Seminare zum Thema Kennzahlenmanagement
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.246 Schulungen (mit 4.621 Terminen) zum Thema Kennzahlenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
Live-Online: Personalcontrolling mit Excel: HR-Kennzahlen ermitteln, aufbereiten und präsentieren
- 04.12.2025
- online
- 999,60 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. HR Cockpit erarbeiten und erstellen – aber wie?
2. Humankapital ermitteln:
Skandia Navigator
Intangible Assets Monitor (IAM)
Balanced Scorecard
Saarbrücker Formel
3. Wertbeitrag der Personalarbeit messen.
Personalauswahlverfahren, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Leistungsfeedback , Vergütung.
4. Zu den Instrumenten des Personalcontrollings zählen:
Human Ressource Due Diligence (HRDD)
Human Ressource Scorecard (HRS)
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
HR-Balanced-Scorecards
Humanvermögensrechnung (auch Humankapitalrechnung)
Kosten-Nutzen-Analysen
Benchmarking
Chancen-Risiken-Analyse (vgl. auch SWOT-Analyse)
Stärken-Schwächen-Analysen (vgl. auch SWOT-Analyse)
Personalportfolios
5. Geeignete Kennzahlen und Kennzahlensysteme – aber wie und welche?
6. Basiskennzahlen, Aufbaukennzahlen, strategische Kennzahlen
7. Problembereichen, für die Einführung und die Umsetzung
8. Konfliktkosten errechnen mittels des Konfliktkostenkalkulator
– aber wie?
9. Personalbedarfsplanung
10. Personalbeschaffung
11. Personalentwicklung
12. Personaleinsatz (-planung)
13. Personalerhaltung
14. Personalfreisetzung
15. Datenarten:
> Ist- Daten
> Vorausschau- Daten
> Prognosedaten
> quantitativ
> qualitativ
> Primärdaten
> Sekundärdaten
> Spätindikatoren
> Frühindikatoren
> Reaktive Kennzahlen
> Proaktive Kennzahlen
16. Personalcontroller
17. Mitarbeiterorientierung messen
18. Perspektiven für die Messungen (was wollen/müssen wir messen?):
> Kundenperspektive
> Finanzperspektive
> Lern- und Entwicklungsperspektive
> Prozessperspektive
19. Beispiele
20. Software Lösungen
21. Fragenkatalog als Leistungsverzeichnis
Webinar
Betriebliches Gesundheitsmanagement I - Basisseminar (inkl. Blended Learning)
- Termin auf Anfrage
- online
- 795,00 €
Webinar
Produktmanagement - Markt- und Kundenorientierung für Produktmanager
- 15.12.2025- 17.12.2025
- online
- 2.130,10 €
Produktmanager:innen übernehmen eine zentrale Rolle bei der strategischen und operativen Steuerung von Produkten - mit direktem Einfluss auf Markterfolg und Unternehmenswachstum. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind fundierte Kenntnisse in Marktanalyse, Produktentwicklung und Kundenorientierung unerlässlich.
In diesem dreitägigen Seminar erwerben Sie praxisnahe Methoden und Werkzeuge für ein ganzheitliches Produktmanagement - von der Trendforschung über den Produktlebenszyklus bis hin zu agilen Ansätzen und strategischen Planungsmodellen. Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle im Unternehmen klar definieren, Schnittstellen effektiv nutzen und Kundenbedürfnisse gezielt in die Produktentwicklung einbinden. Das Training wird im Präsenz- oder Live-Online-Format durchgeführt und basiert auf dem 4REAL-Modell für nachhaltigen Lerntransfer. Ergänzt wird das Seminar durch digitale Inhalte auf der Lernplattform LearningHub @Cegos.
Nach Abschluss sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen im Produktmanagement zu treffen, Ihre Produkte marktgerecht zu positionieren und Ihre Verantwortung als Produktmanagerin oder Produktmanager aktiv wahrzunehmen. Das Seminar bildet zudem die Grundlage für die Zertifizierung zum Certified Product Manager (ISMI).
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
...
WebAssembly: Grundlagen und Konzepte
- 16.04.2026- 17.04.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Durch eine Reihe von Hands-On-Übungen und realen Fallbeispielen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, nach dem Seminar selbstständig WebAssembly-Module zu erstellen und in ihre eigenen Projekte zu integrieren.
Webinar
Vertriebsplanung - von der Strategie bis zur Umsetzung
- 19.05.2026
- online
- 1.178,10 €
Strategische Ausrichtung der Vertriebsplanung: Kundenpotenziale erschliessen, Vertriebsprozesse beherrschen
Unternehmen, die ihre Vertriebsplanung – von der Strategie bis zur Umsetzung strategisch planen sind erfolgreicher, als die, die es nicht tun. Dies gilt über alle Branchen und über alle Unternehmensgrößen hinweg (BARC Studie 2014). In vielen Märkten herrscht immenser Wettbewerbsdruck und Verdrängungskampf, der oftmals über Preismarketing ausgetragen wird. Das Seminar Vertriebsplanung richtet sich an Vertriebsverantwortliche und Vertriebsmitarbeiter, die langfristige Optionen für eine Differenzierung ihres Leistungsangebotes erarbeiten wollen. Kunden und Konsumenten Mehrwert zu bieten ist hierbei das Ergebnis einer systematischen Analyse des Vertriebsumfeldes und der Ausarbeitung einer entsprechenden Vertriebs strategie. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar allen Interessierten einen „Roten Faden“ zur langfristigen Ausrichtung aller vertrieblichen Aktivitäten, mehr Freiraum für konzeptionelles Arbeiten am Kunden und eine nachhaltige Stärkung der Kundenbeziehung. Entdecken Sie die Chancen, die sich durch eine systematische Entwicklung ihrer Vertriebspolitik auftun.
Praxis der IT-Providersteuerung
- 16.02.2026- 17.02.2026
- München
- 2.368,10 €
Immer mehr Unternehmen vergeben IT-Services an einen oder mehrere Provider. Obwohl die organisatorische Ausgestaltung des Outsourcings gut vorbereitet wird, treten in der Umsetzung oft Probleme auf: Der Provider hält entweder die Vorgaben nicht ein oder bereits abgesprochene Ziele werden nicht wunschgemäß umgesetzt. Meist stellt sich heraus, dass im operativen Betrieb vor allem die „weichen“ Faktoren eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, Providermanagement erfolgreich umzusetzen. Aus unserer Erfahrung sollte die Kooperation mit den Providern sowohl auf der fachlichen als auch auf der zwischenmenschlichen Ebene gezielt geführt werden. Dies beinhaltet neben organisatorischen Aspekten insbesondere die Entwicklung einer Kooperationsbeziehung, die es ermöglicht, Konflikte mit dem Provider im Vorfeld zu vermeiden, bzw. im Bedarfsfall schnell und konstruktiv zu lösen. Der ITProvidermanager nimmt hier eine zentrale Rolle ein: Er hält alle Fäden in der Hand, wenn es darum geht, Sach- und Beziehungsebene der Zusammenarbeit effektiv und erfolgreich zu steuern.
Business Cases im Controlling: Wirtschaftlichkeit nachweisen, dokumentieren und realisieren
- 11.02.2026- 12.02.2026
- München
- 1.773,10 €
Aktuelles Bilanzwissen für Führungskräfte
- 11.03.2026
- Linz
- 1.074,00 €
Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie wissen, welche Zahlen und Bilanzpositionen ausschlaggebend sind. Sie müssen „zwischen den Zeilen“ lesen können und daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen.
Hier setzt unser Praxis-Seminar an. Sie erarbeiten – anhand vieler Fallbeispiele – schrittweise den Aufbau einer Bilanz und die bilanziellen Zusammenhänge. Sie lernen, eine Bilanz zu lesen und kritisch zu interpretieren. Dabei erfahren Sie viel über die Aussagefähigkeit einer Bilanz und über Möglichkeiten der Bilanzpolitik bzw. -manipulation.
Sie erfahren
- welche Bilanzpositionen ausschlaggebend für eine „Schnellanalyse“ eines Unternehmens sind,
- mit Hilfe welcher Kennzahlen Sie Ihr eigenes sowie fremde Unternehmen bewerten können,
- wie Sie rechtzeitiger Fehlentwicklungen erkennen,
- wie Sie künftige Ertragslagen richtig einschätzen und
- welche neuen Entwicklungen im Bilanzrecht in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Während des ganzen Seminars werden sowohl die unternehmerische Betrachtungsweise als auch im Vergleich die der Banken erklärt.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar werden Sie die Bilanz als Grundlage für Ihre unternehmerischen Vorhaben – ob für interne Zwecke, oder auch für Konkurrenzanalysen, Investitionsentscheidungen, Steuerberater- und Bankgespräche – nutzen können.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, damit die Veranstaltung besonders gewinnbringend für Sie ist.
Webinar
- 27.11.2025- 28.11.2025
- online
- 1.773,10 €
