allem eines: auf dem neuesten Stand zu bleiben. Denn werden zum Beispiel gesetzliche Änderungen im Finanzbereich nicht mitverfolgt oder wird die Umsatzsteuer falsch berechnet, kann das ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Seminarmarkt.de stellt Schulungen vor, die dem entgegenwirken.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.186 Schulungen (mit 30.980 Terminen) aus der Rubrik Finanzen & Steuern mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Marketing - Erfolgreiches Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Berlin
- 1.130,50 €
1.017,45 €

Webinar
Live-Online: Einführung in die praktische Personalarbeit: Grundlagen und Instrumente
- 26.06.2025- 27.06.2025
- online
- 1.773,10 €

Webinar
Update Factoring - DAS Update für die Factoring-Community!
- 09.10.2025
- online
- 1.118,60 €
- Regulatorik: Schwerpunkte und Praxistipps aus der Prüfersicht
- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Mittelstands aus Sicht eines mittelständischen Factors
- 3 Jahre Krise - Wie viel Risiko muss sein? Wie viel Risiko geht noch? Syndizierung des Kundenrisikos als Lösung
- Buy now pay later - Wettbewerb oder Ergänzung zum Factoring?
- KI im Factoring - Was ist (schon) möglich?

Webinar
Künstliche Intelligenz (KI) - Workshop: Grundlagen, Anwendungsfälle und Potenziale
- 06.10.2025- 09.10.2025
- online
- 3.617,60 €

Webinar
NWB Praxisforum: Die Organschaft
- 02.07.2025
- online
- 946,05 €
Das Praxisforum Organschaft gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Brennpunkte und erläutert gleichzeitig Zusammenhänge und mögliche Widersprüche innerhalb der organschaftlichen Regelungen. Während des gesamten Praxisforums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Themen und Fragestellungen einzubringen und sie mit anderen Teilnehmern und unserem Experten-Team, bestehend aus Vertretern der Steuerberatung, Finanzverwaltung und des Finanzgerichts zu diskutieren. Gerade hierdurch werden die Vorschriften und Regelungen oft erst richtig verständlich und damit für Sie in der Praxis optimal anwendbar.

E-Learning
Dokumente im Außenhandel: Unterschiede verstehen und sicher ausfüllen
- 11.06.2025
- online
- 160,00 €
Wichtige Unterlagen im grenzüberschreitenden Warenverkehr sind beispielsweise Handelsrechnungen (Commercial Invoice), Pro-Forma-Rechnungen aber auch Packlisten, Lieferscheine usw. Auch Vordrucke wie Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 im präferenziellen Warenverkehr mit verschiedenen Abkommensländern und der A.TR im Warenverkehr mit der Türkei sowie das Ursprungszeugnis werden oft von Kunden im Ausland verlangt. Zu den wesentlichen Frachtpapieren gehört beispielsweise der CMR-Frachtbrief oder auch der Air-Waybill (AWB - Luftfrachtbrief) oder das Konossement (B/L - Bill of Lading).
Die Teilnehmer lernen zunächst die Grundlagen der einzelnen Dokumente kennen. Anhand von konkreten Beispielfällen mit Musterlösungen lernen die Teilnehmer wie diese in die Praxis ausgefüllt werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Ausfüllanleitungen zu den wichtigsten Dokumenten.

Web Based Training
Compliance Management und Good Governance im öffentlichen Sektor
- 19.05.2025
- online
- 508,13 €

Webinar
E-Invoicing - Der Verarbeitungsprozess digitaler Rechnungen
- 26.08.2025
- online
- 827,05 €
Mit der Einführung der Pflicht zur E-Rechnungsannahme (im inländischen B2B-Bereich) 2025 kommt es bei den Unternehmen zu einem weiteren Digitalisierungsschritt. Unternehmen müssen in der Lage sein, E-Rechnungen annehmen zu können (die E-Rechnung ist grundsätzlich nur ein xml-Datensatz, der beim sog. ZUGFeRD-Format auch durch ein pdf ergänzt wird). Für das Versenden der E-Rechnung bestehen Übergangsfristen und ggfs. Befreiungen. Damit wird der erste Schritt der Digitalisierung oftmals in Unternehmen der kreditorische Rechnungsprozess sein und werden. Wo hingegen der debitorische Prozess nur das Spiegelbild des kreditorischen Prozesses darstellt. Es steht die Optimierung des Prozesses von der Bestellung über die Leistungsannahme und Rechnungsprüfung bis zur Bezahlung und Buchung im Vordergrund. Was im ersten Moment einfach klingt, birgt vielfältige prozessuale Stolpersteine sowie rechtliche und steuerliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind.
Im Seminar sortieren wir mit Ihnen das Informationschaos und geben Ihnen einen konkreten Fahrplan für die Umsetzung der Digitalisierung. Sie erhalten praktische Tipps zur Einführung eines rechtssicheren digitalen Rechnungsprozesses.

Facebook - Jetzt noch einsteigen? Wissen und entscheiden!
- 22.05.2025
- Bielefeld
- 767,55 €

Webinar
Microsoft Dynamics 365 Business Central - CKL-Kostenrechnung (Part 2: Advanced)
- 10.09.2025- 11.09.2025
- online
- 1.166,20 €
