Seminare zum Thema Finanzmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.778 Schulungen (mit 5.814 Terminen) zum Thema Finanzmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Das Ausschreibungs – ABC Nationales Vergaberecht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.das öffentliche Auftrags-, Beschaffungs-, Verdingungswesen
2.die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die ein Träger öffentlicher
Gewalt bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er
zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, zu beachten hat
3. Rechts- und Verfahrensregeln
4. Bieter Rechtsschutz wegen der Verletzung der Verfahrensregeln
5. Aufgaben und Ziele des Vergaberechts
6.Wettbewerbsverletzungen der Auftraggeber und Auftragnehmer
7. das „Government Procurement Agreement“ (GPA) mit allen Details wie
Schwellenwerte, Fristen, Modalitäten der Ausschreibungsveröffentlichung,
Ausschluss von Bietern, Klagerecht Bieter, Anspruch auf ein fehlerfreies
Verfahren u.v.m.
8. Wettbewerbsbeschränkungen
9. Schwellenwerte
10. für (fast) jede Leistung ein 8-stelliger Zahlencode + Prüfziffer gleich
CPV-codes von “Common Procurement Vocabulary“ gleich
“Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge“
11. EG – Vorschriften und – Richtlinien
Gesetze zur Modernisierung des Vergaberechts - Rechte und Pflichten
12. „Zweiteilung des Vergaberechts“ was heißt das??
13. VOB, VOL und VOF
14. § 97 GWB enthält allgemeine Grundsätze des Vergaberechts u.a.:
> Wettbewerbsgrundsatz
> Transparenzgebot
> Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz
> Förderung mittelständischer Interessen (Pflicht zur Losaufteilung)
> Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen
(Eignung)
> angemessene Preise
> Förmliche Ausschreibung
15. § 101 GWB unterscheidet verschiedene Arten der Vergabe:
> Offenes Verfahren
> Nicht Offenes Verfahren
> öffentlicher Teilnahmewettbewerb
> Verhandlungsverfahren
> Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung
> Verhandlungsverfahren ohne öffentliche Vergabebekanntmachung
> Wettbewerblicher Dialog
16. Regelung des Vergabeverfahrens: VOL, VOB und VOF
17. Präqualifikationssystem
18. Vergabehandbücher
19. Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte
20. Vergaben außerhalb des Vergaberechts
21. Bezugnahme auf die tägliche Arbeit der Seminarteilnehmer?
Die Ausschreibung
> Abgabefrist /-termin
> Angebots /-gültigkeit, -öffnungstermin
> Ausschreibungsbedingungen – Vorschriften – Empfehlungen
> Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix, Gestaltung,
Checklisten und Formulare
> Finanzierung
> Die verschiedenen Ausschreibungsarten (genormte, differenzierte…)
> Neues Ausschreibungsrecht
> Ausschreibung nach VOB/VOL
> Die öffentliche Vergabe in Abgrenzung zur beschränkten Ausschreibung und
freihändigen Vergabe im Überblick
> Kontaktadressen und Datenbanken
> Internet – Nutzung + Ausschreibung via Internet
> die Auswertung der Ausschreibung
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Webinar
Security Incident Manager (TÜV)
- 27.10.2025- 29.10.2025
- online
- 2.558,50 €

Modernisierung, Sanierung und Modernisierungsmieterhöhung
- 07.11.2025
- Stuttgart
- 666,40 €
Kaufmännische Steuerung von Modernisierungsmaßnahmen, Vertrieb und Modernisierungsmieterhöhung
Modernisierung und Modernisierungsmieterhöhung sind bereits seit Jahren komplexe und streitanfällige Themen. Diese Situation wird nun noch verschärft durch die energiepolitischen Gesetzesreformen der Bundesregierung.
Das Seminar stellt den gesamten Ablauf eines Modernisierungsprojekts von Planungsbeginn bis zur Durchsetzung er Modernisierungsmieterhöhung dar. Die Seminarunterlagen beinhalten Checklisten und Mustertexte für die Umsetzung eines solchen Projekts.
Dieses Seminar eignet sich als Weiterbildungsmaßnahme gem. § 15b MaBV mit 6,5 Stunden anrechenbarer Fortbildungszeit (Netto-Unterrichtszeit). Mehr Informationen zur Weiterbildungspflicht für Makler und Wohnimmobilienverwalter und weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.

Webinar
Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)
- 23.02.2026- 27.02.2026
- online
- 3.439,10 €

Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)
- 08.12.2025- 12.12.2025
- Essen
- 3.439,10 €

Sachverständige/r für Immobilienbewertung – Stufe I (Fernlehrgang)
- 01.11.2025
- Dresden
- 2.750,00 €
Grundstücke und deren Bebauung sind an ihren Standort gebunden und somit in der Regel viel schwerer veräußerbar als andere Vermögenswerte oder Handelswaren. Diese Standortgebundenheit und unterschiedliche Bauweisen machen jede auf dem Markt befindliche Immobilie zu einem einmaligen Wirtschaftsgut und somit gleicht keine Bewertung der anderen. Des Weiteren sind in Immobilien erhebliche Summen investiert, weshalb das Resultat einer Bewertung meistens weitreichende Konsequenzen haben kann. Die Bearbeitungen von Verkehrswertgutachten setzt unter diesen Voraussetzungen ein hohes Maß an Sachkunde und Verantwortungsbewusstsein voraus.
Von Sachverständigen für Immobilienbewertung werden umfassende betriebswirtschaftliche, juristische und bautechnische Fachkenntnisse, sowie das Wissen über die Funktion des Immobilienmarktes verlangt. Die Fachfortbildung vermittelt Auswahl und Anwendung der üblichen Wertermittlungsverfahren, die Vorgehensweise zur Beschaffung von Markt- und Objektdaten sowie zum Verfahrenseinsatz und der Plausibilitätskontrolle der Bewertungsergebnisse.
Ziel ist es, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss in der Lage sind, Objekte einfacher bis mittlerer Schwierigkeit zu bewerten und die entsprechenden Gutachten hierzu anzufertigen und zu plausibilisieren. Zu diesen Objekten zählen insbesondere Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohn- und Geschäftshäuser.
Diese Fachfortbildung ...

Special: Zwangsversteigerung, Teilungsversteigerung, Vorfeldeinkauf, Forderungskauf
- Termin auf Anfrage
- Köln
- 4.100,00 €
Zwangsversteigerung ist mehr als nur der Gerichtssaal, denn dort kommen gerade einmal ca. ein Drittel der Verfahren an.
Mit einer Zwangsversteigerung (ZV) ist es wie bei der Titanic: Sie sehen im Gerichtssaal die Spitze des Eisberges, aber die anderen 95 Prozent bleiben Ihnen verborgen. Zudem wird ein wesentlicher Teil der Zwangsversteigerungsverfahren im Vorfeld „gelöst“ und zwei Drittel kommen niemals im Gerichtssaal an.
Zugleich kann es „lebensgefährlich“ sein, nicht die Haftung und Konsequenzen, die sich aus einzelnen ZV-Verfahrensschritten und Konstellationen ergeben, zu kennen.
Andererseits bieten sich fantastische und sehr profitable Gelegenheiten, wenn Sie mit Fach-Know-How versehen und mit den Prozessen wirklich vertraut sind.

E-Learning
Stufe I Online - Controllers Best Practice
- 27.10.2025- 30.10.2025
- online
- 2.439,50 €
Zur gleichen Zeit verändert die sich ausweitende Digitalisierung das Controlling sowie die Aufgaben und erforderlichen Kenntnisse von Controllern. Unser Seminar Stufe

Webinar
ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management
- 01.12.2025- 05.12.2025
- online
- 2.725,10 €
Testmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung - insbesondere in komplexen IT-Projekten mit hohen Qualitätsanforderungen. Das Seminar ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management bereitet Sie gezielt auf Ihre Rolle als Testmanager:in vor und vermittelt fundiertes Wissen nach dem internationalen ISTQB® -Standard.
In fünf intensiven Tagen (35 Stunden) lernen Sie, Teststrategien zu entwickeln, Testprozesse zu planen und zu steuern sowie Testteams effizient zu führen. Sie setzen sich mit risikobasiertem Testen, Testmetriken, Fehlermanagement und dem Einsatz von Testwerkzeugen auseinander. Die praxisorientierte Schulung wird von erfahrenen Trainer:innen des akkreditierten Anbieters CGI durchgeführt und kombiniert Gruppenübungen, Fallbeispiele und den 4REAL-Lernansatz für nachhaltigen Transfer in den Berufsalltag. Das Seminar ist wahlweise als Präsenz- oder Live Online Training verfügbar.
Nach dem Kurs sind Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung zum ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Manager vorbereitet. Sie erhalten zusätzlich das Fachbuch Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement als PDF sowie Zugriff auf ergänzende digitale Lernmaterialien. Damit stärken Sie Ihre Qualifikation und schaffen eine fundierte Basis für verantwortungsvolle Aufgaben im Testmanagement.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
...

Webinar
IT-Investitionen: Auswahlkriterien und Fallstricke
- 25.11.2025- 26.11.2025
- online
- 1.547,00 €
Kriterien für eine fundierte Entscheidungsfindung
Gerade im Vorfeld wichtiger IT-Investitionen bestehen oft enorme Zweifel und Unsicherheiten. Für welches der jeweils zur Auswahl stehenden ERP-, CRM-, CMS-, Vertriebs- oder je nach Vorhaben sonstigen komplexen Softwarepakete man sich entscheiden sollte, hängt von unterschiedlichsten Faktoren und Kriterien ab, die man unternehmensintern schnell nicht mehr komplett überblicken und objektiv bewerten kann. Dies gefährdet die Investitionssicherheit oft massiv.
Unser Seminar ermöglicht Entscheidern und Entscheiderinnen jedes Fachbereichs und jeder Hierarchiestufe, sich im Sinne der von IT-Projekten betroffenen Interessengruppen den Überblick über die jeweils verfügbaren Handlungsoptionen zu verschaffen, diese unter allen relevanten Aspekten fundiert zu bewerten und auf dieser Basis tragfähige, verantwortungsvolle und gut begründete Entscheidungen mit Weitblick und Sachverstand zu treffen.
