Seminare
Seminare

Seminare zum Thema Kennzahlenmanagement

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.258 Schulungen (mit 4.455 Terminen) zum Thema Kennzahlenmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 16.09.2025- 17.09.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.779,05 €
1 weiterer Termin

2-Tage Intensiv-Seminar

Controlling-Systeme und Kennzahlen im digitalen Zeitalter

Controlling in der Produktion

Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings. Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.

Webinar

  • 21.07.2025
  • online
  • 999,60 €
4 weitere Termine

Mit diesem Seminar erweitern Sie Ihr Verständnis für die Ziele und Aufgaben von Personalcontrolling. Sie verstehen, wie Kennzahlen steuerungsrelevant aufgebaut und in ein systematisches, Excel basiertes Personalcontrolling überführt werden. Damit können Sie eine kennzahlengestützte Controlling-Plattform aufbauen und Ihre Effektivität und Effizienz im Personalmanagement erhöhen. Sie erfahren, wie Sie das Personalcontrolling mit Excel gewinnbringend ausgestalten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Product managers are entrepreneurs within the company. Their task is to manage products successfully and profitably, strategically and operationally. In this seminar, you will learn about modern, tried-and-tested tools for product managers. You will know, at which point in time which decisions are required in product management. You will be familiar with analysis-, innovation- and planning-methods in order to make these decisions future oriented and on a qualified base. You will be aware of your role as a product manager and can position yourself accordingly within your company. You will understand the interfaces to other critical functions in your company and to the market. You will learn to use customer centricity and agile ways of thinking in product development and can present yourself as a partner close to the market.
As a result, you will be able to become the engine and driving force for your products and services   in your company. This seminar is the ideal prerequisite for the personal certification Certified Product Manager (ISMI), through which you can document your competence in product management.

Please click here to learn more about the certification proess: Product management certification.

...

E-Learning

  • 07.10.2025
  • online
  • 410,00 €


Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Strategie nicht nur zu definieren, sondern sie auch konsequent in die Praxis zu überführen. Doch wie gelingt der Brückenschlag zwischen ambitionierten Zielen und der operativen Umsetzung? In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie, wie Sie strategisches Portfoliomanagement als effektives Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie, Projekten und Nutzenkontrolle einsetzen.
Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Initiativen priorisieren, Transparenz über den Fortschritt strategischer Ziele gewinnen und sicherstellen, dass Ihr Portfolio echten Mehrwert liefert. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in moderne Methoden wie OKR (Objectives & Key Results), Balanced Scorecard (BSC) und Hoshin Kanri, die Ihnen helfen, Ihre Strategie nachhaltig im Unternehmen zu verankern.

Anhand interaktiver Übungen mit MS Teams und Miro entwickeln Sie eine individuelle Roadmap, um strategische Vorhaben gezielt und messbar umzusetzen. Zudem erhalten Sie wertvolle Impulse zu digitalen Tools, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Portfoliomanagements unterstützen können.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

Grundlagen und Werkzeuge für das strategische Personalcontrolling
1. HR Cockpit erarbeiten und erstellen – aber wie?

2. Humankapital ermitteln:
Skandia Navigator
Intangible Assets Monitor (IAM)
Balanced Scorecard
Saarbrücker Formel

3. Wertbeitrag der Personalarbeit messen.
Personalauswahlverfahren, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Leistungsfeedback , Vergütung.

4. Zu den Instrumenten des Personalcontrollings zählen:
Human Ressource Due Diligence (HRDD)
Human Ressource Scorecard (HRS)
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
HR-Balanced-Scorecards
Humanvermögensrechnung (auch Humankapitalrechnung)
Kosten-Nutzen-Analysen
Benchmarking
Chancen-Risiken-Analyse (vgl. auch SWOT-Analyse)
Stärken-Schwächen-Analysen (vgl. auch SWOT-Analyse)
Personalportfolios
5. Geeignete Kennzahlen und Kennzahlensysteme – aber wie und welche?

6. Basiskennzahlen, Aufbaukennzahlen, strategische Kennzahlen

7. Problembereichen, für die Einführung und die Umsetzung




8. Konfliktkosten errechnen mittels des Konfliktkostenkalkulator
– aber wie?

9. Personalbedarfsplanung

10. Personalbeschaffung

11. Personalentwicklung

12. Personaleinsatz (-planung)

13. Personalerhaltung

14. Personalfreisetzung

15. Datenarten:
> Ist- Daten
> Vorausschau- Daten
> Prognosedaten
> quantitativ
> qualitativ
> Primärdaten
> Sekundärdaten
> Spätindikatoren
> Frühindikatoren
> Reaktive Kennzahlen
> Proaktive Kennzahlen

16. Personalcontroller

17. Mitarbeiterorientierung messen

18. Perspektiven für die Messungen (was wollen/müssen wir messen?):
> Kundenperspektive
> Finanzperspektive
> Lern- und Entwicklungsperspektive
> Prozessperspektive

19. Beispiele

20. Software Lösungen

21. Fragenkatalog als Leistungsverzeichnis

E-Learning

  • 08.10.2025
  • online
  • 355,00 €


In einer Zeit, in der Kunden immer höhere Anforderungen an die Qualität und Nachhaltigkeit von Dienstleistungen stellen, sind gute Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten im Facility Management wichtiger denn je. Dazu kommen strengere gesetzliche Vorgaben und steigende Kosten für die Instandhaltung von Gebäuden. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird immer wichtiger.
In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie mit diesen neuen Herausforderungen umgehen können. Wir zeigen Ihnen nicht nur Lösungen, sondern auch, wie Sie Ihre Arbeitsbereiche verbessern und flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern, Ressourcen zu sparen und umweltfreundlicher zu arbeiten. Sie werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um Prozesse zu optimieren und praktische Schritte für ein effektives Facility Management umzusetzen.
Von anschaulichen Fallbeispielen bis hin zu Diskussionen über aktuelle Auftragsstrukturen und Dienstleistungen bieten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über moderne Objektbewirtschaftung. So können Sie aktiv zur Werterhaltung und -steigerung Ihrer Immobilie beitragen.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Grundlagen und Werkzeuge für das strategische Personalcontrolling
1. HR Cockpit erarbeiten und erstellen – aber wie?

2. Humankapital ermitteln:
Skandia Navigator
Intangible Assets Monitor (IAM)
Balanced Scorecard
Saarbrücker Formel

3. Wertbeitrag der Personalarbeit messen.
Personalauswahlverfahren, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Leistungsfeedback , Vergütung.

4. Zu den Instrumenten des Personalcontrollings zählen:
Human Ressource Due Diligence (HRDD)
Human Ressource Scorecard (HRS)
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
HR-Balanced-Scorecards
Humanvermögensrechnung (auch Humankapitalrechnung)
Kosten-Nutzen-Analysen
Benchmarking
Chancen-Risiken-Analyse (vgl. auch SWOT-Analyse)
Stärken-Schwächen-Analysen (vgl. auch SWOT-Analyse)
Personalportfolios
5. Geeignete Kennzahlen und Kennzahlensysteme – aber wie und welche?

6. Basiskennzahlen, Aufbaukennzahlen, strategische Kennzahlen

7. Problembereichen, für die Einführung und die Umsetzung




8. Konfliktkosten errechnen mittels des Konfliktkostenkalkulator
– aber wie?

9. Personalbedarfsplanung

10. Personalbeschaffung

11. Personalentwicklung

12. Personaleinsatz (-planung)

13. Personalerhaltung

14. Personalfreisetzung

15. Datenarten:
> Ist- Daten
> Vorausschau- Daten
> Prognosedaten
> quantitativ
> qualitativ
> Primärdaten
> Sekundärdaten
> Spätindikatoren
> Frühindikatoren
> Reaktive Kennzahlen
> Proaktive Kennzahlen

16. Personalcontroller

17. Mitarbeiterorientierung messen

18. Perspektiven für die Messungen (was wollen/müssen wir messen?):
> Kundenperspektive
> Finanzperspektive
> Lern- und Entwicklungsperspektive
> Prozessperspektive

19. Beispiele

20. Software Lösungen

21. Fragenkatalog als Leistungsverzeichnis

  • 15.10.2025- 30.10.2025
  • Augsburg
  • 3.990,00 €


Im Lehrgang erarbeiten Sie sich Wissen über moderne Lieferketten, Grundlagen der Supply Chain und des Risikomanagements. Sie lernen wie Sie mittels Kennzahlen die Wertschöpfungskette innerhalb und außerhalb des Unternehmens optimieren können. Die Optimierung von Logistikprozessen über Analyseverfahren ist das Kernstück des Lehrgangs. 

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 795,00 €


Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine systematisches und zielgeleitetes Konzept zur Förderung und Pflege der Mitarbeitergesundheit. Es entwickelt sich schnell zu einer erfolgreichen Strategie des Personalmanagements und zum Umgang mit dem demografischen Wandel. In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau eines BGMs in Ihrem Unternehmen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


In diesem Seminar sollen die Teilnehmer lernen, wie sie die Leistungsfähigkeit und Effizienz ihrer Webprojekte durch den Einsatz von WebAssembly steigern können. Dabei sollen sie nicht nur die Theorie, sondern vor allem auch die Praxis von WebAssembly kennenlernen.



Durch eine Reihe von Hands-On-Übungen und realen Fallbeispielen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, nach dem Seminar selbstständig WebAssembly-Module zu erstellen und in ihre eigenen Projekte zu integrieren.
1 ... 121 122 123 ... 126

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Kennzahlenmanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Kennzahlenmanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha